URI: 
       # taz.de -- taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       > In Kanada sterben Hunderte in einer Hitzewelle. Die EU verlängert ihre
       > klimaschädliche Agrarförderung. Und die Weltklimakonferenz braucht
       > Impfungen.
       
   IMG Bild: Die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik in Europa ist ein fauler Kompromiss
       
       Berlin taz | In Teilen Nordamerikas herrscht tödliche Hitze: An die 50 Grad
       wurden in einem westkanadischen Ort gemessen – ein Rekord für das ganze
       Land. Hunderte sind schon gestorben an den Folgen der extremen
       Temperaturen. [1][Auch wenn Wetter nicht gleich Klima ist]: Bei Hitzewellen
       hat der Klimawandel [2][mittlerweile immer seine Finger im Spiel], macht
       sie wahrscheinlicher und heißer.
       
       Nach mehr als zweijährigen zähen Verhandlungen haben sich die Regierungen
       der EU-Staaten und das Europäische Parlament endlich auf eine [3][Reform
       der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geeinigt]. Das Ergebnis bedeutet
       praktisch: Die EU verlängert ihre klimaschädliche Agrarförderung um sieben
       Jahre. Kleine Verbesserungen gibt es aber.
       
       Im November soll die nächste Weltklimakonferenz in Glasgow stattfinden, so
       es die globale Gesundheitslage irgendwie zulässt. Um das wahrscheinlicher
       zu machen, [4][bietet die britische Regierung nun an], registrierten
       Teilnehmer:innen Impfungen bereitzustellen. Andernfalls droht sich das
       personelle Ungleichgewicht auf den Klimakonferenzen zwischen globalem
       Norden und Süden noch weiter zu verstärken.
       
       Im Podcast klima update° besprechen wechselnde Journalist:innen vom
       Online-Magazin klimareporter° und aktuell auch der taz jeden Freitag die
       wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. Darunter sind unsere
       Klimaredakteurin Susanne Schwarz und Lena Wrba vom Klimahub.
       
       „klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und
       Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der
       [5][taz Panter Stiftung]. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und
       überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.
       
       2 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Meteorologe-ueber-Wetter-durch-Klimakrise/!5779413
   DIR [2] https://www.klimareporter.de/gesellschaft/hitze-toetet-hier-und-jetzt
   DIR [3] /Neue-Vergaberegeln-der-EU-Agrarpolitik/!5778895
   DIR [4] https://unfccc.int/news/cop26-registration-opens-to-facilitate-participant-vaccination
   DIR [5] /Panter-Stiftung/!v=e4eb8635-98d1-4a5d-b035-a82efb835967/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Schwarz
   DIR Lena Wrba
       
       ## TAGS
       
   DIR Landwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Weltklimakonferenz
   DIR Hitze
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Podcast „Couchreport“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hitzewelle in Nordamerika: It’s the Klimawandel, stupid
       
       Eine neue Studie belegt: Die Erderwärmung macht Hitzewellen weltweit
       wahrscheinlicher. Der Klimawandel ist längst eine reale Bedrohung.
       
   DIR Evakuierungen nach Hitzefeuer: Kanadisches Lytton niedergebrannt
       
       90 Prozent des Dorfes sind zerstört, fast überall in British Columbia gilt
       die allerhöchste Waldbrandgefahr. Tausende Menschen wurden in Sicherheit
       gebracht.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Ist der grüne Höhenflug vorbei?
       
       Das Wahlprogramm der CDU ist schwammig, die Grünen wirken zur Zeit eher
       ratlos. Was bedeutet das für den anstehenden Bundestagswahlkampf?
       
   DIR Neue Podcasts aus der taz: Zugehört und mitgeredet
       
       Sind die Grünen Kontrollfreaks? Ist der Mietendeckel wirklich tot?
       Redakteur*innen des taz-Parlamentsbüros starten mit dem Podcast
       „Bundes-Talk“.
       
   DIR Podcast „Couchreport“: Musikvideos sind Kunst
       
       Ebow rappt nicht nur über Rassismus und Sexismus, sie dreht auch die
       aufregendsten Musikvideos im Deutsch-Rap. Ein Gespräch über gutes
       Musikfernsehen.