URI: 
       # taz.de -- Gewalttätiger Konflikt in Äthiopien: Die Nacht der Brandstifter
       
       > Früher lebten die Leute in Ataye friedlich zusammen. Jetzt ist der Ort
       > zerstört. Wie ein lokaler Konflikt die Ethnien Äthiopiens
       > auseinandertreibt.
       
       Ataye ist ein typisches äthiopisches Städtchen im Hochgebirge mit einer
       Kirche in der Nähe einer Moschee, Grund- und Oberschulen und einem
       Krankenhaus. Die Durchgangsstraße, die Ataye durchschneidet, kommt aus
       Äthiopiens 300 Kilometer südlich gelegener Hauptstadt Addis Abeba und
       schlängelt sich mit unzähligen Kurven nach Norden in Richtung der
       [1][Bürgerkriegsprovinz Tigray]. Autos teilen sich die Fahrbahn mit Frauen,
       die zu Fuß gehen und schwere Lasten auf dem Rücken tragen, Männern zu Pferd
       und Herden von Schafen und Kühen.
       
       In Ataye selbst sind derzeit aber kaum Menschen oder Tiere auf der Straße
       zu sehen und es ist ungewöhnlich still, wie in einer Geisterstadt. Die
       Straße wird hier auf beiden Seiten von ausgebrannten Häusern und Geschäften
       flankiert. Von einigen steht noch eine Mauer, von anderen nur noch das
       Fundament mit einer dicken Ascheschicht. Überall stapeln sich
       Wellblechhaufen, die einst Dächer waren. Nur die Kirche, die Moschee, die
       Schulen und das Krankenhaus sind den Flammen entkommen.
       
       Ataye ist ein Beispiel dafür, wie bewaffnete Konflikte sich inzwischen
       [2][in immer mehr Landesteilen Äthiopiens ausbreiten]. Die internationale
       Aufmerksamkeit konzentriert sich auf Tigray, wo Äthiopiens Armee seit
       November 2020 gegen die dort herrschende TPLF (Volksbefreiungsfront Tigray)
       kämpft und vor wenigen Wochen geschlagen abziehen musste. Aber im Schatten
       dieses Konflikts brechen auch die anderen Konfliktlinien des Landes mit
       Gewalt auf.
       
       Yeshamie Destage wird die Nacht des 16. April in Ataye nie vergessen. Die
       60-Jährige aus der Volksgruppe der Amhara war gerade zu Bett gegangen, als
       sie Schüsse hörte. „Ich wusste, was das bedeutete, weil im März schon ein
       nahe gelegenes Amhara-Dorf angegriffen worden war“, sagt sie. „Ich zog mich
       schnell an und floh mit anderen Richtung Norden, denn das ist die einzige
       Straße, die nicht durch Oromo-Dörfer führt.“
       
       ## Die meisten Einwohner sind geflohen
       
       Ataye ist ethnisch gemischt. Sowohl Amhara als auch Oromo leben hier – die
       beiden größten Ethnien Äthiopiens, das als Bundesrepublik in ethnisch
       definierte Regionen gegliedert ist. Die Stadt liegt in der Amhara-Region,
       jedoch innerhalb einer abgegrenzten Sonderzone, in der überwiegend Oromo
       leben. In Ataye selbst leben beide Volksgruppen.
       
       In der besagten Nacht im April kamen laut Augenzeugen Hunderte bewaffnete
       Männer von drei Seiten nach Ataye hinein. Ziel des Angriffs, erzählen
       Einwohner, waren die Amhara der Stadt. Zuvor hatten Sicherheitskräfte der
       Amhara einen Oromo-Ladenbesitzer getötet. Am Ende waren etwa 200 Menschen
       tot und mindestens 1.500 Gebäude in Brand gesteckt. Die meisten der 55.000
       Einwohner flohen und sind bis heute nicht zurückgekehrt.
       
