URI: 
       # taz.de -- trans Athletin Chelsea Wolfe in Tokio: Fufanu for Future
       
       > Die trans Athletin Chelsea Wolfe fährt mit ihrem BMX-Rad als Ersatz zu
       > den Sommerspielen. Das hat sie anderen wie CeCe Telfer voraus.
       
   IMG Bild: Mit Cashroll in der Pipe: BMX-Freestylerin auf dem Parcours in Tokio
       
       In diesem Sommer werden Tricks mit schrillen Namen wie Fufanu, [1][Abubaca,
       Suicide oder Cashroll] einem breiteren Sportpublikum vorgestellt, denn
       BMX-Radeln in der Freestyle-Version Park ist zum ersten Mal in der
       Geschichte olympisch – und das Team USA schickt eine weibliche
       Minimannschaft nach Tokio, die so ganz nach dem Geschmack der
       progressiv-woken Gemeinde in den Staaten ist: Hannah Roberts und Perris
       Benegas lieben Frauen und stehen dazu.
       
       Und falls sich eine von beiden verletzen oder sonst wie ausfallen sollte,
       steht Ersatzfahrerin Chelsea Wolfe bereit, die auch nach Tokio zu den
       Spielen reist. Wolfe ist, und das macht das LGBTIQ-Trio komplett, eine
       Transgender-Athletin. Im Gegensatz zur neuseeländischen
       Transgender-Gewichtheberin Laurel Hubbard – [2][die taz berichtete] – wird
       Wolfe wohl keinen Auftritt auf der olympischen Bühne bekommen, aber mit
       ihrer Stand-by-Nominierung schreibt [3][die 28-Jährige aus Lake Park],
       Florida, trotzdem ein kleines Kapitel US-Sportgeschichte, zumal sie sich
       als Aktivistin für Trans-Rechte sieht.
       
       Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat in seiner Amtszeit viele
       republikanische Gouverneure nachgerade dazu ermuntert, den Zugang von noch
       minderjährigen Transsportlerinnen zu regulären Wettkämpfen zu erschweren.
       Nicht nur in Ohio oder Florida entbrannten deswegen heftige Debatten und
       regelrechte Kulturkämpfe, in denen das Ende des Frauensports und eine neue
       Beliebigkeit im althergebrachten, zweigeschlechtlich determinierten
       Sportsystem an die Wand gemalt wurden.
       
       Chelsea Wolfe, die seit über zwanzig Jahren auf dem BMX-Rad sitzt und in
       den Parcours halsbrecherische Tricks aufführt, hat in Reaktion auf Trump am
       25. März 2020 einen Facebook-Eintrag geschrieben, der hohe Wellen schlug:
       „Mein Ziel ist es, die Olympischen Spiele zu gewinnen, damit ich eine
       US-Flagge auf dem Podium verbrennen kann. Darauf konzentrieren sie sich
       während einer Pandemie. Transkinder zu verletzen“, echauffierte sie sich.
       
       ## „Moral und Werte“
       
       Den Post hat sie mittlerweile gelöscht, der Hass der Ultrarechten auf sie
       ist geblieben, und er dürfte auch nicht kleiner geworden sein, als sie sich
       als Antifaschistin outete: „Einer der Gründe, warum ich so hart daran
       arbeite, die Vereinigten Staaten im internationalen Wettbewerb zu
       vertreten, besteht darin, der Welt zu zeigen, dass dieses Land Moral und
       Werte hat, dass es nicht all die schlechten Dinge sind, für die wir bekannt
       sind. Ich beziehe Stellung gegen den Faschismus, weil mir dieses Land
       wichtig ist und ich es nicht in die Hände von Faschisten fallen lassen
       werde.“
       
       Auch andere US-Transgender-Athletinnen strebten nach Tokio, doch die
       Marathonläuferin Megan Youngren, die im Vorjahr als erste Transsportlerin
       an den US-Marathon-Trials teilnahm und zuletzt beim Anchorage Mayor’s
       Marathon mit einer Zeit von 3 Stunden, 11 Minuten und 41 Sekunden doch sehr
       deutlich über der Olympianorm blieb – sowie [4][die
       400-Meter-Hürden-Sprinterin CeCe Telfer] schafften es nicht zu den Spielen.
       Telfer wollte ebenfalls an den US Trials der Leichtathleten teilnehmen,
       doch ihr wurde der Zugang zum Sportfest verwehrt, weil ihre
       Testosteronwerte zu hoch waren und sie damit einen unfairen Vorteil
       gegenüber ihren Konkurrentinnen gehabt hätte.
       
