URI: 
       # taz.de -- Filmfestival von Cannes beginnt: Exklusiv ohne Abstand
       
       > Die Filmfestspiele von Cannes können dieses Jahr wieder starten und
       > bieten ein starkes Programm. Offene Fragen bleiben dafür beim
       > Sicherheitskonzept.
       
   IMG Bild: Mit der Goldenen Palme wird bei den Filmfestspielen von Cannes der beste Wettbewerbsfilm prämiert
       
       Ein bisschen gedauert hat es, doch jetzt beginnen sie. Vom 6. Juli an
       begehen die Internationalen Filmfestspiele von Cannes ihre 74. Ausgabe, mit
       zwei Monaten Verspätung. Im Kino. Die Freude, dass es das Festival in
       diesem Jahr überhaupt gibt, dürfte die Wartezeit allerdings zur Nebensache
       machen. Schließlich hatte Cannes im Mai 2020 komplett abgesagt werden
       müssen.
       
       [1][Eine Auswahl aus dem Cannes-Programm], die im vergangenen Sommer und
       Herbst dann im Kino starten konnte, erhielt als optische Auszeichnung
       zumindest das Logo des Festivals, das sich damit notgedrungen in Teilen
       virtualisierte. Andere Filme vom Vorjahr haben ihre Leinwandpremiere dafür
       jetzt in Cannes.
       
       Die Liste liest sich sehr, sehr gut. Wenn man die Regisseure der 24 Filme
       im Wettbewerb durchgeht, reiht sich ein großer Name an den nächsten, und es
       sind nicht ausschließlich die üblichen Männer mittleren und gehobenen
       Alters. Da steht die [2][Ungarin Ildikó Enyedi, die 2017 auf der Berlinale
       mit „Körper und Seele“ den Goldenen Bären] gewann, gleich neben dem
       Niederländer Paul Verhoeven, gefolgt von der [3][Französin Mia
       Hansen-Løve]. Insgesamt fünf Filmemacherinnen treten dieses Jahr im
       Wettbewerb an, für Cannes ungewöhnlich viele.
       
       ## Start für Wes Anderson
       
       Die alten Bekannten dürfen andererseits nicht fehlen. Apichatpong
       Weerasethakul aus Thailand ist mit dem nostalgisch anmutenden Filmtitel
       „Memoria“ vertreten, des weiteren der Iraner Asghar Farhadi, sein
       russischer Kollege Kirill Serebrennikow, der Franzose François Ozon, der
       Italiener Nanni Moretti, und nachdem er im vergangenen Jahr nicht in Cannes
       laufen konnte, hat jetzt endlich auch der US-Amerikaner Wes Anderson
       Gelegenheit, seine stargespickte Komödie „The French Dispatch“
       vorzustellen. Im Oktober soll sie in Deutschland im Kino anlaufen.
       
       Das Festival, das sich weiter gegen Streamingdienste in seinem Programm
       sträubt – 2016 liefen dort die bisher letzten Filme von Netflix im
       Wettbewerb –, bleibt damit weiter seinem Anspruch treu, die Elite des Kinos
       zu repräsentieren. Wobei die Frage ist, ob diese Haltung zeitgemäß ist,
       beziehungsweise ob das erklärte Verharren auf einem im Schwinden
       begriffenen Verständnis von Kino sich auf lange Sicht wird durchhalten
       lassen. Schafft Cannes sich damit irgendwann selbst ab oder wird zur immer
       exklusiveren Angelegenheit?
       
       In einer Hinsicht ist Cannes jedenfalls so inklusiv wie möglich: Die Kinos
       des Festivals, so die Ankündigung, sollen zu hundert Prozent gefüllt werden
       können. Was für auf Abstandsregeln bedachte Besucher kompliziert werden
       könnte. Zwar muss das Publikum in den Sälen Masken tragen, auch sind vor
       Beginn des Festivals Coronatests erforderlich und alle zwei Tage weitere
       Tests zur Kontrolle für alle nicht vollständig Geimpften, doch ob diese
       Strategie ausreicht, um bei der Distanz lockern zu müssen, muss sich noch
       erweisen.
       
       Ohnehin ist Cannes bekannt dafür, dass andere Besucher beim Thema Drängeln
       nicht unbedingt zimperlich sind. Wenn man sich im Vorfeld umgehört hat,
       waren daher nicht wenige Kollegen aus diesem Grund nicht gewillt, in diesem
       Jahr an die Croisette zu fahren. Anderen, die dort sein werden, ist etwas
       mulmig zumute. Das Sicherheitskonzept war nicht zuletzt ein Grund, warum
       auch die taz dieses Jahr nicht in Cannes zugegen sein wird. Hoffentlich
       wird alles gutgehen, um die Filme ist es definitiv schade!
       
       5 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Cannes-in-Zeiten-von-Corona/!5690553
   DIR [2] /Berlinale-Gewinner-Film-im-Kino/!5447102
   DIR [3] /Mia-Hansen-Lves-Alles-was-kommt/!5331888
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR Regisseurin
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
   DIR Streaming
   DIR Netflix
   DIR Filmfestival
   DIR Ukraine
   DIR Gesundheit
   DIR Jüdisches Leben
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
   DIR taz Plan
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Japanischer Film
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Chefin in Cannes: Zeichen des Wandels
       
       Mit Iris Knobloch bekommen die Filmfestspiele von Cannes erstmalig eine
       Präsidentin. Sergei Loznitsa ist ein Kandidat für den Wettbewerb.
       
   DIR Berlinale trotz Corona: Gegen die Wand
       
       Um die Berlinale, die am 10. Februar in Berliner Kinos startet, ist ein
       Streit entbrannt. Ist es eine mutmachende Geste oder Leichtsinn?
       
   DIR Jüdisches Filmfestival zum 27 Mal: Vielversprechende Staffelübergabe
       
       Am 12. August startet das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg mit
       neuer Festivalleitung. Besonders interessant sind diesmal die
       Dokumentarfilme.
       
   DIR Goldene Palme in Cannes: Julia Ducournau räumt ab
       
       Für den Film „Titane“ gewinnt die Französin als zweite Frau überhaupt bei
       den Hauptpreis. Ihr Werk sieht die Regisseurin als feministischen Beitrag.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Zeit für den ganz großen Gong
       
       Das Ensemble KNM präsentiert eine Konzertinstallation in Lichtenberg und
       der Kühlspot Social Club dankt seinen Spenderinnen* mit einem Festival.
       
   DIR Cannes in Zeiten von Corona: Das virtuelle Filmfestival
       
       Die Filmfestspiele von Cannes fallen aus. Das Programm der 73. Ausgabe
       wurde dennoch vorgestellt, inklusive dem Gütesiegel „Cannes 2020“.
       
   DIR Globales Filmfestival auf Youtube: Das Wasser, das aufwärts fließt
       
       Das Filmfestival „We Are One“ zeigt bis 7. Juni auf Youtube ein Programm
       aus überraschenden Filmen mit ungewöhnlichen Geschichten.
       
   DIR Youtube-Filmfestival „We Are One“: Was ersetzt die große Leinwand?
       
       Gut 20 internationale Filmfestivals, darunter Cannes, Venedig und die
       Berlinale, starten Ende Mai ein Streaming-Festival auf Youtube. Hilft das?