URI: 
       # taz.de -- Ende Gelände im Norden: Gegen Klimasünder abhängen
       
       > Aktivist*innen von Ende Gelände kommen zum ersten Mal nach
       > Norddeutschland. Sie protestieren gegen das geplante Erdgas-Terminal in
       > Brunsbüttel.
       
   IMG Bild: Protest steht Kopf: Der Bauplatz des Erdgas-Terminals in Brunsbüttel wird besetzt
       
       Hamburg taz | Die Klimakrise ist global, ihre Brandbeschleuniger sind oft
       multinationale Konzerne, deren Wertschöpfungsketten sich über die ganze
       Welt ziehen. Wo soll man also anfangen, wenn man gegen sie protestiert?
       Überall – zuallererst aber an den Standorten des globalen Nordens. Hier
       sind meistens die Firmenzentralen, hier sitzen die CEOs, hier wird die
       Ausbeutung des globalen Südens vorangetrieben. Klar ist auch, dass man
       nicht nur die Konzerne adressieren sollte, die ja meistens lediglich den
       gesetzlichen Rahmen ausschöpfen, den die Regierungen versäumen vernünftig
       zu setzen.
       
       Jahrelang haben die Aktivist*innen mit den weißen Maleranzügen von Ende
       Gelände die Kohleindustrie in den Fokus genommen – meistens im Rheinland,
       ein paar Mal in der Lausitz. Ende Juli kommen sie erstmalig nach
       Norddeutschland. Sie protestieren vom 29. Juli bis 2. August gegen das
       geplante LNG-Importterminal im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel. LNG
       steht für Flüssigerdgas. Es wird als Schiffstreibstoff genutzt, aber auch
       in der Energieversorgung oder für Erdgaslaster. Kritiker*innen sehen
       darin jedoch keine grünere Brückentechnologie.
       
       „Das sture ‚Weiter so‘ in Richtung fossiler Infrastruktur ist katastrophal.
       Genau wie Kohle ist Gas ein Brandbeschleuniger der Klimakrise, denn
       zusätzlich zum CO2 wird bei Abbau und Transport auch das noch schädlichere
       Methan freigesetzt“, heißt es in dem Aufruf von Ende Gelände. Massenhaften
       zivilen Ungehorsam solle es in Brunsbüttel geben. Gut so, herzlich
       willkommen! Und wo die Aktivist*innen schon mal da sind: Hier im Norden
       gibt es viele lohnenswerte Ziele.
       
       Zum einen wären da diverse Reedereien, allen voran die Anbieter*innen
       von Kreuzfahrten. Zwar bekennen sich fast alle zu den Pariser Klimazielen,
       aber der Umbau zu einer emissionsfreien Flotte geht nur schleichend voran.
       Auch würde das das Problem nur teilweise beheben, schließlich bringen die
       schwimmenden [1][Horte des Massentourismus ganze Städte zum kollabieren].
       
       ## Die Wurzel des Übels
       
       Schon die Wurzel dieses Übels liegt in Norddeutschland: 1891 stach das
       erste Vergnügungsschiff der Hamburg-Amerikanischen
       Packetfahrt-Actien-Gesellschaft, kurz Hapag, in Cuxhaven Richtung „Orient“
       in See. An Bord war auch der Direktor Albert Ballin, Erfinder der
       Kreuzfahrt. Hapag Lloyd geht es heute immer noch blendend: Das Unternehmen,
       das in Premiumlage am Hamburger Ballindamm residiert, verzeichnete im
       ersten Quartal 2021 einen operativen Gewinn von 1,3 Milliarden Euro und
       übertraf damit das Vorjahresquartal und die Vorkrisenzeit deutlich.
       
       Grund dafür ist die erhöhte Nachfrage während der Pandemie und der niedrige
       Treibstoffpreis. Wobei der ja nicht wirklich niedrig ist, wenn man die
       Klimafolgen einrechnet, nur muss eben Hapag Lloyd die nicht bezahlen,
       sondern die Allgemeinheit.
       
       Wendet man den Blick vom Wasser auf das norddeutsche Land, wird es nicht
       sauberer. In Niedersachsen etwa müffelt es ganz schön [2][nach
       Massentierhaltung und industrieller Landwirtschaft.] Letztere ist global
       betrachtet für ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich.
       Urwaldrodungen für den Anbau von Futter, intensive Tierhaltung und die
       Vergiftung von Böden durch Mineraldünger führen zu einem extremen Anstieg
       von Methan, Lachgas und CO2 in der Atmosphäre. Jedes dritte deutsche
       Schwein wird in Niedersachsen gemästet.
       
