URI: 
       # taz.de -- Bremer Bürgermeister über Coronapolitik: „Ich bin ein bisschen stolz“
       
       > Bremen reagierte auf Corona zurückhaltender als andere Bundesländer. Im
       > Interview erklärt Bürgermeister Andreas Bovenschulte sein Grundprinzip in
       > der Krise.
       
   IMG Bild: Andreas Bovenschulte ist stolz auf die Bremer Corona-Politik
       
       taz: Herr Bovenschulte, ich hatte Sie im März interviewen wollen, da war
       ich wütend wegen Ihrer Coronapolitik, aber es hat nicht geklappt. Dann
       gingen die Infektionsraten zurück, und ich musste zugeben, dass Sie vieles
       richtig gut gemacht haben. Dafür bekommen Sie gerade bundesweit viel
       Aufmerksamkeit. Welche Entscheidungen waren falsch? 
       
       Andreas Bovenschulte: Schwerwiegende Fehler sehe ich nicht, aber ich würde
       nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass jede Regelung in unserer
       Coronaverordnung der Weisheit letzter Schluss war.
       
       Dann lassen Sie uns über Schulen reden. [1][Es hat viele, mich
       eingeschlossen, aufgeregt,] dass die quasi die ganze Zeit geöffnet waren,
       lange in voller Klassenstärke. 
       
       Das war keine leichte Entscheidung, die aber rückblickend richtig war. Es
       ging darum, das Recht auf Bildung und auf gute Entwicklungschancen der
       Kinder gegen den notwendigen Infektionsschutz abzuwägen. Das ist ja das
       Schwierige bei Zielkonflikten: Zwei Rechtsgüter oder Interessen prallen
       aufeinander und beide haben für sich ihre Berechtigung.
       
       Aber warum haben Sie [2][in den Grundschulen erst im April Maskenpflicht]
       eingeführt? In Schleswig-Holstein gab es die im November – als hier die
       Inzidenz am höchsten war. 
       
       Auch das war eine Abwägung. Gerade für jüngere Kinder kann es eine
       erhebliche Beeinträchtigung sein, wenn sie im Unterricht über lange
       Zeiträume Maske tragen müssen. Es lässt sich mangels bundesweit
       vergleichbarer Daten nicht hundertprozentig belegen, aber es gibt keine
       Anhaltspunkte dafür, dass wir dadurch in Schulen höhere Infektionsraten als
       anderswo hatten.
       
       Sie haben oft zurückhaltend agiert. So gab es erst die Testpflicht in
       Schulen auf freiwilliger Basis ebenso wie die Maskenpflicht in Geschäften
       nach dem ersten Lockdown im April. Hat beides nicht funktioniert. 
       
       Wir haben immer erst an die Selbstverantwortung appelliert. Das war unser
       Grundprinzip, und darauf bin ich auch ein bisschen stolz. Wenn wir gemerkt
       haben, dass etwas nicht klappt, haben wir nachgeschärft. So haben wir die
       Kontrollen der Hygieneregeln massiv ausgeweitet.
       
       Man könnte sagen, mit dem freiwilligen Impfen läuft es auch nicht mehr so
       richtig, es braucht eine Impfpflicht. 
       
       Das sehe ich nicht so. In Bremen hat es bislang ziemlich gut funktioniert
       mit der Freiwilligkeit, das zeigt unsere hohe Impfquote. Die hat natürlich
       auch damit zu tun, [3][dass wir unsere Impfzentren sehr gut organisiert
       haben], zusammen mit Hilfsorganisationen und Wirtschaft.
       
       Na ja, die Wirtschaft hat dafür gesorgt, dass es ein überdimensioniertes
       Impfzentrum gibt. 
       
       Das war unsere gemeinsame Entscheidung, ausgelegt auf die Impfmengen, die
       ursprünglich angekündigt wurden. Und wir hätten ohne die Unterstützung der
       lokalen Unternehmen nicht ein so gut funktionierendes Callcenter aufbauen
       können.
       
       Oh, ja. Eine Hotline, bei der sofort jemand rangeht und man binnen drei
       Minuten zurück gerufen wird. 
       
       Das hat uns doch anfangs kaum jemand zugetraut, dass wir das so gut
       organisieren können und uns [4][über Monate an der Spitze der
       Impfstatistik] wiederfinden, oder?
       
       Hätten Sie das gedacht? 
       
       Ehrlich gesagt: Ich war skeptisch. Bremen und Bremerhaven sind Großstädte
       mit sehr vielfältiger Bevölkerung, es gibt Sprachbarrieren und etliche
       Menschen in schwierigen Lebenslagen – und das verbunden mit der Tatsache,
       dass wir nicht als das reichste und in jeder Hinsicht verwaltungsstärkste
       Gemeinwesen gelten. Das waren keine einfachen Voraussetzungen.
       
