URI: 
       # taz.de -- Kretschmanns Ideen zu Föderalismus: Hand aufhalten und pöbeln
       
       > Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält das
       > Bundesbildungsministerium für überflüssig. Geld vom Bund nimmt er aber
       > gerne.
       
   IMG Bild: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen)
       
       Es gibt gute Gründe, die Arbeit von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek
       (CDU) zu kritisieren: die viel zu späten Coronahilfen für Studierende, ihre
       Gleichgültigkeit gegenüber den [1][prekären Arbeitsbedingungen] an
       Hochschulen, das Unvermögen, die Länder in Bildungsfragen stärker zu
       vereinheitlichen. Siehe Abiturnoten oder zuletzt Pandemiepolitik.
       
       Was jedoch der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann soeben in einem
       [2][Interview] ins Spiel bringt, stellt nicht die Ministerin in Frage –
       sondern das ganze Ministerium. Kretschmann leuchtet nämlich nicht ein,
       „warum ein Ministerium auf einer Ebene eingeführt wird, für die man nicht
       zuständig ist. In Baden-Württemberg gibt es ja auch kein Außenministerium“.
       
       Was Kretschmann damit sagen möchte: Das Bundesbildungsministerium ist
       überflüssig, Bildung ist schließlich Ländersache. Bitte, lieber Bund,
       begreif das nun endlich mal! Doch ganz so einfach, wie Kretschmann es sich
       macht, ist es nicht.
       
       Denn erstens nimmt Kretschmann seit Jahren gerne die Gelder aus Berlin, um
       damit auch munter in Stuttgart oder Heidelberg in „seinen“ Hoheitsbereich
       zu investieren: beim Bafög, Kitaausbau, Ganztag, zuletzt beim Digitalpakt
       und Nachhilfeprogramm. Um mal nur einige Bundesprogramme zu nennen.
       
       ## Erpressung im Bundesrat
       
       Kretschmann greift also zu, verbittet sich gleichzeitig aber die Mitsprache
       bei den Zielvorgaben. Undankbar wäre noch ein nettes Adjektiv für dieses
       Verhalten. Doch es kommt noch dicker: Denn der undankbare Kretschmann
       torpediert wichtige Bildungsinvestitionen über den Bundesrat, wenn ihm der
       Bund zu wenig Kohle locker macht. Zuletzt geschehen am vergangenen Freitag.
       
       Der Bundesrat sollte da einem Prestigeprojekt der Bundesregierung
       zustimmen: dem Gesetz, das den Eltern einen Anspruch auf
       [3][Ganztagsbetreuung an Grundschulen] garantiert. 3,5 Milliarden Euro
       würde der Bund zahlen, dazu langfristig eine Milliarde jährlich zur Deckung
       der Betriebskosten. Doch was vielen Ländern reicht, reicht Kretschmann
       nicht. Baden-Württemberg bliebe so auf dauerhaften Betriebskosten sitzen,
       schimpfte er. Der Bund müsse mehr Geld rausrücken.
       
       ## Kretschmanns maue Bilanz
       
       Das Gesetz wurde erst einmal nicht verabschiedet. Man muss an dieser Stelle
       betonen: Kretschmanns eigene (neue und ebenfalls grüne) Bildungsministerin,
       Theresa Schopper, befürwortet den Ganztagsausbau. Dass die Investitionen
       bildungspolitisch sinnvoll und notwendig sind, ist also auch in Stuttgart
       unbestritten. Nur: Bisher hat das Land selbst nicht allzu viel dafür getan.
       Im Ländervergleich liegt Baden-Württemberg bei der Ganztagsbetreuung an
       Grundschulen weit abgeschlagen an letzter Stelle.
       
       Man kann es also auch so sehen: Wenn es einem der reichsten Bundesländer in
       der Vergangenheit nicht Wert war, in Chancengleichheit zu investieren, dann
       sind die Forderungen, der Bund soll jetzt gefälligst alles bezahlen, eine
       glatte Unverschämtheit. Das sollte auch Winfried Kretschmann endlich
       begreifen.
       
       29 Jun 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Arbeitsbedingungen-an-Hochschulen/!5776892
   DIR [2] https://www.rnd.de/politik/winfried-kretschmann-annalena-baerbock-braucht-beinfreiheit-AQHD3MFMMZEIDHSZFPT6JQJGOY.html
   DIR [3] http://Ganztagsbetreuung
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Pauli
       
       ## TAGS
       
   DIR Winfried Kretschmann
   DIR Föderalismus
   DIR Baden-Württemberg
   DIR Bildung
   DIR Anja Karliczek
   DIR Ganztagsbetreuung
   DIR GNS
   DIR Geht's noch?
   DIR Ganztagsbetreuung
   DIR Bildungspolitik
   DIR Arbeitsbedingungen
   DIR Hochschule
   DIR Grüne
   DIR GroKo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinder und Erwerbsarbeit: Mutti geht jetzt arbeiten
       
       2026 kommt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler:innen.
       Für Eltern dürfte der aber kaum mehr Zeit mit den Kindern bringen.
       
   DIR Ganztagsbetreuung an Grundschulen: Fehlt nur noch das Personal
       
       Die erste Hürde ist genommen: Bund und Länder machen den Weg frei für den
       Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen.
       
   DIR Bildungspolitik in Berlin: Forderung nach mehr Förderung
       
       Die Schulen verlieren zum neuen Schuljahr einen Teil ihrer Planstellen für
       Sprachförderung und Inklusion – mitten in der Pandemie.
       
   DIR Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft: Angebot an Hanna
       
       Dauerstellen für alle sind nicht die Antwort auf prekäre Arbeitsbedingungen
       an Hochschulen. Besser wäre ein Lebenszeitangebot mit Haken.
       
   DIR Arbeitsbedingungen an Hochschulen: Sie wollen nicht mehr Hanna sein
       
       Die Arbeit an Unis ist prekär. Um das zu ändern, braucht es für alle
       qualifizierten Wissenschaftler:innen Aussicht auf eine unbefristete
       Stelle.
       
   DIR Ministerpräsident in Baden-Württemberg: Kretschmann geht in dritte Amtszeit
       
       Winfried Kretschmann ist weiterhin Baden-Württembergs Ministerpräsident. Im
       Landtag erhielt er jedoch nicht alle Stimmen der grün-schwarzen Koalition.
       
   DIR Bund und Länder streiten um Finanzierung: Ganztagsbetreuung verzögert sich
       
       Ab 2025 sollte jedes Grundschulkind in Deutschland einen Ganztagsplatz
       bekommen können, so steht es im Koalitionsvertrag. Nun dauert es bis 2029.