URI: 
       # taz.de -- Aktivistin über Proteste in Kolumbien: „Gegen ein ganzes System“
       
       > Für den Nationalfeiertag sind in Kolumbien neue Massenproteste
       > angekündigt. Aktivistin Milena Acevedo über Wege zu echter Mitbestimmung.
       
   IMG Bild: Wegen Polizeigewalt und sozialer Ungleichheit wird protestiert
       
       taz: Frau Acevedo, bei der Nationalen Volksversammlung diskutieren derzeit
       3.000 Menschen über die Zukunft Kolumbiens. Warum haben Sie die Versammlung
       mit ins Leben gerufen? 
       
       Milena Acevedo: Wir müssen uns organisieren. Seit 28. April [1][gehen in
       Kolumbien Menschen auf die Straße]. Darunter sind viele junge Leute ohne
       Zugang zu Bildung und Menschen ohne Arbeit. Sie gehören keiner politischen
       oder sozialen Bewegung an – wollen aber unbedingt das Land verändern. Von
       dem Nationalen Streikkomitee (das Gespräche mit der Regierung abgebrochen
       hat und ebenfalls für den 20. Juli zu Protesten aufruft; Anm. d. R.) fühlen
       sie sich nicht vertreten. Bei der Nationalen Volksversammlung diskutieren
       wir in Arbeitsgruppen, wie wir das Land verändern wollen. Es geht dabei zum
       Beispiel um Menschenrechte, Gleichberechtigung, Bildung, Gesundheit,
       Umwelt, Landrechte.
       
       Wie können 3.000 Menschen eine Verhandlungsgrundlage entwickeln? 
       
       Uns ist wichtig, alle Entscheidungen gemeinsam zu treffen. Das klingt
       absurd, langatmig und unpraktisch. Aber wir werden nicht erlauben, dass
       andere Menschen ohne Rücksprache und ohne unsere Mitbestimmung über unser
       Leben entscheiden. Die Mehrheit muss sich einig sein. Wenn eine Minderheit
       nicht einverstanden ist, öffnen wir einen Raum, wo sie ihre Gründe erklären
       können. Daraus bilden wir gemeinsame politische Forderungen, für die wir
       künftig mobilisieren werden.
       
       Die Regierung kann aber kaum mit 3.000 Menschen verhandeln. 
       
       Die Idee ist, dass jede Gruppe Vertreter*innen schickt – zum Beispiel
       Indigene, Studierende, Frauen, Bauern, LGBTIQ. Diese Vertreter*innen
       sollen immer wieder mit ihren Organisationen und Gemeinschaften Rücksprache
       halten, sodass die Menschen permanent eingebunden werden. Teilhabende
       Demokratie endet nicht mit einem Kreuzchen auf dem Wahlzettel. Wir sind ein
       diverses Land. Afrogemeinschaften haben andere Formen der Teilhabe als
       Indigene oder Menschen in den Städten. Wir wollen in den Differenzen unsere
       Gemeinsamkeiten finden und unsere Zukunft in die Hand nehmen.
       
       Ihr habt kürzlich die Universidad del Valle besetzt. Warum? 
       
       Nach der ersten Nationalen Volksversammlung im Juni in der Hauptstadt
       Bogotá, sollte die zweite in Cali stattfinden. Wir hatten einige Wochen
       vorher im Rathaus, bei der Regionalregierung und an der Uni wegen
       Veranstaltungsorten angefragt, wurden aber abgewiesen oder vertröstet. Also
       haben wir die Uni besetzt. Sie ist öffentlich, hat Platz für die
       Gemeinschaftsküchen und die Zelte der Teilnehmer*innen.
       
       Und die Leitung hat keine Polizei geschickt? 
       
       Nein. Bei der Besetzung im April, kurz vor Beginn der nationalen Proteste,
       hat sie das getan. Das widerspricht aber der universitären Autonomie, denn
       in öffentliche Unis dürfen Polizei und Armee nicht hinein. Wir forderten
       deshalb den Rücktritt des Rektors und der Gouverneurin der Region. Das
       haben wir nicht erreicht, sie entschuldigten sich aber und gaben uns
       Garantien, dass das nicht wieder passieren wird.
       
       Von der Regionalregierung gibt es dennoch Widerstand. 
       
       Die [2][Gouverneurin der Region Valle del Cauca, Clara Luz Roldán], hat per
       Dekret die Grenzen des Verwaltungsgebiets seit Freitag geschlossen, um die
       Menschen an der Teilnahme an den Protesten und dem Volkskongress zu
       hindern. Als wir davon erfuhren, haben wir die ganze Nacht Briefe an
       Menschenrechtsorganisationen und die Vereinten Nationen geschrieben. Wir
       gehen auch juristisch dagegen vor, da es gegen das Recht auf Freizügigkeit,
       Versammlungsfreiheit und Protest verstößt.
       
       Wie ist die Lage [3][in Cali, wo die Proteste besonders eskalierten]? 
       
