URI: 
       # taz.de -- Aufenthaltsverbot im James-Simon-Park: Verbote statt Ideen
       
       > Mitte schließt wegen Krawallen von Jugendlichen den James-Simon-Park. Der
       > grüne Bezirksbürgermeister betreibt damit reine Symbolpolitik.
       
   IMG Bild: James-Simon-Park
       
       Es ist die konservative Law-and-Order-Antwort auf soziale Probleme. Da es
       in den vergangenen Wochen im James-Simon-Park wiederholt erst zu
       Überfüllungen und dann zu Auseinandersetzungen zwischen feiernden
       Jugendlichen und der Polizei kam, wird der Aufenthalt im Park von nun an
       abends ab 20 Uhr verboten. Schon davor soll die Polizei Musik- und
       Alkoholverbote durchsetzen, ansässige Gaststätten sollen auf den
       Außerhausverkauf von Alkohol verzichten.
       
       Die Symbol- und Ordnungspolitik kommt ausgerechnet vom
       Grünen-Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel, also von jener Partei, die
       aus Berlin so gern ein [1][grünes Bullerbü] mit hoher Aufenthaltsqualität
       machen will. Von jener Bezirkspartei auch, deren Umweltstadträtin zuletzt
       [2][Musikveranstaltungen im Strandbad Plötzensee] verboten hat. Wer aber
       legale Partyorte verhindert und dann die Parks als Ausweichorte schließt,
       beweist keine Politikfähigkeit. Wer keine Ideen hat, regiert mit Verboten.
       
       Dass es zuletzt tatsächlich zu unschönen Gewaltexzessen kam, als die
       Polizei spätabends zur Räumung anrückte, macht das Verbot nicht sinnvoller.
       Wenn der Aufenthalt auf der Wiese verboten wird, werden die Menschen sich
       die nächste suchen, womöglich schon den unmittelbar angrenzenden
       Monbijoupark. Kommt es dann dort oder anderswo zu Problemen, stellt sich
       unweigerlich die Frage: Wie viele Parks sollen geschlossen werden? Wann
       stößt die Polizei an ihre Belastungsgrenze?
       
       Die Polizei rückte zumeist dann an, wenn die Situation schon
       unkontrollierbar war. Dabei hätte man auch früher intervenieren können,
       notfalls auch das Alkoholverbot durchsetzen können. Lieber aber wählt von
       Dassel den Holzhammer, eine Rolle, die ihm offensichtlich gefällt.
       Südeuropäische Obdachlose im Tiergarten wollte er einst einfach abschieben.
       Eine Antwort auf soziale Probleme, und wenn es nur trinkende Jugendliche
       nach anderthalb Jahren Pandemie sind, hat er nicht.
       
       5 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gruene-Plaene-fuer-Stadtumbau-in-Berlin/!5786606
   DIR [2] /Musikverbot-im-Strandbad-Ploetzensee/!5785602
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Grüne Berlin
   DIR Berlin-Mitte
   DIR Parks
   DIR Parks
   DIR Alkoholmissbrauch
   DIR Alkoholverbot
   DIR Treptower Park
   DIR Berliner Nachtleben
   DIR Berliner Nachtleben
   DIR Messerangriff
   DIR Museumsinsel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Partys in Berliner Parks: Mitte verbietet das Wegbier
       
       Der grün regierte Bezirk verhängt in zwei Parks nachts ein Alkoholverbot.
       Selbst von Grünen wird das als „populistischer Quatsch“ kritisiert.
       
   DIR Pro & Contra: Ist Alkoholverbot eine Schnapsidee?
       
       Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hat eine Debatte ausgelöst, weil sie
       nach Ausschreitungen den Alkohol aus Berliner Parks verbannen möchte.
       
   DIR Ende der Prohibition in Hamburg: Senat kippt Billigbier(verbot)
       
       Der Hamburger Senat hebt das Alkoholverbot auf – das kommt überraschend,
       denn mit Infektionsschutz hatte es ohnehin nichts zu tun.
       
   DIR Nächster Bezirk schließt Grünanlage: Schicht im Treptower Park
       
       Das Bezirksamt ordnet die nächtliche Sperrung großer Park-Flächen an, um
       Partys zu verhindern. Katalin Gennburg (Linke) kritisiert Verdrängung.
       
   DIR Open-Air-Partys in Berlin: „Parks schließen ist keine Lösung“
       
       Jedes Wochenende treffen sich Teenager zum Feiern im Freien. Der
       Instagram-Account bln.saufen mobilisiert dafür. Was sagt deren Betreiberin
       dazu?
       
   DIR Debatte um Partys in Berliner Parks: „Öffentlicher Raum ist für alle da“
       
       Statt über Partys zu mosern, sollten die Bezirke mit den Clubs über neue
       Konzepte und Flächen nachdenken, fordert Georg Kössler (Grüne).
       
   DIR Kind im Monbijou-Park getötet: Täter stellt sich
       
       Am Samstagabend wurde ein 13-Jähriger syrischer Staatsbürger im
       Monbijou-Park getötet. Am Montag stellte sich der Täter der Polizei.
       
   DIR Unesco-Weltkulturerbe Museumsinsel: Mitten durchs Kulturerbe
       
       Jubiläum: Die Museumsinsel ist seit 20 Jahren Weltkulturerbe. Ein
       Spaziergang durch das Gestern und Heute – und eigentlich auch durch die
       Zukunft.