URI: 
       # taz.de -- Nahverkehr in Indien: 11.000 neue E-Rikschas pro Monat
       
       > Indien ist ohne Rikschas nicht vorstellbar. Das beliebte Fahrzeug rollt
       > auf drei oder fünf Rädern mit Muskelkraft, Diesel, Gas und neuerdings
       > Strom.
       
   IMG Bild: In Delhi warten die Fahrer einer E-Rikschas und eines Busses an einer Metro-Station auf Fahrgäste
       
       Mumbai taz | Hupen ist nicht die Ausnahme – sondern die Regel: Indiens
       Verkehr ist laut und wild. Eine weitere Besonderheit sind Rikschas, die
       fast überall auf dem Subkontinent herumkurven: mit drei Rädern oder fünf,
       angetrieben mit Diesel, Gas, elektrisch oder manchmal noch per Muskelkraft.
       
       Einer stolzer Rikschabesitzer ist Doulat Khan aus der westindischen
       Kleinstadt Kinwat. Seit 25 Jahren fährt er eine Fahrradrikscha. „Ich mache
       das lieber als andere Jobs“, sagt er, auch wenn er mit umgerechnet 2,30
       Euro am Tag nicht viel verdient. Doch so könne er sich seine Zeit besser
       einteilen und arbeite, wann es ihm passt.
       
       Heutzutage bietet Khan seine Dienste hauptsächlich zum Warentransport an.
       Dafür hat er seine Rikscha umgebaut. Das faltbare Dach wurde gegen mehr
       Ladefläche getauscht. Als Fortbewegungsmittel seien motorisierte Rikschas
       beliebter, weil sie schneller sind.
       
       Fahrradrikschas sind dennoch nicht aus ländlichen Regionen oder aus
       Städten wie Delhi im Norden, Nagpur in Zentralindien oder Chennai im Süden
       verschwunden. Hier lesen sie Einheimische wie Touristen für kurze Strecken
       auf.
       
       ## Motorrikschas fahren 50 kmh schnell
       
       Gute 50 Stundenkilometer schnell können dagegen Khans Kolleg:innen in
       den mit komprimiertem Erdgas (CNG) betriebenen Autorikschas fahren. Je nach
       Region haben sie eine andere Farbkombination. In der Metropole Mumbai sind
       sie wie alle offiziellen Taxi schwarz-gelb lackiert.
       
       Der 41-jährige Francis Fernandes fährt seit einigen Jahren ein „Auto“, wie
       die Taxirikschas hier genannt werden. Drei Passagiere haben auf der
       Rückbank Platz.
       
       Doch oft ist es etwas ganz anderes, das damit von einem Ort zum anderen
       gelangt: Getreidesäcke, Bambusstäbe, Möbel. Über 100.000 dieser Flitzer
       gibt es in Mumbai – doppelt so viele wie normale Taxis. Aufgrund des
       starken Verkehrs sind sie allerdings nicht in der Altstadt erlaubt.
       
       Außerhalb Mumbais rollen Siebensitzer und laut tuckernde Dieselrikschas.
       Sie fahren auf festgelegten Routen und nehmen so viele Passagiere mit, wie
       jeweils hineinpassen.
       
       Die Fahrpreise werden lokal festgelegt, aber nur in wenigen Städten
       kontrolliert. „Man kann sich bei jeder Polizeistation in Mumbai melden,
       wenn einem zu viel Geld abgeknöpft wurde“, sagt Fernandes.
       
       ## Weiße Kleidung zeigt, dass der Fahrer die Rikscha besitzt
       
       Er fing mit dem Fahrerjob an, nachdem er seine Stelle in einem Callcenter
       verlor. „Als Rikschafahrer zu arbeiten, bewahrt viele vor der
       Arbeitslosigkeit“, sagt Fernandes. Er ist in Weiß gekleidet, da ihm das
       Auto gehört. Wer Kaki trägt – und das sind die meisten – least das
       Fahrzeug.
       
       Fernandes bleiben jeden Monat nach Abzug der Kosten für Reparaturen und Gas
       200 bis 300 Euro übrig. So eine Anschaffung müssen viele mit einem Kredit
       abstottern.
       
       Für sein Gefährt hat er samt Zubehör 1.700 Euro gezahlt. Nicht jeder
       schafft es, den Bankkredit ohne Hürden abzuzahlen und verleiht die Rikscha
       weiter.
       
       Bei den Anschaffungskosten sind E-Rikschas oft preiswerter. Sie machen über
       80 Prozent des indischen Marktes für Elektrofahrzeuge aus. Laut dem
       Umweltmagazin [1][Down to Earth] soll es bereits 1,5 Millionen registrierte
       E-Rikschas in Indien geben. Monatlich kämen 11.000 hinzu.
       
