URI: 
       # taz.de -- Kinotipp der Woche: Kleine Filme, ganz groß
       
       > Im Filmland Schweiz gibt es jede Menge zu entdecken, wie die dritte
       > Ausgabe des Berliner Festivals Film:Schweiz wieder einmal beweist.
       
   IMG Bild: Der Büezer („Der Arbeiter“), Schweiz 2019, R: Hans Kaufmann
       
       Merke: niemals nach dem Baden die in der Badewanne zurückgebliebenen Haare
       durch den Abfluss stopfen. Denn diese können die Rohre verstopfen. Oder,
       viel schlimmer, man kann beim Wegfummeln der Haare mit einem Finger im
       Abfluss hängen bleiben. Und dann droht einem ein ähnlicher Horror wie Lara
       Stoll in Cyrill Oberholzers Film “[1][Das Höllentor von Zürich]“ aus dem
       Jahr 2019.
       
       Die Schweizer Musikerin und Poetry-Slammerin, die sich in diesem Trash-Film
       selbst spielt, findet sich genau in dieser erst peinlichen, dann
       unangenehmen und irgendwann dramatischen Situation wieder. Sie kriegt ihren
       Finger einfach nicht mehr aus dem Abfluss und macht eine Art
       Nahtoderfahrung oder auch psychedelischen Trip, man weiß das nie ganz genau
       in diesem grellbunten Schabernack, der mit praktisch keinem Budget gedreht
       wurde und auch genau so aussieht.
       
       Psychothriller, Horrorfilm, Kömodie und ein Riesenquatsch: “[2][Das
       Höllentor von Zürich]“ ist alles auf einmal. Und ein Beweis dafür, dass aus
       der als so bieder geltenden Schweiz auch völlig unerwartbare Filme kommen
       können.
       
       Das Land der Berge, Banken und Blochers als vielfältige Filmnation zu
       präsentieren, [3][darum geht es dem Festival Film:Schweiz], das nun zum
       dritten Mal statt findet, vom 29. Juli bis zum 4. August im Berliner Kino
       Brotfabrik. Zu sehen sind hier neue und alte Filme, Dokumentationen genauso
       wie Kurzfilme. Und einer der wenigen Filme, die der große Schauspieler
       Maximilian Schell als Regisseur verantwortet hat: “[4][Der Richter und sein
       Henker]“ von 1975 nach der berühmten Romanvorlage von Friedrich Dürrenmatt.
       
       ## Eine Brise Hollywood-Glamour
       
       Der Schweizer Schriftsteller hat sogar einen Kurzauftritt in dem Film, in
       dem außerdem internationale Stars wie Donald Sutherland und Jacqueline
       Bisset auftreten und dem Film aus der Schweiz eine zusätzliche Brise
       Hollywood-Glamour verleihen.
       
       Die Filme des Festivals zeichnen kein klischeehaftes Bild eines idyllischen
       Landes. Sondern beschäftigen sich mit Themen wie etwa Migration und
       Zukunftsangst bei Jugendlichen. Und dass schon in den Fünfzigern aus der
       Schweiz mehr kam als bloß Heimat- und “Heidi“-Filme, zeigt ein weiteres
       Werk nach einem Dürrenmatt-Roman: “[5][Es geschah am hellichten Tag]“ von
       1958 mit Gert Fröbe. Der Schwarz-Weiß-Streifen von Ladislao Vajda ist ein
       echter Film noir, auch wenn er nicht in Los Angeles oder Paris, sondern in
       einem schweizer Kaff namens Mägendorf spielt.
       
       Dass es so einiges im Filmland Schweiz zu entdecken gibt, beweist auch
       gleich der Eröffnungsfilm des Festivals: “[6][Der Büezer]“ des jungen
       Regisseurs Hans Kaufmann, der bei der Vorführung in der Brotfabrik auch
       zugegen sein wird.
       