       Telfer studierte an der Franklin Pierce University und nahm 2016/2017 als
       Mann in der zweiten Division der US-Hochschulsportvereinigung NCAA an
       Wettkämpfen teil. Telfer outete sich dann 2018 als Transgender, gewann
       danach einen NCAA-Titel in der Leichtathletik. Sie hatte im Vorfeld der US
       Trials an Tests teilgenommen, aber der Weltverband World Athletics hat
       bereits 2019 neue Richtlinien herausgegeben. Bei Frauenwettbewerben
       zwischen 400 Meter und einer Meile muss der Testosteronspiegel von
       Transgender-Athletinnen unter 5 Nanomol pro Liter liegen, sie müssen diesen
       Wert ein Jahr lang vor Wettkampfbeginn unterschreiten und während ihrer
       Karriere konstant niedrig halten; der Wechsel der Identität muss zudem vier
       Jahre zurückliegen und amtlich beurkundet sein.
       
       CeCe Telfer hat die Entscheidung respektiert, wohl oder übel. „CeCe hat
       ihren Fokus auf die Zukunft gerichtet und trainiert weiter“, sagt ihre
       Manager David McFarland. „Sie wird bald wieder auf nationaler und
       internationaler Bühne antreten.“
       
       21 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://de.wikipedia.org/wiki/BMX
   DIR [2] /Revolution-bei-Olympischen-Spielen/!5775482
   DIR [3] https://usacycling.org/athlete/chelsea-wolfe
   DIR [4] https://www.nytimes.com/2021/06/01/sports/olympics/cece-telfer-olympic-trials.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR American Pie
   DIR Transgender
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Diversity
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Radsport
   DIR Fußball-EM 2024
   DIR Transgender
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR American Pie
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Transgender
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Trans Athletinnen im Sport: Olympia wird cis
       
       Trans Frauen wird die Teilnahme an Olympia erschwert. Das IOC spricht von
       Diversität und überlässt die Entscheidung den Sportverbänden.
       
   DIR BMX-Wettkampf: Nervende Angst
       
       Bei den European Games kämpft die BMX-Fahrerin Lara Marie Lessmann mit
       unschönen Erinnerungen. Kim Lea Müller läuft ihr den Rang ab.
       
   DIR BMX-Europameisterschaften: Der fliegende Mechatroniker
       
       Freestyle BMX ist schon lange kein reiner Spaß mehr. Der Actionsport ist
       seit 2021 olympisch. Das ist es, was Timo Schulze antreibt.
       
   DIR Transgenderathletinnen im Spitzensport: Wie Backsteine in einer Wand
       
       Die Diskussion um Teilhabe von Transgendersportlerinnen spitzt sich zu. Der
       Schwimmverband hat die Regeln verschärft. Zu Recht?
       
   DIR Transgender Kinder und Jugendliche: Eine Welt voller Hürden
       
       Eine Transition in jungen Jahren ist schwierig. Denn Medizin, Bürokratie
       und Gesellschaft erschweren den Prozess – vorgeblich zum Schutz der Kinder.
       
   DIR Auftakt der Sommerspiele in Tokio: Willkommen in Dystopia
       
       Die olympischen Spiele sind traditionell Symbol für Vielfalt und
       Völkerverbindung. Doch bei den Coronaspielen von Tokio bleibt davon wenig
       übrig.
       
   DIR Saisonsauftakt bei US-Basketballerinnen: Authentisches Engagement
       
       Die Basketballerinnen der Profiliga WNBA ziehen immer mehr Aufmerksamkeit
       auf sich. Dass die sich politisch positionieren, zahlt sich aus.
       
   DIR Revolution bei Olympischen Spielen: Wechseljahre
       
       Die Neuseeländerin Laurel Hubbard will als erste Transgender-Athletin an
       den Olympischen Spielen teilnehmen. Was bedeutet das?
       
   DIR Transfeindlichkeit in Russland: Doppelt gefangen
       
       Der 38-jährige Nazar Gulewitsch ist trans. Eine Haftstrafe in einem
       russischen Gefängnis wird für ihn lebensbedrohlich.