URI: 
       # taz.de -- Corona in Russland: Harte Zeiten für Impfmuffel
       
       > In Russland ist die Impfbereitschaft gering. Jetzt droht die Stadt Moskau
       > Zwangsmaßnahmen an. Wer die Spritze verweigert, riskiert eine Kündigung.
       
   IMG Bild: Impfung einer Straßenbauerin in einem Moskauer Einkaufszentrum
       
       Moskau taz | Anastasia Subrewa meldete sich freiwillig. „So freiwillig man
       sich eben melden kann in dieser Situation“, sagt die 32-jährige Floristin.
       Ihr 4-jähriger Sohn zieht sie am Ärmel, sie hält sich den linken Oberarm.
       Vor ein paar Minuten hat eine Krankenschwester ihr im Impfpavillon des
       Gorki-Parks im Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau eine Spritze
       gegeben – Sputnik V, erste Dosis. Subrewa hatte lange gezögert. Die
       Datenlage sei mies, zudem habe der Staat lange so getan, als sei die
       Pandemie überstanden. Ein trügerisches Gefühl.
       
       Denn [1][die Fallzahlen im Land explodieren]. Innerhalb von zwei Wochen
       haben sich die Zahlen der Neuinfizierten zum Teil verdreifacht. In Moskau
       erreichten sie vor einigen Tagen den Rekord von mehr als 9.000, seitdem
       fallen sie ein wenig. 90 Prozent der Fälle gehen offenbar auf die
       Delta-Variante des Virus zurück, heißt es offiziell.
       
       Täglich werden mehr als 1.800 Personen in Kliniken eingeliefert.
       Krankentransporte stehen dort Schlange. In der Stadt: altbekanntes
       Laisser-faire. Masken, obwohl Pflicht, werden gern unterm Kinn getragen, an
       den städtischen Stränden tummeln sich die Massen, die Metro ist überfüllt.
       
       Die Führung reagiert derweil hektisch – und hat eine De-facto-Impfpflicht
       eingeführt. Arbeitgeber*innen in der Gastronomie, in Hotels,
       Einkaufszentren, Banken, Verkehrsbetrieben, Museen, Theatern und anderen
       Bereichen müssen dafür sorgen, dass mindestens 60 Prozent ihrer
       Angestellten geimpft sind.
       
       ## Unbezahlt freigestellt
       
       Weigern sich diese, dürfen sie unbezahlt freigestellt werden. Werden die
       Vorgaben bis zum 15. Juli nicht erfüllt, haben die Firmen mit
       Strafzahlungen zu rechnen. „Der Chef stellte uns ein Ultimatum, also habe
       ich mich zur Verfügung gestellt. Ich will ja meinen Job behalten“, sagt
       Anastasia Subrewa.
       
       Monatelang gab sich Russland als Insel der Glückseligen. Einschränkungen
       schien es nur woanders auf der Welt zu geben. Das Land feiert die
       Fußball-EM in Stadien und Fan-Zonen, Restaurants und Bars sind voll. Man
       habe die Lage im Griff, hieß es. Schließlich habe das Land mit [2][Sputnik
       V] das erste weltweit registrierte Vakzin. „Der sicherste und wirksamste
       Impfstoff“, wie Russlands Präsident Wladimir Putin betont.
       
       Nur: Viele Russ*innen misstrauen dem Stoff wie auch der Regierung. Die
       Impfbereitschaft war von Beginn an gering, obwohl gerade in Moskau nahezu
       an jeder Ecke Impfstationen aufmachten. Mittlerweile hat Russland mit
       Sputnik V, Sputnik light, EpiVacCorona und CoviVac vier Vakzine zugelassen.
       Bis heute sind 14 Prozent der Bevölkerung erstgeimpft, in Deutschland sind
       es mehr als 50 Prozent.
       
       Nun greift Zwang – und der Anreiz, Autos und Wohnungen zu gewinnen. Jeder,
       der sich in den kommenden vier Wochen impfen lässt, nimmt an einer Lotterie
       teil. Moskau hat an diesem Mittwoch die ersten fünf Renault Logan verlost.
       „Lächerlich“, sagt Subrewa. „Ich fürchte, dass man ohne Impfung bald nichts
       mehr machen kann.“
       
       ## Kein Zugang zum QR-Code
       
       In der Tat: Ab Montag setzt Moskau auf QR-Codes, mit denen Geimpfte,
       Genesene und PCR-Getestete Restaurants und Cafés besuchen dürfen. Das
       System hat jedoch Lücken. Migrant*innen können sich nahezu nicht impfen
       lassen, viele Ausländer*innen, auch solche, die im Land wohnen und geimpft
       sind, haben grundsätzlich keinen Zugang zum staatlichen digitalen System,
       das solche Codes generiert. Zunächst sollten selbst Kinder QR-Codes
       vorzeigen, auch auf Sommerterrassen sollte der Zugang eingeschränkt werden.
       Auf Druck von Restaurant-Betreiber*innen kippten die Behörden diese
       Vorgaben nach zwei Tagen.
       