       Yeshamie lief in der Aprilnacht 17 Kilometer zu Fuß nach Ber Gibi, wo die
       schwächsten Flüchtlinge in der Grundschule Aufnahme fanden – andere mussten
       weiterziehen. Die Witwe ist inzwischen nach Ataye zurückgekehrt, aber nicht
       in ihr Haus. „Davon ist nichts mehr übrig“, sagt sie mit zitternder Stimme.
       Sie hatte das Haus vom Staat gemietet, für umgerechnet 1,5 Eurocent. „Ich
       war arm, deshalb durfte ich so ein Haus mieten, aber jetzt habe ich gar
       nichts mehr. Ich kann nur hoffen, dass die Regierung neue Häuser bauen
       wird.“
       
       Nun lebt die Yeshamie mit Dutzenden Frauen, Kindern und Babys in großen
       Zelten des UN-Kinderhilfswerks Unicef auf dem Fußballplatz der Oberschule
       in Ataye. In den Zelten ist es tagsüber heiß und nachts kalt. Die meisten
       Zeltbewohner haben nicht mehr als eine Matratze, eine Decke und eine
       Plastiktüte mit gespendeter Kleidung. Sie sind auf die
       Lebensmittelversorgung der lokalen Regierung angewiesen und klagen, dass
       diese nicht ausreicht. Manche bekommen Essen von der Familie geschickt,
       aber Yeshamie, die drei Kinder hat, bekommt nichts extra. Ihre Töchter
       leben weit weg und sind ebenfalls arm.
       
       Besser dran ist Abraham Kagnaw. Seine fünf Geschwister und seine Mutter,
       die in anderen Teilen der Amhara-Region leben, schicken gelegentlich Essen.
       „Ich war nach Ataye gekommen, weil meine Frau von hier ist“, sagt der
       26-Jährige und läuft zum zweistöckigen steinernen Schulgebäude, wo er mit
       anderen Männern in den Klassenzimmern lebt – die Frauen müssen draußen in
       den Zelten bleiben, auch seine eigene Ehefrau.
       
       Vor dem Angriff hatte Abraham einen Kiosk für gebrauchte Kleidung. Das
       brachte wenig ein, aber genug zum Leben. Nun ist nichts mehr übrig, sein
       Lagerbestand ist in Flammen aufgegangen und auch ihr gemietetes Zimmer
       liegt in Schutt und Asche. Abraham holt seinen Reisepass aus der
       Hosentasche. „Ich habe ihn mir schnell geschnappt, bevor ich geflohen bin“,
       erzählt er. „Vielleicht schaffe ich es, ins Ausland zu gehen, um Arbeit zu
       finden. In einer leeren Stadt kann man schließlich nichts verkaufen.“
       
       Verantwortlich für das Flüchtlingslager ist der Gemeindebeamte Oumer
       Endris. „Es wird höchste Zeit, dass wir Äthiopier werden und aufhören, an
       unserem ethnischen Hintergrund festzuhalten“, sagt er. „Hier waren Oromo
       die Täter und Amhara die Opfer. An anderen Orten waren die Rollen umgekehrt
       verteilt. Die wahren Schuldigen sind die Politiker, die aus persönlichen
       Gründen junge Männer zu Gewalt gegen Rivalen aufstacheln.“
       
       Die Hauptursachen der ethnischen Konflikte in Äthiopien sind lokale
       Meinungsverschiedenheiten über den Besitz oder die Nutzung von Land und
       Wasser sowie über den Zugang zu staatlichen Ressourcen. Oft wollen
       Angehörige einer Ethnie die anderen von knappen Ressourcen ausschließen.
       Schließlich lebt ein Drittel der über 110 Millionen Äthiopier von weniger
       als einem Euro am Tag, und vor allem auf dem Land ist die Armut groß.
       
       ## Die Konflikte lodern heftiger auf als zuvor
       
       Äthiopiens [3][Premierminister Abiy Ahmed], Sohn einer Amhara-Mutter und
       eines Oromo-Vaters, hatte nach seinem Amtsantritt 2018 versprochen,
       ethnische Konflikte in Äthiopien zu beenden und alle Bevölkerungsgruppen
       gleichzubehandeln. Aber bisher ohne großen Erfolg: Die Konflikte lodern
       heftiger als zuvor auf, denn jetzt nehmen überall Scharfmacher die
       vermeintliche Verteidigung ihrer Ethnie selbst in die Hand.
       
       Da jede Region ihre eigene, ethnisch rekrutierte Regionalarmee hat, können
       daraus leicht größere bewaffnete Konflikte werden. In Grenzgebieten
       zwischen zwei Regionen geht es oft darum, eine ethnische Gruppe ganz zu
       vertreiben, damit die andere das Gebiet übernehmen kann. Das scheint auch
       die Absicht in Ataye gewesen zu sein.
       
