URI: 
       # taz.de -- Neuer Temperaturrekord: Heißester Juli ever
       
       > Der Juli 2021 war laut der US-Klimabehörde NOAA der wärmste seit Beginn
       > der Aufzeichnungen. Er schlug den Rekord aus dem Jahr 2016 um 0,01 Grad.
       
   IMG Bild: Eine der katastrophalen Folgen der Erderhitzung: Waldbrände nehmen zu
       
       Berlin taz/afp | Nach dem erschreckenden Bericht des Weltklimarats folgt
       die nächste Hiobsbotschaft: Der vergangene Juli war weltweit der heißeste
       seit Beginn der Aufzeichnungen vor 142 Jahren. Wie die [1][US-Wetterbehörde
       NOAA am Freitag mitteilte], lag die Durchschnittstemperatur auf Land- und
       Ozeanflächen um 0,93 Grad über dem Durchschnittswert des 20. Jahrhunderts.
       Den bisherigen Rekordhalter, den Juli des Jahres 2016, übertraf der
       diesjährige demnach um 0,01 Grad.
       
       Der Juli sei üblicherweise weltweit der wärmste Monat des Jahres, erklärte
       NOAA-Chef Rick Spinrad. „Der Juli 2021 hat sich aber selbst übertroffen als
       heißester Juli und Monat, der je registriert wurde.“ Der neue Rekord sei
       ein weiterer Beitrag auf dem „zerstörerischen und zersetzenden Weg, den der
       Klimawandel der Erde bereitet“. Der europäische Klimawandel-Dienst
       Copernicus hatte den ersten Monat des zweiten Halbjahrs 2021 als
       drittwärmsten Juli der Geschichte eingestuft. Abweichungen in den Daten
       verschiedener Klima-Dienste sind nicht ungewöhnlich.
       
       Der Klimawandel macht [2][extreme Hitzewellen viel wahrscheinlicher und
       intensiver]. Nur Tage vor der Mitteilung der US-Behörde hatte der
       Weltklimarat den [3][ersten Teil seines neuen Berichts zum kollektiven
       Wissen der Klimaforschung vorgestellt]. Seit der Industrialisierung hat
       sich die Erde demnach um 1,1 Grad aufgeheizt. Die 1,5-Grad-Schwelle wird
       wahrscheinlich in den frühen 2030er Jahre erreicht.
       
       Die Regierungen der Welt haben sich im Paris-Abkommen verpflichtet, die
       Erderhitzung bei deutlich unter 2 Grad und möglichst bei 1,5 Grad zu
       begrenzen. Das erscheint aber zunehmend unwahrscheinlich. Nur in einem von
       fünf durchgespielten Szenarien zur Entwicklung der globalen Emissionen hat
       sich die Erde zum Ende des Jahrhunderts nicht um 1,5 Grad aufgeheizt.
       
       In diesem Szenario halbieren sich die Emissionen innerhalb dieses
       Jahrzehnts, im Jahr 2050 folgt die Klimaneutralität. Eine solche drastische
       Emissionsreduktion haben die Regierungen bislang nicht annähernd auf den
       Weg gebracht. Sie erfordert vor allem ein Ende der fossilen
       Energiegewinnung.
       
       15 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.noaa.gov/news/its-official-july-2021-was-earths-hottest-month-on-record
   DIR [2] /Klimakrise-und-Extremwetter/!5781204
   DIR [3] /Warnung-des-Weltklimarats-IPCC/!5792170
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR GNS
   DIR Hitze
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR USA
   DIR Annalena Baerbock
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Mittelmeer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Indigene gegen Farmer in den USA: Fisch oder Rind
       
       In Oregon versiegt das Wasser, Farmer verkaufen ihre Rinder. Wasser
       brauchen auch die seltenen Fische, für die sich die Klamath-Stämme stark
       machen.
       
   DIR Klimawandel und Holzfäller in Oregon: Alles ganz natürlich
       
       Brennende Wälder? Völlig normal. Rekordhitze? Nicht menschengemacht. Zu
       Besuch bei Holzfällern in Oregon, die vom Klimawandel nichts wissen wollen.
       
   DIR Über ein wenig umgängliches Gefühl: Angst ist so lästig
       
       Wie es ist, sich hormonell vollgepumpt vor'm Klima und dem Wahlkampf zu
       fürchten? Was, wenn sich ein Vielficker in der U-Bahn prügelt? Ein
       Erfahrungsbericht.
       
   DIR Klimawandel und die Wahl: Jetzt das Ruder rumreißen
       
       Klimaaktivist Lukas Gress ruft auf zum Protest. Nicht nur der Stimmzettel
       bei den Bundestagswahlen zählt, sondern auch die Stimme auf der Straße.
       
   DIR FFF-Sprecherin über Banken und Klima: „Fossile Verträge auflösen“
       
       Tausende gegen die Geldindustrie: Fridays for Future hat am Freitag in
       Frankfurt am Main gegen klimaschädliche Finanzpolitik protestiert.
       
   DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Der erste Teil des neuen IPCC-Berichts ist erschienen. Am 09. August war
       Tag der Indigenen Völker. Die Anspannung wegen Bränden am Mittelmeer hält
       an.