URI: 
       # taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Ist der grüne Höhenflug vorbei?
       
       > Das Wahlprogramm der CDU ist schwammig, die Grünen wirken zur Zeit eher
       > ratlos. Was bedeutet das für den anstehenden Bundestagswahlkampf?
       
   IMG Bild: Wurde zuletzt hart angegriffen: die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock
       
       Berlin taz | Die Union [1][hat ihr Wahlprogramm vorgelegt]. Das hat zwar
       140 Seiten, aber was die Union eigentlich will, ist darin nur skizzenhaft
       zu erkennen. [2][Was fehlt, sind Zahlen]. Wie die neue Klimapolitik und die
       Modernisierung des Landes finanziert werden sollen, lässt die Union bewusst
       offen. Ganz nach dem Motto: Wer keine Versprechungen macht, kann auch nicht
       scheitern. „Das Wahlprogramm der Union ist eine intellektuelle
       Kapitulationserklärung“, sagt taz-Parlamentsredakteur Stefan Reinecke.
       
       In der ersten Folge des neuen taz-Parlamentspodcasts „Bundes-Talk“
       unterhält sich Reinecke mit seinen Kolleg*innen Ulrich Schulte und
       Sabine am Orde über den anstehenden Bundestagswahlkampf. Der, so heißt es
       jetzt überall, könnte schmutziger werden als die vergangenen
       Bundestagswahlkämpfe. Merkel geht und lässt viel Raum für Neues. Aber wird
       Laschet durchkommen, mit einer Kopie des Merkelschen „Bloß nicht zu viel
       Veränderung“?
       
       Vor Corona sind in Deutschland Hunderttausende für eine bessere
       Klimapolitik auf die Straße gegangen. Vielen Menschen ist klar, dass es
       nicht weitergehen kann wie bisher. Es braucht Veränderung – in der
       Industrie, im individuellen Konsum, in unserem Alltag. Doch diese
       Feststellung in eine politische Message zu verpacken, ohne die
       Wähler*innen zu vergraulen, ist gar nicht so leicht. Das haben die
       [3][jüngsten Attacken auf die Grünen] gezeigt. Annalena Baerbock und Robert
       Habeck geben sich große Mühe, das Image der Verbotspartei loszuwerden. Aber
       nachdem ihr langer Höhenflug erst einmal vorbei ist, [4][wirken die Grünen
       zur Zeit ratlos].
       
       Was das alles für die kommenden Wochen bedeutet, ob die bessere
       Klimapolitik eher von Schwarz-Grün oder von Grün-Schwarz zu erwarten ist
       und wieso die FDP plötzlich so gut dasteht, das alles hören Sie in der
       ersten Folge des taz-Podcast „Bundes-Talk“.
       
       „Bundes-Talk“, der taz-Podcast über den Bundestagswahlkampf 2021 alle zwei
       Wochen auf [5][taz.de], Spotify, Deezer und iTunes.
       
       28 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wahlprogramm-von-CDU-und-CSU/!5777342
   DIR [2] /Wahlprogramm-der-Union/!5777327
   DIR [3] /Debatte-ueber-hoehere-Benzinpreise/!5771701
   DIR [4] /Gruene-Wahlkampf-Strategien/!5777153
   DIR [5] /Gesellschaft/Podcast/!p5334/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
   DIR Sabine am Orde
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR CDU/CSU
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Armin Laschet
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Landwirtschaft
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Kolumne Die eine Frage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Wer braucht Grün-Rot-Rot?
       
       Ein Bündnis von Grünen, SPD und Linkspartei könnte den sozialökologischen
       Wandel gestalten. Nur sprechen drei Gründe dagegen: Grüne, Linkspartei,
       SPD.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Der FKW-Schmuggel floriert, der Bauernverband ist ein bisschen mehr öko.
       Und Bundesländer bekommen Klimaklagen.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       In Kanada sterben Hunderte in einer Hitzewelle. Die EU verlängert ihre
       klimaschädliche Agrarförderung. Und die Weltklimakonferenz braucht
       Impfungen.
       
   DIR Wahlprogramm von CDU und CSU: Nix Genaues weiß man nicht
       
       Im Wahlprogramm der Union bleibt vieles offen – etwa beim Klimaschutz.
       Wirtschaft und Gutverdienende werden entlastet. Ein taz-Check.
       
   DIR Wahlprogramm der Union: Hochstapelei und Wohlfühlprosa
       
       Die Union will Steuern für Reiche senken und irgendwie Klimaschutz
       forcieren. Das ist nicht nur intellektuell eine Zumutung.
       
   DIR Grüne Wahlkampf-Strategien: Baerbock und der Spritpreis-Opi
       
       Die Sache mit der ersten grünen Kanzlerin im Herbst wird wohl doch etwas
       schwieriger. Aber ist es überhaupt entscheidend, ob das klappt?