       Alle Blockaden wurden mit Militärgewalt aufgelöst. Die Demos sind vorbei.
       Aber der Protest geht weiter in Form einer permanenten Versammlung. Jeden
       Dienstag treffen sich die Leute zum Diskutieren. Und am Nationalfeiertag am
       Dienstag werden sie wieder auf die Straßen gehen. Auch danach wird es nicht
       aufhören. Nächstes Jahr sind Präsidentschaftswahlen. Die Mehrheit der
       Kolumbianer*innen ist sich einig, dass wir den Uribismus (rechte
       Bewegung der Anhänger*innen von Expräsident Álvaro Uribe, zu der auch
       der aktuelle Präsident Iván Duque zählt; Anm. d. R.) abschaffen müssen.
       
       Wie geht es Ihnen in diesen turbulenten Tagen? 
       
       Auch wenn das angesichts der Gewalt komisch klingt, bin ich seit dem 28.
       April glücklich. Erst protestierten die Menschen [4][gegen eine
       Steuerreform], dann gegen die Regierung und jetzt gegen ein ganzes System.
       Es ist für mich so schön, all die unterschiedlichen Menschen zu sehen.
       Bauern aus dem Catatumbo, einer vom Drogenhandel gebeutelten Region,
       Menschen aus dem Magdalena, wo der Paramilitarismus so stark ist und die
       Studierendenbewegung zum Schweigen gebracht wurde. Es sind Menschen aus
       Bogotá nach Cali gereist, die nicht mehr so ein zentralisiertes Land
       wollen. Wir veranstalten auch eine Kinderversammlung, denn Kinder haben
       viel zu sagen. Sie werden zum Aufbau des Landes beitragen und die
       Konsequenzen unserer Entscheidungen erleben.
       
       20 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Proteste-gegen-die-Regierung-Duque/!5774858
   DIR [2] https://www.semana.com/nacion/articulo/no-pude-cerrar-cali-porque-jorge-ivan-ospina-no-me-deja-gobernadora-del-valle-sobre-entrada-de-indigenas-a-la-capital-del-departamento/202139/
   DIR [3] /Proteste-gegen-Kolumbiens-Regierung/!5770706
   DIR [4] /Protestwelle-in-Kolumbien/!5769364
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Wojczenko
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumbien
   DIR Protest
   DIR Iván Duque 
   DIR soziale Ungleichheit
   DIR Kolumbien
   DIR Frankfurt/Main
   DIR Kolumbien
   DIR Kolumbien
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Iván Duque 
   DIR Kolumbien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Polizeigewalt in Kolumbien: Vom Aktivismus ins Ministerium
       
       Bei Protesten 2021 schoss ihm die Polizei in Bogotá ein Auge aus. Jetzt
       soll der 26-jährige Gareth Sella in Kolumbien Vizeminister für Jugend
       werden.
       
   DIR Von der Touristin zur Aktivistin: In der ersten Reihe
       
       Rebecca Sprößer reist zum Salsatanzen nach Kolumbien. Wenige Wochen später
       steht sie an vorderster Front der Protestbewegung. Wie kam es dazu?
       
   DIR Soziologe über Proteste in Kolumbien: „Ein Akt der Solidarität“
       
       Im Frühjahr erlebte Kolumbien die größten Proteste seit über 50 Jahren.
       Soziologe Luis Carlos Castillo erklärt, wie die Soziale Bewegung entstand
       und was sie fordert.
       
   DIR Gewalt gegen Protestierende in Kolumbien: Amnesty kritisiert Staatsgewalt
       
       Amnesty International wirft den Sicherheitskräften massive Verbrechen bei
       den Demonstrationen in Kolumbien vor. Das Ziel der Behörden sei es, „Angst
       zu schüren“.
       
   DIR Proteste und Polizeigewalt in Kolumbien: Mit Kochtöpfen statt Schutzhelmen
       
       Am Nationalfeiertag sind in Kolumbien Tausende gegen die Regierung auf die
       Straßen gegangen. Sie forderten auch eine Reform des Polizeiapparats.
       
   DIR Craft Beer in Kolumbien: „Unser Bier hat Magie“
       
       Für Kolumbiens Indigene ist die Sierra Nevada de Santa Marta das „Herz der
       Erde“. Heute entsteht hier aus Quellwasser Bier. Zu Besuch in einer
       besonderen Brauerei.
       
   DIR Pressefreiheit in Kolumbien: Bedroht und angegriffen
       
       In Kolumbien nehmen Attacken auf Journalist*innen zu. Neu ist, dass
       immer häufiger Polizeikräfte für Gewaltdelikte verantwortlich gemacht
       werden.
       
   DIR Proteste gegen die Regierung Duque: Kolumbien kommt nicht zur Ruhe
       
       Die Proteste gegen die Regierung von Präsident Iván Duque setzen sich fort.
       Dem nationalen Streikkomitee gelingt es kaum, die Blockaden aufzulösen.