URI: 
       # taz.de -- Überschwemmungen, Dürren, Stürme: Teure Naturkatastrophen
       
       > Laut einer Analyse der Weltwetterorganisation sind Überschwemmungen in
       > Industrieländern teuer. Stürme und Dürren kosten mehr Menschenleben.
       
   IMG Bild: Teuerste Katastrophe in Deutschland bisher: Hochwasser an der Elbe 2002, hier in Meißen
       
       Genf dpa/reuters | Die Überschwemmungen in Deutschland 2002 insbesondere an
       der Elbe waren nach einer Analyse der Weltwetterorganisation (WMO) die nach
       Sachschäden folgenschwerste Naturkatastrophe der vergangenen 50 Jahre in
       Europa. Sie verursachten Schäden in Höhe von rund 14 Milliarden Euro, wie
       die Organisation am Freitag in Genf berichtete. Sie wertete Daten von 1970
       bis 2019 aus.
       
       Weltweit haben [1][unter den Naturkatastrophen Dürren und Stürme in den
       vergangenen 50 Jahren] die meisten Menschenleben gefordert. Durch Dürren
       kamen rund 650.000 Menschen ums Leben, durch Stürme rund 580.000.
       Überschwemmungen und extreme Temperaturen lagen weit dahinter, mit jeweils
       unter 60.000 Toten. Gemessen an Sachschäden waren Stürme weltweit die
       folgenreichsten Naturkatastrophen mit Verlusten von umgerechnet gut 440
       Milliarden Euro. Dahinter lagen Überschwemmungen mit Schäden im Umfang von
       knapp 100 Milliarden Euro.
       
       Der Klimawandel verschärfe die Situation, sagte WMO-Generalsekretär Petteri
       Taalas. Beispiele seien etwa die extremen Temperaturen jüngst in
       Nordamerika ebenso wie die jüngsten verheerenden Überschwemmungen in
       Deutschland und angrenzenden Ländern. „Episoden mit schwerem Regen sind
       immer öfter Anzeichen des Klimawandels“, sagte Taalas. „Während die
       Atmosphäre wärmer wird, hält sie mehr Feuchtigkeit, was bedeutet, dass es
       bei Stürmen mehr regnet und das Risiko von Überschwemmungen steigt.“
       
       Wie hoch die Kosten für die Beseitigung der aktuellen Flutkatastrophe in
       Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz insgesamt werden, lässt sich noch
       nicht beziffern. Die Bahn schätzt die Schäden an Strecken, Bahnhöfen und
       Fahrzeugen auf insgesamt rund 1,3 Milliarden Euro. Derzeit liefen Gespräche
       über die Finanzierung mit dem Bund. 600 Kilometer Gleise seien betroffen
       sowie 50 Brücken und Dutzende Stationen und Haltepunkte. 180 Bahnübergänge,
       40 Stellwerke und mehr als 1000 Oberleitungs- und Signalmaste seien so
       schwer beschädigt, dass sie voraussichtlich erneuert werden müssten, sagte
       Hentschel.
       
       Erneuert werden müssten auch ganze Abschnitte. Dazu gehörten unter anderem
       mehrere Strecken über Euskirchen, wie die Erfttalbahn, die Eifelstecke und
       die Voreifelbahn; außerdem die NRW-Strecke der Linie S9 von
       Wuppertal-Vohwinkel bis Essen-Stehle sowie ein Teil der Ruhr-Sieg-Strecke
       Hagen-Plettenberg.
       
       ## Widerspüche der Versichererungswirtschaft
       
       Zugleich fordern die Versicherungen mehr Prävention gegen
       Unwetterkatastrophen. Neben der Entsiegelung von Flächen gehe es auch um
       ein Bebauungsverbot in extrem hochwassergefährdeten Gebieten, sagt der
       Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Versicherer, Jörg Asmussen, im
       Deutschlandfunk. Asmussen bekräftigte, zu wenige Menschen würden ihr Haus
       gegen Sturm, Hagel und Hochwasser versichern. In Deutschland könnten 99
       Prozent der Gebäude gegen Elementarschäden versichert werden, tatsächlich
       versichert seien aber weniger als 50 Prozent.
       
       Dabei rede man hier über eine eher geringe Prämie von zumeist nur etwa 100
       Euro im Jahr. [2][Allerdings weigern sich die Versicherungen bislang,
       diejenigen Gebäude zu versichern, die es besonders nötig hätten] und wehren
       sich gegen die aus Politik und Verbraucherschutz geforderte
       Versicherungspflicht.
       
       23 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://irre.taz.de/exec/inputmask.pl?sid=75576a3e58d37816a80f64264e489579&bart_id=5&rm=new&id=-1&mode=main#4994058
taz.de:70 /!5788895:70: line too long