URI: 
       # taz.de -- Plakate der Parteien zur Wahl: Gedränge am Laternenmast
       
       > Wahlerinnerung? Information? Entscheidungshilfe? Ab Sonntag dürfen die
       > Parteien ihre Wahlplakate aufhängen. Und es werden sehr, sehr viele.
       
   IMG Bild: Die Wahlwerbung der Berliner Linken, noch vor der Enthüllung
       
       Berlin taz | Mit einer Mischung aus Neugier, Sorge und Anteilnahme blickt
       [1][Klaus Lederer] seine Gesprächspartnerin oder seinen Gesprächspartner an
       – so genau ist das nicht zu erkennen. Im Hintergrund sieht man
       Plattenbauten, daneben steht in weißer Schrift auf rotem Grund „Zuhause“,
       darunter in Großbuchstaben der Name von Lederers Partei.
       
       Es ist durchaus ungewöhnlich, dass der Linkspartei-Spitzenkandidat für die
       Abgeordnetenhauswahl ausgerechnet jene nicht anschaut, an die sich die
       Botschaft des Plakats eigentlich richtet: die Wähler*innen, die Lederer von
       sich überzeugen will, damit sie ihm am 26. September ihre Stimme geben.
       Oder auch schon schon davor, sollten sie per Brief wählen.
       
       „Veränderungen der Stadt gehen nur zusammen mit den Berliner*innen“, betont
       Lederer am Donnerstagmorgen bei der Vorstellung der Poster. Das soll auch
       die Botschaft sein der insgesamt 300 Großflächen – wie es im Werbesprech
       heißt – mit Lederers Konterfei, die unter anderem auf Freiflächen und in
       der U-Bahn prangen werden. Der Slogan „Eure Stadt. Klaus Lederer“
       verdeutlicht diesen Anspruch noch mal.
       
       Bislang ist vom Wahlkampf zwar ein bisschen was zu spüren, aber zu sehen
       gibt es im Stadtbild davon noch nichts. Ab Sonntag morgen wird sich das
       dramatisch ändern: Denn sieben Wochen vor der Wahl dürfen die Parteien ihre
       Werbeplakate aufhängen. Und da am 26. September in Berlin nicht nur das
       Abgeordnetenhaus gewählt wird, sondern auch die Bezirksparlamente, über den
       Volksentscheid Deutsche Wohnen und Co. enteignen abgestimmt wird und
       natürlich auch die Bundestagswahl ansteht, dürfte es ein dichtes Gedränge
       an den Laternen geben mit Botschaften und Gesichtern.
       
       ## Mehr als 100.000 Plakate werden aufgehängt
       
       Allein 25.000 kleine Plakate mit Slogans und Bildern von Kandidat*innen
       wird die Linkspartei bis Ende September aufhängen, berichtet ihr
       Landesgeschäftsführer und Wahlkampfleiter Sebastian Koch am Donnerstag. Da
       auch die anderen fünf im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien mit
       ähnlichen Größenordnungen rechnen, dürften es weit über 100.000 Poster
       sein, die insgesamt aufhängt werden. Plus jene der Enteignungsinitiative,
       der kleineren Parteien und nicht zu vergessen: jene der Kandidat*innen
       zur Bundestagswahl.
       
       Es sind so viele, dass manche Politiker*innen befürchten, dass die
       Wähler*innen Schwierigkeiten bekommen könnten zu unterscheiden, für
       welche Abstimmung welche Plakate gedacht sind. Darüber hinaus gehört es zu
       den großen Fragen, welche Informationen Wahlplakate überhaupt
       transportieren: Politische Inhalte und Positionen? Informationen über die
       Kandidat*innen? Oder einfach nur das Signal, dass jetzt bald Wahl ist? Jede
       Partei beantwortet das ein bisschen anders für sich selbst.
       
       Die Linke versucht zumindest mit ihren Themenplakaten, eine längere
       Aufmerksamkeitsphase zu wecken. Mit acht Motiven mit Menschen – davon viele
       Parteimitglieder – greift sie Themen wie Mietenpolitik, Klimawandel oder
       öffentlicher Nahverkehr auf, ohne dies allzu direkt auszusprechen. Die
       Betrachter*in muss sich einige Zusammenhänge selbst herleiten.
       
       Spannend wird sein, wie stark die SPD auch visuell auf ihre
       Spitzenkandidatin Franziska Giffey setzt. Die Partei stellt als letzte ihre
       Plakate erst am Freitagmittag vor. Grüne und CDU haben [2][ihre Kampagnen]
       schon vor Wochen präsentiert.
       
       5 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Parteitag-der-Berliner-Linken/!5744528
   DIR [2] /Wahlkampagne-der-Gruenen/!5781143
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Die Linke Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Wahlkampf
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Klaus Lederer
   DIR Grüne Berlin
   DIR Wahlkampf
   DIR Grüne Berlin
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Die Linke Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wahlplakate im taz-Check: Berlin hat Hangover
       
       Mehr als 100.000 Plakate wollen die Parteien an Laternenmasten und auf
       Stellwände kleben. Und was steht da drauf? Wir gucken hin.
       
   DIR Wahlkampagne der SPD in Berlin: Alles Giffey oder was?
       
       Die SPD setzt in ihrer Wahlwerbung – wenig überraschend – voll auf ihre
       Spitzenkandidatin. Ab Sonntag darf plakatiert werden.
       
   DIR Grüne Pläne für Stadtumbau in Berlin: „Mehr Bullerbü“ wagen
       
       Die grüne Spitzenkandidatin Jarasch stellt Visionen für den klima- und
       menschenfreundlichen Stadtumbau vor. Sie grenzt sich damit von der SPD ab.
       
   DIR Wahlkampagne der Grünen: Ohne Abteilung Attacke
       
       Die Grünen stellen ihre Wahlkampagne vor. Endlich soll es mal um Inhalte
       gehen: Klima, Wirtschaft, Europa. Die Ansprache ist nicht härter als nötig.
       
   DIR Parteitag der Berliner Linken: Langsam kommt Lederer in Fahrt
       
       Linken-Spitzenkandidat Klaus Lederer geht erstmals im Wahlkampf auf Angriff
       – aber dezent. Die Partei bestätigt Katina Schubert als Vorsitzende.