       Die PHW-Gruppe, die nur den Verwaltungssitz in Niedersachsen hat und den
       Geschäftssitz in der Steueroase Liechtenstein, schlachtet pro Woche 4,5
       Millionen Hähnchen. Der Lobbyorganisation Landvolk, die sich mit
       Unterstützung der CDU unermüdlich für Massentierhaltung einsetzt, könnte
       man auch mal einen Besuch abstatten.
       
       Und wenn es um Erdgasförderung gehen soll, muss man gar nicht nach Übersee
       gucken, sondern wird schon in Rotenburg/Wümme und dem nahen Vechta fündig.
       Hier bebt seit Jahren die Erde. Dabei ist diese Region in Niedersachsen
       eigentlich kein Erdbebengebiet. Im vergangenen Jahrtausend gab es hier gar
       keine Erdbeben. Zwischen 1977 und Ende 2019 wurden dann insgesamt 40
       „seismische Ereignisse“ registriert, alle im Umfeld der Erdgasförderung.
       
       ## Öl aus dem Weltnaturerbe
       
       Neben Gas- heizen auch Ölbohrungen im Norden den Klimawandel an, zum
       Beispiel vor der Insel Friedrichskoog. Dort fördert Wintershall Dea etwa
       1,1 Millionen Tonnen Öl pro Jahr und will das noch bis mindestens 2041 tun
       – im Weltnaturerbegebiet Wattenmeer.
       
       Wer sich also im Norden nach geeigneten Adressat*innen für Klimaprotest
       umguckt, wird schnell gar nicht mehr wissen, wo er*sie aufhören soll – und
       kann sich dem lokalen Protest anschließen. Eines sei aber noch genannt:
       Volkswagen, das größte in Norddeutschland ansässige Unternehmen, produziert
       pro Jahr so viele Autos mit Verbrennungsmotoren, dass die von ihnen über
       ihre Lebensdauer emittierten Treibhausgase [3][die jährlichen Emissionen
       Australiens übersteigen].
       
       Von daher: Es gibt viel zu tun. Sowohl die Politik als auch die
       Fleischesser*innen, Kreuzfahrer*innen und Vielflieger*innen
       brauchen den Druck von der Straße. Höchste Zeit, ein paar Gänge
       hochzuschalten.
       
       Mehr zu Flüssigerdgas und den Protesten lesen Sie im Themenschwerpunkt der
       Nordausgabe in der gedruckten taz am Wochenende oder [4][hier]
       
       23 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Trinkwassersorgen-in-Niedersachsen/!5463169
   DIR [2] /Reform-der-Tierhaltung-in-Niedersachsen/!5755670
   DIR [3] https://www.greenpeace.de/themen/energiewende/mobilitaet/vw-von-wegen-klimaschutz
   DIR [4] /!114771/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Schipkowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Massentierhaltung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Fracking
   DIR Schwerpunkt Ende Gelände!
   DIR Wattenmeer
   DIR Arbeitskampf
   DIR Schwerpunkt Ende Gelände!
   DIR Vechta
   DIR Tierschutz
   DIR Holocaust
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stellenabbau bei Aida: Klassenkampf auf Butterfahrt
       
       Beim Hamburger Kreuzfahrtkonzern Aida sind viele Stellen in Gefahr. Die
       Beschäftigten sind in Kurzarbeit und kommen kaum an Informationen.
       
   DIR Aktion von Ende Gelände: Klimaaktionismus global
       
       „Ende Gelände“ macht dem flüssigen Erdgas eine Kampfansage. Damit geht es
       in die zweite große Runde gegen fossile Brennstoffe – diesmal
       international.
       
   DIR Camp gegen Massentierhaltung in Vechta: Schikanen gegen Protestierende
       
       Im Landkreis Vechta wird Protest gegen die Massentierhaltung erschwert.
       Aktivisten beklagen Schikanen durch das Unternehmen PHW.
       
   DIR Ökonom über Vorstoß von Supermarktketten: „Aldi will mit Tierschutz werben“
       
       Mehrere Handelsketten wollen Fleisch aus sehr engen Ställen auslisten. Sie
       reagieren auf Wünsche der Verbraucher, sagt Ökonom Achim Spiller.
       
   DIR Hamburger Wintershall-Streit: Opfer sollen selbst verhandeln
       
       Hamburg will keinen Beschluss über den Einzug der NS-belasteten Firma
       Wintershall ins Gebäude eines Dokumentationsorts. Sondern nur eine
       Mediation.