       „Die Diskriminierung ist unumgänglich“, teilt der Kreml mit.
       Besitzer*innen von Restaurants beklagen den „Lockdown, der nicht so
       heißen darf“. „Anstatt die Restaurants in so einer Lage zu schließen und
       den Betreibern Staatshilfen zukommen zu lassen, lässt man sie ins Verderben
       laufen, weil man die Verantwortung allein auf ihren Schultern ruhen lässt“,
       sagt die Geschäftsfrau Anastasia Tatulowa, die eine Familiencafé-Kette in
       Moskau betreibt.
       
       Vor dem Impfpavillon im Gorki-Park geht es Schlag auf Schlag. Sergei
       Ljaschin wartet bei 35 Grad die erste halbe Stunde nach der Spritze ab,
       Nikolai Matrossow hat bürokratische Hürden zu überwinden, weil er nicht aus
       Moskau ist. Väter kommen mit ihren Söhnen, ältere Frauen mit ihren
       Freundinnen, Ehepaare tauschen sich darüber aus, welchen Haken sie wo
       setzen müssten. „Wer ist der nächste?“, fragt die Assistentin.
       
       Sie erklärt den Neuankömmlingen die Fragebögen, fragt nach Pass und
       obligatorischer Krankenversicherung. Eigentlich ist der Pavillon, unweit
       der Neuen Tretjakow-Galerie, Teil des Programms „Gesundes Moskau“. Hier
       können sich Moskauer*innen kostenlos checken lassen. Blutwerte testen,
       die Schilddrüse, die Lungen.
       
       Seit dem Ukas des Bürgermeisters Sergei Sobjanin wird hier täglich von 8
       bis 22 Uhr nur geimpft. „Ohne die Spritze funktioniert das Leben hier nicht
       mehr“, sagt Nikolai Matrossow, der lange die Position vertrat: „Mal sehen,
       wie andere das vertragen.“ Seine Freundin holt nebenan ein Schokoeis.
       
       24 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Corona-in-Russland/!5734376
   DIR [2] /Russischer-Corona-Impfstoff/!5703180
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Inna Hartwich
       
       ## TAGS
       
   DIR Covid-19
   DIR Impfung
   DIR Moskau
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR GNS
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Wladimir Putin
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Russland
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Covid-19
   DIR Russland Heute
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausländer in Russland: Testen, bis der Arzt kommt
       
       Ausländer sollen sich in Russland künftig mehrfach im Jahr medizinischen
       Untersuchungen unterziehen. Folgen für die Wirtschaft sieht der Kreml
       nicht.
       
   DIR TV-Bürgersprechstunde mit Putin: Ganz nah am Volk
       
       Russlands Präsident beantwortet mal wieder Zuschauerfragen und wirbt für
       eine Corona-Impfung. Die Fragen wurden vorher ausgewählt.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Delta greift um sich
       
       In Deutschland sinkt die Inzidenz weiter, aber global grassiert die
       Delta-Variante. Thailand, Australien gehen teilweise in den Lockdown.
       
   DIR Russischer Politologe über Corona: „Sputnik hat ein Imageproblem“
       
       Die Impfmüdigkeit der Russ*innen ist das Resultat eines
       Vertrauensverlustes in die Politik. Zugleich kursieren verstärkt
       Verschwörungstheorien, so Sergei Medwedjew.
       
   DIR Putins Gastbeitrag in der „Zeit“: Wladimirs Instrumentenkasten
       
       Anlässlich des 80. Jahrestags des Überfalls Nazideutschlands auf die
       Sowjetunion am 22. Juni 1941 meldet sich Präsident Wladimir Putin zu Wort.
       
   DIR Corona in Russland: Wieder neue Spitzenwerte
       
       569 Tote werden an nur einem Tag gemeldet. Ein Drittel aller Infektionen
       entfällt auf die beiden Metropolen Moskau und Sankt Petersburg.
       
   DIR Schulstart trotz Corona in Russland: Unsicherer Start ins Schuljahr
       
       Im September geht auch in Russland der Unterricht wieder los. Doch wie
       genau der aussehen soll, entscheidet jede Schule in Eigenregie.
       
   DIR Maskenpflicht bei Wladimir Putin: Im Zickzack gegen Corona
       
       Erst hatte Russland die Gefahr geleugnet. Dann kamen scharfe
       Beschränkungen. Jetzt sind diese teilweise aufgehoben.
       
   DIR Russischer Corona-Impfstoff: Als Erste auf der Erde
       
       Russland entwickelt einen Impfstoff nach weniger als zwei Monaten
       Erprobung. Was steckt dahinter? Fragen und Antworten zu „Sputnik V“.
       
   DIR Umgang mit Corona in Russland: Buttons mit „Virus besiegt“
       
       Trotz hoher Infektionszahlen hat der Kreml die Corona-Pandemie in Russland
       für überwunden erklärt – um Präsident Putins Pläne voranzutreiben.