       Aber auch in Bremen wird die Impfquote, die mit Stand vom Freitag bei 71,2
       Prozent der Gesamtbevölkerung liegt – bezogen auf die Erstimpfung – nicht
       immer weiter steigen. Fast alle, die eine Impfung wollen, haben sie jetzt
       auch. 
       
       Ja, aber das sind doch schon erfreulich viele. Wir haben 92,6 Prozent bei
       den über Sechzigjährigen und 76,2 Prozent bei den 18- bis 59-Jährigen. Bei
       den Zwölf- bis 18-Jährigen wird man so eine hohe Impfquote derzeit nicht
       erreichen können, weil es für sie keine allgemeine Impfempfehlung gibt.
       
       Was sagen Sie zur Impfpflicht?
       
       Die halte ich für kontraproduktiv. Ungeimpfte haben jetzt schon erhebliche
       Nachteile, und das finde ich auch richtig. Sie müssen sich möglicherweise
       schon bald auf eigene Kosten testen lassen, bevor sie ein Bier trinken
       gehen oder nach Rückkehr aus Hochinzidenzgebieten in Quarantäne.
       
       Wenn ich frage, welche Entscheidungen im letzten Jahr falsch waren, geht es
       mir auch darum, was Sie für die nächste Welle gelernt haben. 
       
       Ich habe gelernt, dass man sich zu keinem Zeitpunkt selbstzufrieden
       zurücklehnen darf. Als im Herbst letzten Jahres die Zahlen stiegen, haben
       wir uns entschlossen, FFP2-Masken mit Hilfe der Apotheken an
       Senior:innen zu verteilen. Und als bundesweit noch nicht mal über
       flächendeckendes Testen in Schulen geredet wurde, hatten wir das schon
       vorbereitet. Gleiches gilt für das Impfen in den Stadtteilen.
       
       Zwischendurch sah es aus, als würde die Situation entgleisen. Im November
       hatte Bremen die bundesweit höchste Inzidenz mit 255. 
       
       Das hat mir schlaflose Nächte bereitet. Ich habe mich damals immer wieder
       gefragt: Was haben wir oder sogar ich persönlich falsch gemacht? Wo haben
       wir nicht rechtzeitig oder nicht hart genug reagiert? Die Zahlen sind dann
       wieder runtergegangen. Aber ganz ehrlich: Ich kann Ihnen nicht sagen, woran
       es lag.
       
       Woher wollen Sie wissen, ob und welche Ihrer Maßnahmen erfolgreich waren? 
       
       Welche Maßnahmen welche Wirkung hatten, wird sich nachträglich kaum mehr
       aufklären lassen. Aber dass wir nicht alles falsch gemacht haben können,
       zeigt die vom RKI erstellte Statistik über die Coronatoten pro 100.000
       Einwohnerinnen und Einwohner. Kennen Sie die?
       
       Nein. 
       
       Bremen hat nach Schleswig-Holstein gemeinsam mit Niedersachsen und
       Mecklenburg-Vorpommern den niedrigsten Wert aller Bundesländer.
       
       Ach. 
       
       Ja, ich wundere mich immer darüber, dass das kaum wahrgenommen wird.
       Vielleicht weil es zynisch wirkt, die Covid-Toten gegeneinander
       aufzurechnen. Ich tue mich ja auch schwer damit, das anzusprechen, weil
       jeder Todesfall einer zu viel ist.
       
       Vielleicht hat das etwas mit der Nähe zu Kliniken in Großstädten zu tun? 
       
       Das würde nicht erklären, warum Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen,
       also ländlich geprägte Flächenländer, eine ähnlich niedrige Sterberate wie
       Bremen haben. Außerdem müssen Sie bedenken, dass der Gesundheitszustand der
       Menschen in Städten wie Bremen und Bremerhaven in manchen Quartieren nicht
       der allerbeste ist.
       
       Können Sie der Pandemie irgendetwas Gutes abgewinnen? 
       
       Nein. Das ist eine schwere Krankheit, an der viele Leute leiden oder gar
       sterben. Das gesellschaftliche Leben wurde zurückgefahren und die
       Wirtschaft war im Krisenmodus.
       
       Aber wir haben auch ausgelatschte Pfade verlassen, viel [5][mehr Zeit mit
       unseren Kindern verbracht] und den öffentlichen Raum ganz anders genutzt. 
       