       An lokalen Gemeindeführern wie Oumer liegt es nun, diese Feuer wieder zu
       löschen – aber sie werden dabei alleingelassen. In Ataye haben lokale
       Behörden, Geistliche und Dorfälteste ein Friedenstreffen organisiert.
       Vertreter der Angreifer wie auch deren Opfern waren anwesend, erzählt
       Oumer. „Es wurde viel geredet, aber ich habe nicht den Eindruck, dass es
       eine Lösung gab. Wir wissen nicht mal genau, wer die Angreifer sind.“
       
       Die Amhara-Bevölkerung glaubt, dass es eine Splittergruppe der ehemaligen
       Rebellenbewegung der Oromo (Oromo-Befreiungsfront) war, bekannt als
       OLF-Shane oder Oromo-Befreiungsarmee. Die OLF war jahrelang als angebliche
       Terrororganisation verboten aber wurde 2018 nach Abiys Amtsantritt wieder
       legalisiert. OLF-Shane sagt, sie würde mit der Waffe für die Rechte der
       Oromo kämpfen. Aber sie bestreitet die Verantwortung für den Angriff auf
       Ataye.
       
       „Mir ist die Politik egal, ich will nur Frieden“, sagt die 28-jährige Hiwot
       Workye und verjagt mit ihrer Hand die Fliegen vom Gesicht ihres vier Monate
       alten Babys. „Seit ich meine Tochter Tarikua habe, ist mir das wichtiger
       als alles andere.“ Die Mutter ist eine der wenigen im Lager, die oft
       lächelt, meistens wenn sie sich um ihr Kind bemüht. Der Angriff auf Ataye
       geschah kurz nach ihrer Entbindung im Krankenhaus. Auch sie musste fliehen,
       aber sie bekam einen Platz in einem Auto.
       
       Sie hofft nun, dass mehr geflohene Einwohner von Ataye bald zurückkommen.
       „Ich arbeitete in einem Restaurant und will das wieder tun, um für mich und
       Tarikua sorgen zu können“, sagt sie. „Solange es keine Kunden gibt, bleibt
       aber das Restaurant geschlossen.“
       
       Ganz nah am Schulgelände steht das Krankenhaus von Ataye. Obwohl es nicht
       angezündet wurde, ist das kleine Gesundheitszentrum nebenan eine Ruine.
       Direktor Abel Gezhagu geht schweigend den Korridor auf und ab. Fast jeden
       Tag inspiziert er die verkohlten Mauern. In den Zimmern ist alles kaputt.
       „Die Angreifer haben nichts mitgenommen, sondern alles angezündet. Was
       nutzt das?“
       
       Der Boden des Raumes, der als Apotheke diente, ist übersät mit zerbrochenen
       Flaschen, geschmolzenen Tablettenstreifen und verkohlten Scheren. In einem
       anderen Raum sind die Überreste von Tragen und Betten aufgestapelt. „Die
       Klinik war erst zehn Jahre alt und ist nicht mehr zu renovieren“, sagt
       Abel. „Ob und wann wir jemals Geld für eine neue bekommen, ist fraglich.“
       Er ist aber froh, dass er zumindest zwei Räume im Krankenhaus als Ersatz
       nutzen kann.
       
       ## Der Kiosk steht noch
       
       Beim Spaziergang durch das weitgehend menschenleere Ataye hat nur eine
       einzige kleine Kaffeebude geöffnet. Kunden gibt es nicht. Die Eigentümerin
       öffnet aber jeden Tag und hat ab und zu Einwohner oder Menschen auf der
       Durchreise bedienen können. „Ich hatte Glück, dass mein Kiosk noch steht“,
       sagt sie.
       
       Weniger Glück hatte Freninet Teshages auf der anderen Seite der breiten
       Straße. Die Kinder der 30-Jährigen spielen in den Trümmern ihres Hauses,
       zwischen geschmolzenen Plastikbechern und Glasscherben. Nur die fröhlich
       gelb angestrichenen Wände des Hauses stehen noch. Heute lebt Freninet mit
       ihrem Mann und fünf Kindern in einem Zimmer im Nachbarhaus. „Wenn ich
       morgens die Tür öffne, sehe ich als Erstes mein abgebranntes Haus. Und
       jeden Tag tut es wieder weh und ich frage mich, wie es weitergehen soll.“
       
       Ihr Mann ist Lkw-Fahrer und war während des Angriffs unterwegs. Gleich
       nachdem sie die ersten Schüsse hörte, rannte sie mir ihren Kindern los.
       „Ich habe vierjährige Zwillinge, die die ganze Zeit weinten und schnell
       müde waren“, erzählt Freninet. „Glücklicherweise gab es andere Menschen,
       darunter auch Oromo, die mir halfen. Wenn ich nicht hätte fliehen können,
       wären wir jetzt sicher tot.“
       
