URI: 
       # taz.de -- Der Libanon ein Jahr nach der Explosion: Das Meer oder die Armut
       
       > Seit der Explosion im Beiruter Hafen haben sich die Lebensumstände der
       > Menschen im Libanon weiter verschlimmert. Ein Ortsbericht.
       
   IMG Bild: Am Morgen danach: Was vom Beiruter Hafen übrig blieb
       
       Beirut taz | An die Hafenmauer von Beirut sind die entscheidenden Fragen
       gepinselt: Wer, wie, warum – und wie geht es weiter? Dazu die Namen einiger
       der über 200 Toten, die die Explosion damals hinterlassen hat.
       
       Ein paar Hundert Meter von den zerstörten Hafensilos entfernt, in denen vor
       einem Jahr das dort gelagerte Ammoniumnitrat in die Luft geflogen ist,
       steht Noaman Kinno auf seinem Balkon und erzählt von [1][dem
       schicksalshaften Tag]. Wie er, seine Frau und seine Kinder damals verletzt
       wurden und seine Wohnung zerstört.
       
       Er zeigt Fotos auf seinem Handy, von der verwüsteten Wohnung, von den
       Verletzungen seiner Kinder und denen seiner Frau, die durch einen
       Glassplitter fast ihr Auge verlor. Von den Verletzungen, meist von
       zerbrochenen Scheiben, sind nur noch die Narben über.
       
       Die seelischen lauern im Verborgenen. „Meine zwei Kinder zucken bis heute
       zusammen, wenn sie ein lautes Geräusch hören“, erzählt Noaman. Die Wohnung
       wurde inzwischen wieder renoviert, mit der Unterstützung privater
       libanesischer Selbsthilfeorganisationen. „Von der Regierung habe ich bisher
       keinerlei Unterstützung bekommen. Um ehrlich zu sein, ich glaube nicht,
       dass da noch etwas kommt“.
       
       ## Keine Medikamente, kein Strom
       
       Das libanesische Pfund hat seit der Explosion 95 Prozent seines [2][Werts
       verloren]. In einem Land, in dem so ziemlich alles importiert wird, heißt
       das, dass auch die Menschen 95 Prozent ihrer Kaufkraft verloren haben. Man
       sieht es im Apothekenschrank des größten staatlichen Krankenhauses des
       Landes, der Rafik-Hariri-Universitätsklink, den Muhammad Ismail öffnet.
       
       Bei den Präparaten für eine Krebschemotherapie herrscht gähnende Leere. Im
       Lagerschrank daneben, der für Antibiotika und entzündungshemmende
       Medikamente bestimmt ist, liegen ein paar vereinsamte Packungen. „Selbst zu
       den Zeiten des Bürgerkriegs waren unsere Bestände nicht so aufgebraucht“,
       sagt Ismail. Der Grund ist einfach: Weil der Libanon schon länger nicht
       mehr seine Rechnungen für die im Ausland gekauften Medikamente bezahlt hat,
       liefert niemand mehr.
       
       Hassan Moaz sieht im Kontrollraum seiner sechs riesigen Generatoren
       besorgt auf die Temperaturanzeige. Bei 90 Grad schaltet sich der Generator
       wegen Überhitzung ab. Der Zeiger steht zwischen 88 und 89 Grad, weil die
       Generatoren zu lange durchlaufen.
       
       Im Moment hat das Krankenhaus im Schnitt nur 12 Stunden am Tag Strom aus
       dem libanesischen Netz, den Rest müssen die Generatoren schaffen. „Ich
       lasse mich jeden Tag von neuen Herausforderungen überraschen. Vor Kurzem
       gab es drei Tage lang keinen Strom aus dem Netz, und auch das haben wir
       überstanden“, erzählt Moaz.
       
       ## Der Geruch der Krise: Faules Fleisch
       
       Auch in der nordlibanesischen Stadt Tripoli, eineinhalb Autostunden von
       Beirut entfernt, riecht es auf dem Markt nach wirtschaftlichem Kollaps oder
       besser gesagt: nach verrottetem Fleisch, weil die Kühlketten kaum
       aufrechterhalten werden können. Das ist ein Grund, warum es im Land
       vermehrt Lebensmittelvergiftungen gibt. Aber wer kann sich schon Fleisch
       leisten.
       
       Ein paar Meter weiter streift Mitri Azaar um den Wagen eines
       Gemüsehändlers. Minutenlang studiert er einen Sack Kartoffeln und überlegt,
       ob er sich das für seine fünfköpfige Familie leisten kann. „Ich habe eine
       Pension von umgerechnet 55 Dollar. Deswegen baue ich in meinem Garten
       Gemüse an und kaufe jetzt die Kartoffeln dazu. Fleisch riechen wir nur aus
       der Ferne“, erzählt der Veteran der libanesischen Armee.
       
