URI: 
       # taz.de -- Immobilienkrise in Irland: Wohnraum immer unerschwinglicher
       
       > Die Mieten in der irischen Hauptstadt Dublin können sich viele Menschen
       > nicht mehr leisten. Das Wohnproblem ist lange bekannt, getan hat sich
       > nichts.
       
   IMG Bild: In Dublin wird fleißig gebaut, aber oft das Falsche
       
       Die Iren haben Erfahrung mit Vertreibung von Haus und Hof. [1][Während der
       Hungersnot] Mitte des 19. Jahrhunderts waren vor allem die ländlichen
       Gegenden betroffen, heute ist es Dublin. Damals wie heute war die Geldgier
       der Land- und Immobilienbesitzer schuld. Damals konnten die Menschen die
       Pacht für ihre Parzellen nicht mehr zahlen, heute sind die Mieten in der
       Hauptstadt für viele unerschwinglich. Im Gegensatz zu früher gehen die
       Vertreibungen heute geräuschlos und ohne Polizeigewalt vonstatten.
       
       Das Problem ist seit vielen Jahren bekannt, aber getan hat sich nichts. Am
       Dienstag sollte endlich die „bahnbrechende Wohnungspolitik“ der Regierung
       vorgestellt werden. „Housing for All“, so der optimistische Titel, musste
       jedoch verschoben werden. Der Plan sei ambitioniert, sagte die Sprecherin
       des Wohnungsbauministers, Darragh O’Brien: Er umfasse nicht nur die
       Bekämpfung der [2][Obdachlosigkeit], die in Dublin mehr als 10.000 Menschen
       betrifft, sondern auch die Bereitstellung von Sozialbauwohnungen sowie eine
       Reform des Mietrechts.
       
       „Die Arbeit an dem Plan geht weiter“, sagte sie. „Der Plan erstreckt sich
       über viele Jahre, er geht bis 2030, und über die Finanzierung wird mit den
       beteiligten Ministerien während des gesamten Monats August gesprochen.“
       Anfang September soll es dann so weit sein. Die drei Regierungsparteien
       haben die Quittung für ihre bisherige Untätigkeit bekommen.
       
       Bei einer Nachwahl im Süden Dublins Anfang des Monats gewann die Labour
       Party, die seit zehn Jahren kein Bein auf die Erde bekommen hatte, den Sitz
       mit großem Vorsprung. „Wir haben einen Wohnungsnotstand, und die Regierung
       unternimmt nichts“, sagte Ivana Bacik nach ihrem Wahlsieg. „Wir müssen
       endlich für mehr bezahlbaren Wohnraum sorgen und die Bodenspekulation
       beenden.“
       
       ## Hauspreise um 13 Prozent gestiegen
       
       Ihren Wahlerfolg schreibt Bacik deshalb vor allem der Wohnungskrise zu.
       Bisher war der Wahlkreis eine Hochburg der rechtskonservativen Fine Gael.
       Deren ebenso konservativer Koalitionspartner Fianna Fáil, der das Land
       lange Zeit wie ein Familienunternehmen regiert hatte, kam nicht mal auf 5
       Prozent. Und die Grünen, die für eine Regierungsbeteiligung auch mit dem
       Teufel ins Bett gehen würden, rangierten unter ferner liefen.
       
       Die Hauspreise in Dublin lagen im Mai um 13 Prozent höher als zwölf Monate
       zuvor. Selbst für ein kleines Reihenhaus sind mindestens 400.000 Euro
       fällig, denn Häuser sind knapp. Die Bauindustrie lag während der Pandemie
       lange Zeit brach, und viele scheuten sich, ihre Häuser zu verkaufen, weil
       sie keine Fremden zu Hausbesichtigungen hineinlassen wollten. So waren
       voriges Jahr 40 Prozent weniger Häuser auf dem Markt als in normalen
       Zeiten. Gleichzeitig ist die Nachfrage gestiegen, denn viele Auswanderer
       sind [3][wegen des Brexits] nach Hause zurückgekehrt.
       
       ## Hohe Lebenshaltungskosten
       
       Die Preise sind fast wieder auf dem Niveau von 2007, kurz bevor die
       Immobilienblase platzte und Irland unter den EU-Rettungsschirm schlüpfen
       musste. Während des Booms warfen die Banken der Kundschaft die Kredite
       nach, heute sind sie vorsichtiger und rücken höchstens das Dreieinhalbfache
       des Jahreseinkommens heraus. Dafür bekommt man als Durchschnittsverdiener
       in Dublin nur eine Hundehütte, man muss schon das Neunfache anlegen, um ein
       Haus zu bekommen.
       
       Das durchschnittliche Einkommen pro Kopf lag 2020 bei 55.000 Euro im Jahr,
       also um rund 14.000 Euro höher als in Deutschland. Aber auch die
       Lebenshaltungskosten sind um gut ein Viertel höher. Damit liegt Irland an
       zweiter Stelle in der EU, gleichauf mit Luxemburg. Dabei spielen die Haus-
       und Mietpreise eine Rolle.
       
       Noch vor 30 Jahren waren 80 Prozent der Iren Eigentümer ihrer vier Wände,
       mehr als in jedem anderen EU-Land, aber heute sind es nur noch 67,6
       Prozent. Der EU-Durchschnitt liegt bei 69,2 Prozent. Wer von den Banken
       keine Hypothek bekommt, muss stattdessen mieten, doch als Mieter genießt
       man wenig Schutz.
       