       ## Für die E-Rikschas gibt es nicht genug Ladestationen
       
       Im Gegensatz zu Delhi scheitert es in Mumbai aber an fehlenden
       Ladestationen. Rajesh Kushwaha aus dem nordindischen Uttar Pradesh nahm vor
       zwei Jahren einen Kredit für eine E-Rikscha auf, um sich selbstständig zu
       machen. Die Gesamtkosten betrugen 2.000 Euro. „Ich habe mich für diese
       Rikscha entschieden, da sie nicht mit teurem Benzin läuft und besser für
       die Umwelt ist.“
       
       Doch er muss sie alle 100 Kilometer für sieben bis acht Stunden aufladen.
       „Ich lebe auf dem Land, da gibt es oft ein Problem mit der
       Elektrizitätsversorgung“, sagt er. Das sei schwierig für ihn. Auch sei die
       Zahl der Kunden seit der Pandemie zurückgegangen. Eine Erfahrung, die er
       mit vielen teilt, auch wenn Rikschas zuletzt sogar als Ersatzkrankenwagen
       im Einsatz waren.
       
       In der Hauptstadt warten Rikschas an Metrostationen und befördern
       Passagiere die letzten Kilometer bis zur Arbeit oder Haustür. Manche
       Modelle haben moderne Lithium-Ionen-Akkus wie E-Autos, die Günstigeren sind
       aber mit Blei-Säure-Batterien ausgestattet, die alle sechs bis acht Monate
       gewechselt werden müssen. Allerdings gibt es auch dort nur wenige
       offizielle Ladestationen.
       
       ## Die Entsorgung der Batterien ist ein Problem
       
       Die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien als auch die der
       Wasserstoffvariante wird zwar von der Regierung vorangetrieben, doch die
       Komponenten für E-Rikschas werden in der Regel importiert und in Indien
       zusammengebaut.
       
       Der weltgrößte indische Rikschahersteller [2][Bajaj] hat für 2022 ein
       E-Modell angekündigt und der indische [3][Reliance Konzern] will
       [4][Wasserstoffbrennstoffzellen] für Elektrofahrzeuge herstellen. Noch
       werden keine Brennstoffzellenfahrzeuge in Indien verkauft.
       
       Eine umweltfreundliche Entsorgung der Batterien ist weiterhin ein Problem.
       Zwar verpesten E-Rikschas Delhis ohnehin belastete Luft nicht noch
       zusätzlich, doch letztlich nutzen sie Strom, der größtenteils aus Kohle
       gewonnen wird.
       
       28 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.downtoearth.org.in/blog/air/why-e-rickshaws-have-emerged-a-winner-in-transition-to-electric-mobility-race-75767
   DIR [2] https://www.moneycontrol.com/news/technology/auto/bajaj-auto-to-enter-electric-three-wheelers-in-fy22-working-on-electric-qute-too-6437771.html
   DIR [3] /Die-reichste-Familie-Indiens-im-Zwist/!5178624
   DIR [4] https://www.moneycontrol.com/news/technology/auto/what-reliances-push-towards-green-hydrogen-power-means-for-indias-ev-ecosystem-7088261.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Natalie Mayroth
       
       ## TAGS
       
   DIR Indien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Verkehr
   DIR klimataz
   DIR Elektromobilität
   DIR Indien
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Indien
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Indien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Corona in Indien: Arme leiden an Lockdown-Folgen
       
       In Indien ist die Zahl der Neuinfektionen zwar zurückgegangen. Doch viele
       Menschen leiden nun stärker unter Nahrungsmangel als zuvor.
       
   DIR Rückläufige Fahrgastzahlen im ÖPNV: Corona erschwert die Verkehrswende
       
       Die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr sollen sich bis 2030
       verdoppeln. Doch durch die Pandemie sind sie massiv eingebrochen.
       
   DIR Pressefreiheit in Indien: Die Meinungshoheit der anderen
       
       Corona hat die Medienlandschaft Indiens verändert: Social Media wird
       reguliert, während Arbeitsmöglichkeiten für Journalist:innen
       schrumpfen.
       
   DIR Indischer Zeichner Manjul unter Druck: Ein Karikaturist mischt Indien auf
       
       Früher wurden Manjuls Cartoons auch in den Zeitungen des Landes gedruckt.
       Doch nun setzt die Modi-Regierung den Zeichner immer mehr unter Druck.
       
   DIR Coronapandemie in Indien: Modi verspricht kostenloses Impfen
       
       In Indien gehen die Covid-19-Neuinfektionen zurück. Nun tritt auch der
       Premierminister wieder in Erscheinung – mit einem Versprechen.