       Adham Maamaris Tagesgeschäft ist die Armut. Er leitet die
       Al-Zahraa-Wohlfahrtorganisation in der Stadt mit einem Krankenhaus, einem
       Waisenhaus und einer Armenspeisung. „Der Mindestlohn lag früher bei
       umgerechnet 450 Dollar, heute ist er nur noch 37 Dollar wert. Eine Studie
       besagt, dass man für das Überleben einer vierköpfigen Familie aber
       mindestens 150 Dollar im Monat braucht“, erläutert er.
       
       Schon vor der Krise lebte die Hälfte der Bewohner der Stadt unter der
       Armutsgrenze. Aber der Kreis jener, die Hilfe benötigen, wird immer größer.
       „Wir dienen hier normalerweise den Ärmeren am Rande der Gesellschaft. Aber
       jetzt kommen auch viele Menschen aus der einst gehobenen Mittelschicht zu
       uns, deren Gehälter oder Renten abgestürzt sind. Ich weiß nicht, wie lange
       wird das noch schaffen“, klagt er.
       
       ## Nur die Flucht nach vorne
       
       Für Abu Khaled, der in einem kleine Café arbeitet, Abu Osman, Angestellter
       bei einem Gemüsehändler, und Osama Amir, einem Schweißer, ist das alles
       weit weg. Vor ein paar Monaten hatten sie sich mit 73 anderen ein Boot
       gekauft und sich in Richtung Italien aufgemacht. Doch die libanesische
       Küstenwache hielt sie auf. Ihr Boot wurde konfisziert.
       
       Jede Woche, erzählen sie, legen hier Boote ab, meist in Richtung Zypern.
       „Ich verdiene umgerechnet eineinhalb Dollar am Tag. Sie sagen, über das
       Meer zu fahren, ist zu gefährlich, aber was ist das für ein Leben hier?“ Er
       würde es jederzeit wieder versuchen, sagt er, ohne zu zögern.
       
       Ammar Maari, der mit seiner Wohlfahrtorganisation das Schlimmste mildern
       will, meint, es werden sich bald noch viel mehr Menschen aus dem Libanon
       auf den Weg nach Europa machen. Er fasst die Optionen vieler Libanesen in
       einem Satz zusammen: „Das Meer liegt vor und die Armut hinter dir.“
       
       4 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Explosion-im-Libanon/!5705536
   DIR [2] /Wirtschaftskrise-im-Libanon/!5700059
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karim El-Gawhary
       
       ## TAGS
       
   DIR Libanon
   DIR Wirtschaftskrise
   DIR Explosion
   DIR Beirut
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR GNS
   DIR Libanon
   DIR Libanon
   DIR Libanon
   DIR Beirut
   DIR Libanon
   DIR Libanon
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Explosion von Treibstofftank im Libanon: Mindestens 28 Tote
       
       In der Region Akkar im Norden Libanons ist ein Treibstofftank explodiert.
       Die Armee hatte zuvor Soldaten entsandt, um die Benzinverteilung zu
       kontrollieren.
       
   DIR Libanon ein Jahr nach der Explosion: Erst die Stille, dann „Revolution“
       
       Am Jahrestag der Detonation im Hafen gedenken die Menschen in Beirut den
       Opfern. Bei Protesten fordern sie einen Systemwandel.
       
   DIR Geberkonferenz in Paris: Heftige Kritik an Libanons Eliten
       
       Bei einer Hilfskonferenz für das Land findet Frankreichs Präsident scharfe
       Worte gegen die Führungsriege. Dennoch kündigt er Hilfsgelder an.
       
   DIR Ein Jahr nach der Explosion in Beirut: Der große Knall und die Gründe
       
       Vor einem Jahr explodierten tonnenweise Chemikalien im Hafen von Beirut.
       Für die Katastrophe sollen Korruption und Mafia verantwortlich sein.
       
   DIR Regierungskrise in Libanon: Weiterer Milliardär soll’s richten
       
       Ex-Premier Saad Hariri ist mit der Bildung einer Regierung gescheitert. Nun
       soll ein anderer reicher Ex-Premier Libanon aus der Krise führen. ​
       
   DIR Armut im Libanon: Hilfsgelder helfen nicht
       
       Die rasende Inflation im Libanon verschärft die Not der Menschen.
       Internationale Hilfen landen bei den Banken und korrupten Politikern.