       ## Mietern droht Altersarmut
       
       Außerdem sind die Mieten in kaum einer Hauptstadt in der EU so hoch wie in
       Dublin. Eine Dreizimmerwohnung von 70 Quadratmetern in Innenstadtnähe für
       2.000 Euro im Monat gilt inzwischen als Schnäppchen. Im Schnitt müssen
       Mieter 36 Prozent ihres Einkommens aufwenden, in manchen Dubliner Vierteln
       sind es bis zu zwei Drittel. Eine Hypothek wäre preisgünstiger, aber die
       bekommt man eben nicht mehr so leicht. Die Hausbesitzer nutzen das aus. Als
       Eigentümer hat man die Hypothek normalerweise bis zur Pensionierung
       abgezahlt. Als Mieter droht einem Altersarmut.
       
       Für Investoren ist Dublin ein lukratives Pflaster, das hat sich auch im
       Ausland herumgesprochen. Ausländische Investorengruppen haben in den
       vergangenen drei Jahren 3,7 Milliarden Euro investiert. Round Hill Capitals
       aus London hat zum Beispiel Hunderte von Wohnungen in zwei Wohnsiedlungen
       gekauft, noch bevor sie fertiggestellt waren. Dadurch sind sie für Käufer
       vom Markt, sie werden vermietet.
       
       ## Der Bauindustrie gebeugt?
       
       Wegen der Proteste hat die Regierung im Eilverfahren ein Gesetz
       verabschiedet: Wer mehr als zehn Häuser binnen einem Jahr kauft, muss eine
       erhöhte Grunderwerbsteuer zahlen. Es gibt freilich Ausnahmen: Wenn die
       Investoren 10 Prozent der Häuser an die Bezirksverwaltungen vermieten,
       entfällt die höhere Steuer. Die Oppositionsparteien warfen der Regierung
       vor, sich wieder einmal der Bauindustrie gebeugt zu haben. Premierminister
       Micheál Martin von Fianna Fáil verteidigte die Maßnahme hingegen: „Wenn wir
       den Hahn jetzt zudrehen, gehen Familien auf der Warteliste für eine
       Sozialbauwohnung leer aus.“
       
       Diese Deals, die immer mehr um sich greifen, sind aber nur für die
       Investoren ein gutes Geschäft. Über die Laufzeit von 25 Jahren kostet das
       den Staat nämlich rund 425.000 Euro, also praktisch den Wert des Hauses.
       Aber danach gehört das Haus immer noch den Investoren. Die irischen
       Regierungen haben in den vergangenen 30 Jahren keine Sozialbauhäuser
       gebaut, dafür aber einen Großteil des staatlichen Bestands den Bewohnern
       verkauft.
       
       ## Sozialer Wohnungsbau fehlt
       
       So müssten in den kommenden zehn Jahren 350.000 Häuser gebaut werden, um
       aus der akuten Krise zu kommen. Das würde rund 120 Milliarden Euro kosten,
       mehr als die Finanzkrise von 2008 und die Pandemie zusammen. Voriges Jahr
       sind aber gerade mal 21.000 Sozialbauhäuser entstanden, und in diesem Jahr
       werden es auch nicht mehr sein. Die [4][linke Initiative Social Justice
       Ireland] sagt, dass die Zahl der Haushalte, die eine Sozialbauwohnung
       beantragt haben, seit 2016 um ein Drittel gestiegen sei. Colette Bennett,
       die Analystin der Organisation, sagt: „Es gibt derzeit 170.000
       Wohneinheiten im sozialen Wohnungsbau. Das muss verdoppelt werden, damit
       wir unserem Ziel von 20 Prozent Sozialbauwohnungen näher kommen.“
       
       Sie verlangt von der Regierung, dass der Staat kein Land mehr verkauft,
       sondern es für den sozialen Wohnungsbau verwendet. Ein frommer Wunsch.
       Bisher haben sich viele Bezirksverordnete kräftig schmieren lassen, wenn
       sie Agrarland billig an Bauunternehmen verkauften und es dann in Bauland
       umwidmeten. Darauf werden sie kaum verzichten. So werden weiterhin viele
       Dubliner ihrer Stadt den Rücken kehren und aufs Land oder ins Ausland
       ziehen müssen.
       
       28 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Der-grosse-Hunger-in-Irland/!1471622/
   DIR [2] /Ex-Obdachlose-ueber-Leben-auf-der-Strasse/!5752263
   DIR [3] /Was-Briten-nach-dem-Brexit-blueht/!5740556
   DIR [4] https://www.socialjustice.ie/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Irland
   DIR Immobilien
   DIR Mieten
   DIR Krise
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Ulm
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aalfischerei in Nordirland: Ohne Fang kein Geld
       
       Der Brexit, die Pandemie und der Klimawandel – die Aalfischer in Nordirland
       haben es schwer. Ein Angelausflug mit einer Quereinsteigerin.
       
   DIR Ulmer Wohnungspolitik: Konsens statt Enteignung
       
       Ulm hat die Kontrolle über die Grundstückspreise in einem Drittel der Stadt
       erlangt. Dank „Ulmer Modell“ sind auch die Mieten niedriger als anderswo.
       
   DIR Die Wahrheit: Als Blair mit Adams unterm Baum lag
       
       Was die Akteneinsicht von Regierungsunterlagen des Jahres 1997 zeigen: Tony
       Blair hatte noch viel weniger Ein- und Durchblick als gedacht.
       
   DIR Die Wahrheit: In Irland gilt der 29. Impfplan
       
       Seltsame Corona-Maßnahmen gibt es nicht nur hierzulande. Auch in Irland
       blüht der ganze bürokratische Wahnsinn, nicht erst seit Delta.
       
   DIR Neuer Chef der DUP in Nordirland: Die Krönung
       
       Die größte Partei Nordirlands hat ihren dritten Vorsitzenden in einem Jahr
       gewählt. Kann Jeffrey Donaldson den Unionisten Ruhe bringen?