URI: 
       # taz.de -- Hadsch nach Mekka hat begonnen: Pilgern mit Robotern
       
       > In Saudi-Arabien findet die Pilgerfahrt nach Mekka erneut unter
       > Corona-Einschränkungen statt. Diesmal soll modernste Technologie helfen.
       
   IMG Bild: Muslimische PilgerInnen am 17. Juli beim Umrunden der Kabaa im saudi-arabischen Mekka
       
       Kairo taz | Im zweiten Jahr in Folge findet in Saudi-Arabien eine Art
       Hadsch Light statt. Auf den Livebildern des saudischen Fernsehens ist zu
       sehen, wie nur ein paar hundert Menschen mit ihren grünen Sonnenschirmen um
       die Kaaba in der Mitte der großen Moschee von Mekka kreisen. Normalerweise
       nehmen über zweieinhalb Millionen Pilger zeitgleich fünf Tage lang an der
       Pilgerfahrt teil.
       
       In diesem Jahr wurden 60.000 Pilger zugelassen – immerhin [1][mehr als die
       10.000 im ersten Coronajahr]. Die Bedingung: Sie müssen in Saudi-Arabien
       ansässig, zwischen 18 und 65 Jahre alt und vollständig geimpft sein. Es gab
       über eine halbe Million Pilgeranträge. Wer am Ende pilgern durfte, wurde
       wie im Jahr zuvor in einer Lotterie bestimmt.
       
       Das Ganze findet seit Sonntag in gebotenem Abstand statt – nicht nur von
       der Kaaba, die von einer Absperrung umzäunt ist, damit der schwarze Stein
       nicht, wie traditionell üblich, von den Pilgern geküsst wird. Auch
       untereinander haben sich die Pilger an einen Sicherheitsabstand und eine
       Maskenpflicht zu halten. Nur 6.000 Pilger werden pro Stunde vorgelassen,
       dann wird die Moschee kurz gesperrt und alles wird desinfiziert, bevor es
       weitergeht.
       
       Während im Vorjahr alle Teilnehmer mit einem elektronischen Armband
       versehen wurden, werden nun am Eingang sogenannte Smart-Cards ausgehändigt.
       Nur mit ihnen können die Pilger die elektronischen Tore in Richtung der für
       Muslime heiligen Stätte passieren.
       
       „Die Pilger müssen geimpft sein, denn illegale Pilger könnten das Virus mit
       sich tragen. Es gibt eine starke Präsenz der Sicherheitskräfte, um
       sicherzustellen, dass keine unautorisierte Person an der Hadsch teilnehmen
       kann“, erläuterte Zayed Al Tuwailan, der Kommandeur der sogenannten
       Hadsch-Sicherheitskräfte, im Vorfeld auf einer Pressekonferenz. 2020 hatten
       einige Pilger versucht, illegal nach Mekka zu gelangen.
       
       Saudi-Arabien verzeichnet bisher eine halbe Million Coronafälle und 8.000
       Covid-19-Tote. Bisher wurden 20 Millionen Impfungen verabreicht bei 43
       Millionen Einwohnern. Mithilfe der Smart-Cards wollen die Behörden jede
       mögliche Infektionskette nachvollziehen und sofort begrenzen. Denn mit den
       Smart-Cards kann jeder Pilger-Schritt als individueller Code auf Monitoren
       im Hauptquartier der Sicherheitskräfte verfolgt werden. Damit ist der
       Hadsch aber auch ein großes Versuchslabor für die saudischen
       Sicherheitskräfte, neue Überwachungstechnologien zu testen, die dann auch
       anderweitig eingesetzt werden können.
       
       ## Motto: „Pilgere sicher und gesund“
       
       Neu sind auch die Hadsch-Roboter, die die saudischen Behörden bereits im
       Vorfeld stolz präsentierten. Sie fahren auf die Pilger zu und bieten ihnen
       Flaschen mit dem für sie heiligen Wasser aus dem Zamzam-Brunnen an. „Wir
       wollen mit diesen Robotern eine Dienstleistung ohne menschlichen Kontakt
       anbieten“, erzählt Bader Al-Loqmani, der Chef des
       Zamzam-Brunnen-Departments der heiligen Moschee in Mekka. „Es gibt 20
       dieser Roboter, um die Pilger zu bedienen.“
       
       Andere, selbstfahrende Sprüh-Roboter desinfizieren die Route der Pilger.
       Der Kontakt von Mensch zu Mensch wird auf ein Minimum zurückgeschraubt,
       gemäß dem diesjährigen Hadsch-Motto: „[2][Pilgere sicher und gesund]“.
       
       Eine andere Neuerung gilt für Pilgerinnen: Frauen konnten das erste Mal
       ohne Zustimmung und ohne Begleitung eines männlichen Verwandten einen
       Antrag auf eine Pilgerschaft beantragen. Die saudischen Behörden hatten
       diese Regel kurz vor dem diesjährigen Hadsch geändert. Bisher war das nur
       möglich, wenn sich die Pilgerinnen einer größeren Gruppe von Frauen
       angeschlossen hatten. Laut der Hadsch-Statistik sind 41 Prozent der Pilger
       nach Mekka Frauen.
       
       19 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Pilgerfahrt-nach-Mekka-hat-begonnen/!5699478
   DIR [2] /Historikerin-ueber-Hadsch-und-Seuchen/!5687621
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karim El-Gawhary
       
       ## TAGS
       
   DIR Hadsch
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hunderte Tote in Mekka: „Klimawandel nicht verantwortlich“
       
       Die Verantwortung für die Toten liege allein bei Saudi-Arabien, sagt
       Regimekritikerin Madawi al-Rasheed. Künftig sollten muslimische Staaten die
       Hadsch organisieren.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Impfstoff-Überschuss absehbar
       
       In Deutschland wird es bald mehr Dosen als Impfwillige geben. Die Inzidenz
       steigt weiter. Auch unter Olympia-Teilnehmer:innen in Tokio gibt es neue
       Coronafälle.
       
   DIR Repression in Saudi-Arabien: Zwei sind wieder frei
       
       Zwei prominente Aktivistinnen sind aus dem Gefängnis entlassen worden. Doch
       Beobachter*innen sprechen schon von einer neuen Repressionswelle.
       
   DIR Historikerin über Hadsch und Seuchen: „Zehntausende Tote“
       
       Die Pilgerfahrt nach Mekka wurde immer wieder von Seuchen bedroht.
       Historikerin Ulrike Freitag spricht über Cholera, Quarantäne und imperiale
       Hygienepolitik.
       
   DIR Doku über Anschlag in Mekka 1979: Aufruhr in der Großen Moschee
       
       Es begann nicht mit dem 11. September: Das Erste zeigt in einer Doku, wie
       der islamistische Anschlag in Mekka 1979 Saudi-Arabien veränderte.