URI: 
       # taz.de -- Proteste nach homofeindlicher Gewalttat: Laute Rufe nach Gerechtigkeit
       
       > In Spanien demonstrierten Tausende gegen Homofeindlichkeit, nachdem ein
       > 24-Jähriger tot geprügelt wurde. 13 Verdächtige wurden verhaftet.
       
   IMG Bild: Nach gewaltsamen Übergriff in Spanien: Protest gegen Homofeindlichkeit in Madrid am Montag
       
       Madrid taz | „Gerechtigkeit!“, riefen die Demonstranten, die am Montagabend
       überall in Spanien auf die Straße gingen. In mehreren Dutzend Städten
       forderten sie lautstark die Aufklärung eines gewaltsamen Übergriffes auf
       einen 24-jährigen homosexuellen Mann am Stadtstrand im galicischen A Coruña
       im Nordwesten Spaniens, der dabei zu Tode geprügelt wurde.
       
       Die Angreifer des Krankenpflegers Samuel Luiz sollen ihr Opfer immer wieder
       wegen seiner Homosexualität beschimpft haben, während sie um die 15 Minuten
       auf ihn einschlugen. Samuel erlag seinen Verletzungen im Krankenhaus.
       
       „Kein Übergriff ohne Antwort“ und „Homofeindlichkeit ist Faschismus“ war
       auf Transparenten zu lesen. In A Coruña hielten Tausende Teilnehmer eine
       Schweigeminute ab. Es nahmen auch Angehörige und Freunde des Toten teil. In
       über 70 weiteren Gemeinden Galiciens gingen ebenfalls Tausende auf die
       Straße. In der spanischen Hauptstadt Madrid füllte die Menge den zentralen
       Platz Puerta del Sol. Einen anschließenden Demonstrationszug stoppte die
       Polizei, mindestens ein Demonstrant wurde verhaftet.
       
       „Es wird keine Spur ausgeschlossen – weder Hassverbrechen noch andere
       Motive“, erklärte Innenminister Fernando Grande-Marlaska, selbst offen
       homosexuell. Mittlerweile werten die Ermittler in A Coruña Aufnahmen der
       Verkehrskameras entlang der Uferpromenade aus.
       
       ## Angriff vor dem Christopher Street Day
       
       13 junge Männer, die meisten davon wegen anderer Delikte polizeibekannt,
       wurden festgenommen. Sieben sollen auf den Kameraaufnahmen zu sehen sein,
       wie sie auf Samuel einschlugen. Der sozialistische Ministerpräsident Pedro
       Sánchez sprach auf dem Nachrichtendienst Twitter von „einer grausamen und
       rücksichtslosen Tat.“ „Spanien wird das nicht tolerieren“, fügte er hinzu.
       
       Der tödliche Angriff geschah in der Nacht vor dem größten Marsch zum
       „Orgullo LGTBI“, dem spanischen [1][Christopher Street Day], in Madrid.
       Dieses Jahr steht der Orgullo, der in vielen spanischen Städten von
       regionalen Märschen, mehrtägigen Festen und Veranstaltungen begleitet wird,
       im Zeichen der Rechte für Transsexuelle.
       
       Die spanische Regierung hat wenige Tage vor dem Orgullo einen Gesetzentwurf
       vorgelegt, [2][der „das freie Recht auf Bestimmung des Geschlechts“
       anerkennt]. Das Gesetz sieht vor, dass wer sein Geschlecht ändern will, das
       ganz einfach bei den Behörden veranlassen kann – ohne ärztliches Attest
       oder den Nachweis einer begonnenen Hormonbehandlung. Die LGBTI-Bewegung
       verlangt auf den Orgullo-Veranstaltungen, dass das Gesetz an einigen
       Punkten, wie etwa Hormonbehandlungen für Minderjährige, weiter gehen soll,
       als der Entwurf es vorsieht.
       
       Mit dem sogenannten „Transgesetz“ reiht sich Spanien einmal mehr in die
       Gruppe der in Sachen LGTBI-Rechte am weitesten fortgeschrittenen Länder
       ein. Die Homoehe, mit der sich noch immer so manches europäische Land
       schwer tut, gibt es in Spanien seit 2005.
       
       6 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Christopher-Street-Day-CSD/!t5034790
   DIR [2] /Trans-Gesetz-in-Spanien/!5783339
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## TAGS
       
   DIR Spanien
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Homophobie
   DIR Christopher Street Day (CSD)
   DIR Italien
   DIR Kriminalität
   DIR Podemos
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Spanien
   DIR Türkei
   DIR Ungarn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anti-Diskriminierungsgesetz scheitert: Italiens Rechte jubelt
       
       Das Gesetz scheiterte im Senat. Mindestens 20 Parlamentarier*innen
       des Mitte-Links-Spektrums eilten der Rechten bei der Abstimmung zur Hilfe.
       
   DIR LGBTI-Feindlichkeit in Spanien: Angst und Unsicherheit
       
       Die antiqueere Gewalt in Spanien wird sichtbarer. Behörden zählten
       vergangenes Jahr fast ein Viertel mehr LGBTI-feindliche Vorfälle als noch
       2016.
       
   DIR Regierungsumbildung in Spanien: Weniger Urgesteine, mehr Frauen
       
       Pedro Sánchez hat sein Kabinett umgebaut. Die Neubesetzungen sollen die
       angeschlagene Regierung wieder attraktiv machen.
       
   DIR Messenger-App WeChat: Sämtliche LGBT-Foren geschlossen
       
       Die App hat sämtliche Accounts der LGBT-Gruppen von Studierenden
       dichtgemacht. Eine Erklärung über die Gründe blieb das Unternehmen bislang
       schuldig.
       
   DIR Trans-Gesetz in Spanien: Mehr Rechte für Trans-Menschen
       
       Spaniens linke Regierung legt ein Gesetz vor, das Trans-Personen eine echte
       Gleichstellung verschaffen soll. In der Koalition gab es Protest.
       
   DIR LGBTI in der Türkei: Pride-Parade zusammengeprügelt
       
       Die Polizei geht brutal gegen eine Kundgebung in Istanbul vor.
       Teilnehmer*innen, darunter ein Journalist, werden vorübergehend
       festgenommen.
       
   DIR Homophobie in Ungarn: Orbáns Spiel mit den Farben
       
       Viktor Orbán macht weiter Stimmung gegen queere Menschen. Welche Vorteile
       er sich davon verspricht und warum europäische Solidarität wichtig ist.