       ## Der Mann vom Bau
       
       In “Der Büezer“, was auf Schweizerdeutsch so viel heißt wie “Der Arbeiter“,
       verliebt sich der Sanitärtechniker Sigi in Hannah, die einer Freikirche
       angehört und die Sache mit ihrem Glauben ziemlich genau nimmt. Sigi ist ein
       sensibler Typ, der Verständnis dafür aufbringt, dass es Hannah mit ihm
       langsam angehen möchte. Doch seine eher bodenständigen Kollegen bei der
       Arbeit reichen ihm diverse Bauarbeiter-Sprüche rein und versuchen ihm klar
       zu machen, dass er endlich mal rangehen müsse, sonst sei er ein echtes
       Weichei.
       
       Sigi gerät zunehmend in einen Identitätskonflikt, der freilich auch daher
       rührt, dass er sich gegenüber Hannah als jemand ausgibt, der in einer
       Werbeagentur arbeitet. Denn er hat gelernt: als Mann vom Bau gilt man bei
       manchen Frauen als Unterschichtler, was diese nicht so attraktiv finden.
       Als Hannah dann zufällig Sigis wahren Beruf herausbekommt, wendet sie sich
       auch prompt von ihm ab und beendet den Kontakt.
       
       ## Vom Sozialdrama zum Rachefilm
       
       Was bei Sigi zu einer gewaltigen Krise führt und seinen Wunsch nährt, mit
       möglichst großem Knall gegen allerlei Ungerechtigkeiten auf dieser Welt
       vorzugehen. Aus dem Sozialdrama “Der Büezer“ entwickelt sich nun langsam
       ein Rachefilm. Und etwas, das einem echten Remake von Martin Scorseses
       “Taxi Driver“ ziemlich nahe kommt.
       
       Wie der von Robert de Niro gespielte Travis Bickle im New York der
       Siebziger will auch Sigi mit der gesellschaftlichen Verwahrlosung um ihn
       herum im Zürich von heute aufräumen, wofür ihm selbst das Mittel der
       Selbstjustiz recht ist.
       
       Der Sprung vom einfühlsamen Arbeiter-Film hin zum Krimi mit Scorsese-Touch
       kommt ziemlich unvermittelt und die “Taxi Driver“-Zitate wirken in ihrer
       Deutlichkeit fast schon grotesk. Aber letztendlich bekommt der Film, der
       sich echt etwas traut, diesen Genre-Spagat hin. “Der Büezer“ ist ein
       kleiner Film aus der Schweiz, der ganz groß ist.
       
       24 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://filmschweiz.com/das-hoellentor-von-zuerich/
   DIR [2] http://filmschweiz.com/das-hoellentor-von-zuerich/
   DIR [3] http://filmschweiz.com/
   DIR [4] http://filmschweiz.com/der-richter-und-sein-henker/
   DIR [5] http://filmschweiz.com/es-geschah-am-hellichten-tag/
   DIR [6] http://filmschweiz.com/der-bueezer/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Filmfestival
   DIR Schweiz
   DIR Sozialdrama
   DIR taz Plan
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinotipp der Woche: Richtig gute Filme
       
       Die 15. Ausgabe des Xposed Queer Film Festival Berlin ist in diesem Jahr
       auf acht Kinos und über die ganze Stadt verteilt. Eine Übersicht.
       
   DIR Rassismus in Berliner Clubs: Tanzen und reden
       
       Mit der Veranstaltungsreihe “Emergent Bass“ startet der Club Mensch Meier
       am 17. Juli seine Sommersaison. Das Thema: Rassismus und Clubkultur.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Bilder, die Grenzen sprengen
       
       Kino total: die zusammen mit dem Arsenal kuratierte Reihe „21 Archives“ auf
       der Dachterrasse des HKW präsentiert Filme jenseits von Arthouse.
       
   DIR Queere Filmreihe im Haus der Statistik: Filmkunst als Waffe der Veränderung
       
       Das Sinema Transtopia, liebevoll vom bi'bak Projektraum im Haus der
       Statistik eingerichtet, öffnet wieder. Los geht es mit „Imagining Queer
       Bandung“.