URI: 
       # taz.de -- Konservativer Trump-Gegner Kinzinger: Für die Republikaner ein Verräter
       
       > Der US-Abgeordnete Adam Kinzinger wurde in den Ausschuss zur Erstürmung
       > des Kapitols berufen. In seiner Partei steht er mehr denn je in der
       > Kritik.
       
   IMG Bild: Adam Kinzinger ist einer von nur zwei Republikanern im US-Untersuchungsausschuss
       
       Berlin taz | Der republikanische US-Abgeordnete Adam Kinzinger war schon
       sein Gegner, bevor Donald Trump 2016 zum Präsidenten gewählt wurde. Trump
       habe „zu viele rote Linien überschritten“, [1][erklärte Kinzinger während
       des Wahlkampfs im August 2016]. Er werde ihn nicht länger unterstützen,
       „egal, welchen politischen Preis ich dafür zahlen muss“.
       
       Vier Jahre lang war von einer harten Opposition Kinzingers zu Trump
       allerdings nichts zu hören – in rund 91 Prozent aller Fälle stimmte er mit
       der Mehrheit der Republikaner und Trump, und auch beim ersten
       Amtsenthebungsverfahren 2019 scherte Kinzinger nicht aus. Das änderte sich
       erst mit der Präsidentschaftswahl 2020. Kinzinger kritisierte Trumps Lügen
       über den angeblichen Wahlbetrug. Beim zweiten Impeachmentverfahren
       schließlich gab er seine Stimme für Trumps Verurteilung ab.
       
       Jetzt, sechs Monate nach Joe Bidens Amtsantritt, steht Kinzinger, der seit
       2011 Illinois 16. Wahlbezirk vertritt, mehr denn je in der Kritik seiner
       eigenen Partei. Denn er ist einer von nur zwei republikanischen
       Abgeordneten, die dem Untersuchungsausschuss zum [2][Sturm von
       Trump-Anhänger*innen aufs Kapitol] am 6. Januar angehören.
       
       Nur die Trump-Gegnerin [3][Liz Cheney] und Kinzinger akzeptierten die
       Berufung in den Ausschuss durch Repräsentantenhauschefin Nancy Pelosi. Die
       anderen Republikaner*innen, die deren Fraktionsvorsitzender Kevin McCarthy
       vorgeschlagen hatte, zogen kollektiv zurück. Zuvor hatte Pelosi zwei der
       fünf abgelehnt, weil ihre Teilnahme „die Integrität des Gremiums“
       beschädigt hätte. Kinzinger wird nunmehr aus den eigenen Reihen lautstark
       Verrat vorgeworfen.
       
       ## Immer bereit, wenn die Pflicht ruft
       
       „Ich bin“, erklärte der 43-Jährige [4][auf Twitter], „ein Republikaner, der
       sich konservativen Werten verpflichtet fühlt, aber ich habe einen Eid
       geschworen, die Verfassung zu achten und zu verteidigen, und auch wenn das
       nicht die Position ist, in der ich zu sein dachte oder die ich anstrebte,
       werde ich immer bereit sein, wenn die Pflicht ruft.“
       
       Der Untersuchungsausschuss, der am Dienstag seine Arbeit aufnehmen sollte,
       will herausfinden, wie genau es zum Sturm auf das Kapitol am 6. Januar
       kommen konnte. Es war der Tag, an dem beide Kammern des Kongresses die
       Ergebnisse der Präsidentschaftswahl bestätigten und damit den Sieg Joe
       Bidens bei den Wahlen vom November amtlich machen sollten.
       
       Trump hatte für den Vormittag zu einer großen Kundgebung gegen den
       „Wahlbetrug“ nach Washington mobilisiert und dort von der Bühne aus seine
       Tausende Anhänger*innen zum Marsch aufs Kapitol aufgerufen. Es kam zur
       gewaltsamen Erstürmung, die Polizei wurde überrollt, die Nationalgarde traf
       erst nach Stunden ein. Trump-Anhänger*innen, darunter organisierte
       [5][Milizen], gelangten ins Innere des Gebäudes, in den Plenarsaal und in
       Abgeordnetenbüros, in der Folge kam es zu fünf Toten.
       
       Dass der Untersuchungsausschuss nun überparteilich die Ereignisse des Tages
       rekonstruieren soll, gefällt den Republikaner*innen nicht – und umso
       wütender sind sie jetzt auf Abtrünnige wie Adam Kinzinger.
       
       27 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Republikaner-kritisieren-Donald-Trump/!5328933
   DIR [2] /Chaos-in-Washington/!5742460
   DIR [3] /Machtkampf-bei-den-US-Republikanern/!5765999
   DIR [4] https://twitter.com/RepKinzinger/status/1419329112125149187
   DIR [5] /Zur-Amtseinfuehrung-Joe-Bidens/!5738757
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
       
       ## TAGS
       
   DIR Untersuchungsausschuss
   DIR Donald Trump
   DIR Republikaner
   DIR USA
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR US-Demokraten
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Republikanische Vorwahlen in den USA: Gegen Donald Trump – raus
       
       Dreimal wurde Liz Cheney in den US-Kongress gewählt. Dann stellte sie sich
       gegen Ex-Präsident Trump. Jetzt wird sie die Vorwahl in Wyoming verlieren.
       
   DIR Traumatisierte Polizisten in den USA: Im Innern ist es nicht vorbei
       
       Vier Polizisten, die im Januar im Kapitol eingesetzt waren, haben sich
       selbst getötet. Keine Einzelfälle. Doch in den USA ist das Thema zu oft ein
       Tabu.
       
   DIR Donald Trumps Steuerunterlagen: Punkt für den Rechtsstaat
       
       Das US-Justizministerium hat entschieden: Die Finanzbehörde muss die
       Steuererklärungen des Ex-Präsidenten an das Parlament aushändigen.
       
   DIR Sturm aufs Kapitol im U-Ausschuss: Die Gräben vertiefen sich
       
       Der US-Untersuchungsausschuss zum Sturm aufs Kapitol könnte Fakten klären.
       Doch es geht nicht darum, der Wahrheit auf den Grund zu gehen.
       
   DIR US-Untersuchung zum Sturm aufs Kapitol: „Ich dachte, ich werde sterben“
       
       Beim Auftakt des Untersuchungsausschusses sprechen vier Polizisten. Der
       Angriff auf das Kapitol war für sie gefährlich und traumatisch.
       
   DIR Nach Sturm auf US-Kapitol: Erste Haftstrafe für Trump-Fan
       
       Im Januar 2021 hatten sich Anhänger des Ex-Präsidenten gewaltsam Zutritt
       zum Kongress verschafft. Nun wurde der erste von ihnen zu acht Monaten
       Gefängnis verurteilt.
       
   DIR Gesperrte Social-Media-Accounts: Trump verklagt Tech-Konzerne
       
       Der Ex-Präsident war nach der Kapitol-Erstürmung von den großen
       Online-Plattformen verbannt worden. Nun klagt er gegen Facebook, Google und
       Twitter.
       
   DIR Rassismus und Trump-Fans in der Provinz: Unter Weißen
       
       Bridgette Craighead organisiert eine Black-Lives-Matter-Demo. Später wird
       klar: Die Polizisten, die sie einst schützten, stürmten auch das Kapitol.