       Ich will nicht ausschließen, dass es Teile der Gesellschaft gab, die
       wirtschaftlich abgesichert waren und deshalb eine entschleunigte
       Lebensweise auch genießen konnten. Aber ich glaube nicht, dass
       Verkäuferinnen oder Müllwagenfahrer von sich sagen würden, sie hätten durch
       Corona einen Vorteil gehabt. Für die allermeisten Menschen gab es massive
       Einschränkungen, kein normales Vereins-, Kultur- und Freundesleben mehr.
       Zugegeben: Wie jede Krise hat auch die Pandemie erzwungene Fortschritte
       gebracht wie Homeoffice und Videokonferenzen. Oder dass wir für alle
       Schülerinnen und Schüler iPads angeschafft und daraus kein
       Zehnjahresprogramm gemacht haben. Aber das wiegt das Leid nicht auf. Darf
       ich Sie auch mal was fragen?
       
       Klar. 
       
       Warum waren Sie im März so wütend?
       
       Ich glaube, das hatte auch mit persönlichem [6][Frust über den nicht
       endenden Lockdown] zu tun. Dazu kamen vor allem im Bildungsbereich
       Entscheidungen, die ich falsch fand wie die späte Maskenpflicht, die
       Weigerung, Wechselunterricht einzuführen oder die Aufhebung der
       Präsenzpflicht. Damit haben Sie die Entscheidung den Eltern überlassen, ob
       sie ihre Kinder in die Schule schicken. Mich persönlich hat das teils
       überfordert, ich musste das ja auch mit Kolleg:innen abstimmen, wenn ich
       zu Hause blieb und weniger arbeiten konnte. Außerdem sind dann viele der
       Kinder und Jugendlichen zu Hause geblieben, für die Sie die Schulen offen
       halten wollten, die aus benachteiligten Familien. Würden Sie denn sagen,
       die Aufhebung der Präsenzpflicht war ein Fehler? 
       
       Nein, es war auch wichtig, ängstliche Eltern zu beruhigen, die ihre Kinder
       zu Hause behalten wollten. Das hatte zuvor in den Schulen für viel Unruhe
       gesorgt. Sie haben aber recht, das hat teilweise dazu geführt, dass
       diejenigen, die wir gerne in der Schule gehabt hätten, nicht gekommen sind.
       Aber das ist in der Politik so. Sie können nie so handeln, dass Sie nur
       positive Effekte haben.
       
       7 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Maeandernde-Schulpolitik-in-der-Pandemie/!5750761
   DIR [2] /Infektionszahlen-an-Bremer-Grundschulen/!5758257
   DIR [3] /Corona-Impfkampagne/!5772400
   DIR [4] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Impfquoten-Tab.html
   DIR [5] /Umgang-mit-Kindern-in-der-Coronakrise/!5678547
   DIR [6] /Corona-macht-depressiv/!5763045
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eiken Bruhn
       
       ## TAGS
       
   DIR Senat Bremen
   DIR R2G Bremen
   DIR Andreas Bovenschulte
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Bremen
   DIR Impfung
   DIR R2G Bremen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Andreas Bovenschulte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Bremer CDU hat einen Spitzenmann: Der Präsident wird Kandidat
       
       Landtagspräsident Frank Imhoff darf den beliebten Bremer SPD-Bürgermeister
       bei der nächsten Wahl herausfordern: Die CDU hat keine Frau gefunden.
       
   DIR Gesundheitssenatorin über Impfpflicht: „Es geht nur mit Überzeugung“
       
       Bremen hat die höchste Impfquote. Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard
       (Linke) erläutert, warum sie auf Vertrauen statt auf eine Impfpflicht
       setzt.
       
   DIR Corona-Impfkampagne in Hamburg: Ein Eis und eine Impfdosis, bitte
       
       Hamburgs Sozialbehörde setzt auf mobile Impfangebote. Materielle Anreize
       sind aber nicht geplant. Stattdessen müsse Vertrauen aufgebaut werden.
       
   DIR Corona-Impfkampagne: Bremen Deutscher Meister
       
       Kurze Wartezeiten und hohe Quoten: Der Stadtstaat Bremen zeigt, wie eine
       Gesundheitskampagne auch Menschen in ärmeren Stadtteilen erreicht.
       
   DIR Corona macht depressiv: Die Stimmung ist gekippt
       
       Nach einem Jahr Pandemie merken viele psychische Beeinträchtigungen.
       Vielleicht steckt dahinter die Erfahrung der eigenen Machtlosigkeit.
       
   DIR Pandemiebekämpfung in Bremen: Sparsam mit Selbstkritik
       
       Regierung und Opposition loben Bremens Coronapolitik wegen der Erfolge beim
       Impfen und Testen. Über die Versäumnisse verlieren sie kein Wort.