       Was jetzt werden soll, weiß sie nicht – wie auch die anderen
       zurückgekehrten Amhara fühlt sie sich auch von der eigenen
       Amhara-Regionalregierung alleingelassen. „Das Schlimmste ist, dass hier
       seit April nicht einmal zusätzliche Sicherheitskräfte stationiert worden
       sind. Wir sind unserem Schicksal überlassen.“
       
       Ihr jüngster Sohn umklammert ihr Bein und fängt ohne ersichtlichen Grund
       an, untröstlich zu weinen. Seit dem Angriff weint er viel und will nachts
       nicht schlafen. „Wir sind alle traumatisiert, aber er ist der Instabilste
       und erschreckt bei jedem Geräusch. Außerdem ist er übermüdet, wegen
       Schlafmangel“, sagt Freninet. „Vielleicht sollten wir von hier weg, weg von
       diesen Erinnerungen. Aber wohin?“
       
       27 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Krieg-in-Aethiopien/!5783562
   DIR [2] /Ethnische-Spannungen-in-Aethiopien/!5780615
   DIR [3] /Parlamentswahl-in-Aethiopien/!5784808
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ilona Eveleens
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Äthiopien
   DIR Tigray
   DIR Krieg
   DIR Abiy Ahmed
   DIR Addis Abeba
   DIR GNS
   DIR Äthiopien
   DIR Äthiopien
   DIR Äthiopien
   DIR Äthiopien
   DIR Äthiopien
   DIR Äthiopien
   DIR Äthiopien
   DIR Äthiopien
   DIR Äthiopien
   DIR Äthiopien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR UN-Menschenrechtsbericht zu Äthiopien: Erst Tigray, dann das ganze Land
       
       Die Experten des UN-Menschenrechtsrats werfen Äthiopien und Eritrea
       „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ in Tigray vor. Es drohten weitere
       Greuel.
       
   DIR Eskalation in Äthiopien: Das Scheitern des Abiy Ahmed
       
       Der Friedensnobelpreisträger hat sich gründlich entzaubert. Er stützt sich
       auf eine gewalttätige politische Kultur, um seine eigene Haut zu retten.
       
   DIR Krieg in Äthiopien: Es tobt die Entscheidungsschlacht
       
       Die Tigray-Rebellen sind in die strategisch wichtige Stadt Dessie
       eingerückt. Jetzt toben schwere Kämpfe mit Äthiopiens Armee.
       
   DIR Krieg in Äthiopien: Hungerblockade gegen Tigray
       
       Der Krieg zwischen Äthiopien und den Rebellen in Tigray wird immer
       brutaler. Hilfswerke warnen vor einer dramatischen Hungersnot in Tigray.
       
   DIR Amnesty International über Tigray: Wo Vergewaltigung Kriegswaffe ist
       
       Äthiopische und eritreische Kämpfer sollen Hunderte Frauen und Mädchen
       „entmenschlicht“ haben, heißt es in einem Bericht. Das Ausmaß sei
       schockierend.
       
   DIR Konflikt in Tigray: Rebellen nehmen Unesco-Stätte ein
       
       Kämpfer der Rebellenorganisation TPLF in Tigray sind in die benachbarte
       Region Amhara vorgedrungen. Dort kontrollieren sie nun die Felsenkirchen
       Lalibela.
       
   DIR Äthiopische Kriegsregion Tigray: Dutzende Leichen in Fluss entdeckt
       
       Bei den Toten handelt es sich offenbar um Menschen, die aus Äthiopiens
       Kriegsregion Tigray fliehen wollten. Die Zentralregierung spricht von
       Propaganda.
       
   DIR Parlamentswahl in Äthiopien: Abiy Ahmed siegt haushoch
       
       Die Regierungspartei von Abiy Ahmed erringt bei der Abstimmung 400 der 436
       Sitze. Im Konflikt um die Region Tigray galt die Wahl als Stimmungstest.
       
   DIR Ethnische Spannungen in Äthiopien: Die Angst regiert wieder
       
       In Äthiopien ist die einstige Aufbruchstimmung dahin. Aus dem Reformpremier
       Abiy Ahmed ist ein Kriegspremier geworden.
       
   DIR Krieg in Äthiopien: Tigray will weiterkämpfen
       
       Nach ihrem Sieg über Äthiopiens Armee warnt Tigrays Regionalregierung, sie
       könne den Krieg ausweiten. Zugleich bittet sie um humanitäre Hilfe.