# taz.de -- Wem gehört Berlin?: Fabelhafter Widerstand
> Der Kampf um die Häuser, Plätze und Projekte geht in eine neue Runde.
> Einige Gelegenheiten zum Mitmachen.
IMG Bild: Fabelhafter Ort für fabelhaften Widerstand: das Bethanien um 1912
Der [1][Kampf um die Häuser, Plätze und Projekte] geht in eine neue Runde.
Und er wird lauter und entschlossener, denn es scheint, als ob mehr und
mehr Leute merkten, dass die Stadt dabei ist, komplett vor die Hunde zu
gehen. Aber aufgepasst: Wir bleiben alle!
Alle, die im Zusammenhang von interkiezionalen Aktionen und Räumungen von
Repression betroffen sind, und jene, die Anti-Repressionsarbeit machen
wollen oder das bereits machen, sind zu einer Vollversammlung eingeladen.
Dieses Treffen soll dem Austausch und der Vernetzung dienen. Es wird einen
Input geben zum Umgang mit Repression. Ziel könnte eine gemeinsame Kampagne
sein.
Ein:e Anwält:in, die Rote Hilfe und die Initiative Out of Action sollen
auch zu Wort kommen. Für Snacks und Getränke und ein Hygiene-Konzept wird
gesorgt. Kontakt: antirep-ik[at]riseup.net (Mittwoch, 30. Juni,
Magdalenenstraße 19, 18 Uhr).
## Mietenkämpfe im Wedding
Das [2][Ende des Mietendeckels] hat noch einmal deutlich gemacht, dass von
diesem Staat nicht viel zu erwarten ist. Damit der Ausverkauf Berlins
endlich ein Ende nimmt, müssen die Bürger:innen selbst aktiv werden.
Deutsche Wohnen und Co. enteignen hat in den letzten Monaten wichtige
Arbeit geleistet und gezeigt, dass man gemeinsam viel bewegen kann. Im
Rahmen der Kundgebungsreihe „Von der Krise zur Enteignung“ startet nun ein
politisches Sommerkino auf dem Leopoldplatz.
Es geht um aktuelle Mietenkämpfe im Wedding. „Berlin darf keine Ware und
kein Spekulationsobjekt sein, sondern eine Stadt, in der Mensch wohnen,
leben und arbeiten kann“, heißt es in der Ankündigung. Es wird geraten,
eine eigene Sitzgelegenheit mitzubringen (Freitag, 2. Juli, Leopoldplatz,
19:30 Uhr).
Hausdurchsuchungen, zerschlagene Demos, verprügelte Leute. Etliche
Genoss:innen sind inhaftiert, Prozesse laufen oder stehen an. Viele
Projekte in Berlin sind akut bedroht oder suchen ein neues Zuhause. Gründe,
um wütend zu sein, gibt es genug.
## Reden, tanzen, feiern
Deshalb gilt es, zusammenzukommen und zu zeigen, dass wir viele sind – und
dass es Ideen gibt für ein gutes Leben. Gelegenheit dazu gibt es bei einer
Kundgebung unter dem Titel „Die fabelhafte Welt des gemeinschaftlichen
Widerstands“.
Es soll Livemusik geben, zusammen geredet, getanzt und gefeiert werden,
trotz oder gerade wegen der ganzen Hindernisse und der harten Zeiten
(Samstag, 3. Juli, Mariannenplatz, 15 Uhr).
30 Jun 2021
## LINKS
DIR [1] /Schwerpunkt-Gentrifizierung-in-Berlin/!t5473161
DIR [2] /Mietendeckel/!t5567229
## AUTOREN
DIR Desiree Fischbach
## TAGS
DIR taz Plan
DIR Kolumne Bewegung
DIR Gentrifizierung
DIR Häuserkampf
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR Rigaer Straße
DIR taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Queer in Berlin: Erinnern und einstehen
Der Regenbogenmonat ist noch nicht vorbei. Hier einige Gelegenheiten,
Berliner Bewegungsgeschichte zu erinnern und zu schreiben.
DIR Bedrohte Projekte & CSD in Berlin: Aus Wut und Liebe
Was wäre die Welt, was wäre Berlin, ohne jene, die sich rühren? Die
Bewegungstermine der Woche. Von Wohnprojekten bis anarchistischer CSD.
DIR Rigaer Straße 94: „Das ist unser Haus!“
Nach den Krawallen und dem Besuch des Brandschutzgutachters feiert die
linksradikale Szene die Rückeroberung der Rigaer Straße.
DIR Die Proteste Berlins: Erinnern, tanzen, Widerstand
Die Bewegung wird wieder analog. Und im Buchladen Schwarze Risse geht es um
die Geschichte der Rebellionen in Berlin von 1440 bis heute.