URI: 
       # taz.de -- Rassismus an der Radsportstrecke: Das Kamel
       
       > Patrick Moster wird nach seinen rassistischen Sprüchen nach Hause
       > geschickt. Wie sein Verband hat er den Anschluss an die moderne Sportwelt
       > verpasst.
       
   IMG Bild: Was hat Sportdirektor Patrick Moster (links) nur gegen den algerischen Radprofi Azzedine Lagab?
       
       Berlin taz | Patrick Moster muss seine Koffer packen und die Olympischen
       Spiele verlassen. Das hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) am
       Donnerstagmorgen verkündet. Der Sportdirektor des Bunds Deutscher Radfahrer
       (BDR) war tags zuvor beim Einzelzeitfahren der Männer ganz schnell zur
       peinlichsten Person der Spiele geworden. Mit den Worten „Hol die
       Kameltreiber!“, hatte er Nikias Arndt angefeuert, auf dass der die vor ihm
       gestarteten Azzedine Lagab aus Algerien und Amanuel Ghebreigzabhier aus
       Eritrea einhole.
       
       In der TV-Übertragung war die Entgleisung deutlich zu hören. Moster blieb
       nichts anderes übrig, als auf die entstandene Empörung in den sozialen
       Medien, aber auch in der Profiszene der Radsportler mit einer Bitte um
       Entschuldigung zu reagieren. Der DOSB und sein Präsident Alfons Hörmann
       nahmen die Entschuldigung an, ebenso der Präsident des Bunds Deutscher
       Radfahrer, [1][der ehemalige SPD-Grande Rudolf Scharping].
       
       Sie nahmen Moster die Story von der olympischen Aufregung ab, die
       verantwortlich sei für die unbedachte Äußerung. Alles sei wieder gut, hieß
       es aus den Funktionärsmündern, und Moster dürfe in Tokio bleiben. Die
       Botschaft war ebenso eindeutig wie geschmacklos: Rassismus – kann ja mal
       passieren.
       
       Am Ende mussten sich die Funktionäre dem Druck der Öffentlichkeit beugen.
       Sie haben Moster nach Hause geschickt und hatten sich doch blamiert. Sie
       dachten, sie kämen bei einem multiethnischen Event wie den Olympischen
       Spielen durch mit ihrer Entschuldigung. Das zögerliche Handeln von DOSB und
       BDR zeigt, wie gestrig das deutsche Funktionärswesen ist. Während
       [2][Nikias Arndt sein Entsetzen über den Sportdirektor], dessen einzige
       Aufgabe im Rennen es ist, den Sportler anzufeuern, via Twitter zum Ausdruck
       brachte, dachten die Schreibtischsportler, dass alles halb so wild ist.
       Rick Zabel, ein Radprofi, der die Nominierung für die Spiele verpasst hat,
       [3][äußerte über Instagram seine Abscheu] gegenüber Mosters Äußerungen und
       erklärte ganz nebenbei, welche Macht ein Sportdirektor im BDR hat.
       
       ## Die Macht der Funktionäre
       
       Während sich die Profis in ihren Rennställen und zu einem Gutteil auch als
       Alleinunternehmer in Sachen Leistungssport selbstständig auf ihre Rennen
       vorbereiten, entscheidet einer wie Moster, wer mitdarf zu Olympia oder den
       Weltmeisterschaften. Und während im Profizirkus mündige Sportler unterwegs
       sind, die es gewohnt sind, für sich Entscheidungen zu treffen, formiert
       sich im Bund Deutscher Radfahrer Borniertheit und Machtbewusstsein zu einer
       wahrlich unseligen Allianz.
       
       Zum modernen Profisport passt dieser Verband schon lange nicht mehr. Der
       BDR hatte einst einen Sportdirektor namens Burckhard Bremer, der alles
       daran setzte, auffällige Blutwerte eines Bahnradfahrers zu verheimlichen.
       Als [4][die damalige Verbandschefin Sylvia Schenk] das kritisierte, waren
       ihre Tage als Präsidentin gezählt. Rudolf Scharping übernahm und festigte
       die Macht Bremers. Dass war im Jahr 2004. Seitdem ist der Verband schon von
       gestern.
       
       Zu spüren bekam das Azzedine Lagab. Der [5][reagierte auf Twitter mit dem
       Humor des moralisch Überlegenen]. „Nun, es gibt kein Kamelrennen bei
       Olympia, deshalb betreibe ich Radsport“, zwitscherte er. Kamele gibt es
       indes durchaus in Tokio. Man findet sie unter den Sportfunktionären. Eines
       ist nun heimgeschickt worden.
       
       29 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Steinzeit-in-Scharpings-Radfahrerbund/!5070697
   DIR [2] https://twitter.com/NikiasArndt/status/1420334787458371584
   DIR [3] https://www.instagram.com/p/CR4JvYMNHCe/
   DIR [4] /BDR-Kandidatin-ueber-ihre-Ziele/!5070885
   DIR [5] https://twitter.com/AzzedineLagab/status/1420380485931311105
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR GNS
   DIR Radsport
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Radsport
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Radsport
   DIR Fahrrad
   DIR Radsport
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Triathletin bei den Radsportlerinnen: Fröhliche Bruchpilotin
       
       Die Triathletin Taylor Knibb aus den USA schlittert ausnahmsweise bei den
       Radspezialistinnen auf nassem Untergrund im Einzelzeitfahren mit.
       
   DIR Start der Radsport-WM in Flandern: In der Heimat des Radsports
       
       Die 100. Rad-WM wird im belgischen Flandern ausgetragen. Entsprechend groß
       sind die Erwartungen vor Ort, auch wenn es im Team einigen Ärger gibt.
       
   DIR Olympia, Union und Blitzranking: Von Ohrfeigen und Jogginhosen
       
       Deutsche Trainer machen von sich Reden, Söder prescht wieder vor und
       Karstadt ist bald Geschichte. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.
       
   DIR Dopingverstöße bei Olympia: Agenten im Jagdfieber
       
       Zehn Leichtathleten aus Nigeria haben sie erwischt, die Superermittler von
       der Athletics Integrity Unit. Sie verstehen sich als „Sport-Geheimdienst“.
       
   DIR Teamwork bei der Tour de France: Alle für jeden
       
       Im Radsport gibt es Chefs und Wasserträger. Nur bei einem Team ist das
       anders. Sunweb hat das Fahren ohne Chef bei der Rundfahrt perfektioniert.
       
   DIR Straßenrad-WM in Katar: Ganz vorn dank Heizlüfter
       
       Bei der Straßenrad-WM in Katar leiden die Profis unter den extremen
       Temperaturen. Das Event mutiert zu einer Art Kühltechnikmesse.
       
   DIR BDR-Kandidatin über ihre Ziele: „Ich war damals zu gutgläubig“
       
       Sylvia Schenk möchte Radsportpräsidentin werden. Die engagierte
       Dopingbekämpferin weiß um die Spannungen im Verband.