URI: 
       # taz.de -- Theater für Geflüchtete: Schaut auf dieses Kind
       
       > Die Puppe Amal, die auf die Würde von Geflüchteten aufmerksam machen
       > soll, ist auf Chios angekommen. Von dort aus wird sie durch Europa
       > reisen.
       
   IMG Bild: Dreieinhalb Meter groß, mit sensibler Gestik, auf der Suche nach ihrer Mutter – das ist Amal
       
       Es hört sich zunächst vor allem spektakulär und monumental an: Eine 3,5
       Meter hohe Puppe macht sich auf den Weg vom türkischen Gaziantep, nahe der
       Grenze zu Syrien, nach Europa. 8.000 Kilometer will sie zurücklegen.
       
       Die Puppe mit dem Namen Amal, arabisch für „Hoffnung“, stellt ein
       neunjähriges Mädchen dar, das im Krieg von seiner Mutter getrennt wurde und
       sich auf die Suche nach ihr begibt. „The Walk“ heißt das Projekt. Hinter
       ihr steckt die britische Theater-Organisation Good Chance, die sich mit
       sozial engagierten Projekten, unter anderem im „Jungle“ von Calais, einen
       Namen gemacht hat.
       
       Für Mitte letzter Woche war Amals europäische Ankunft [1][auf der
       Ägäisinsel Chios] angekündigt – einer der größten griechischen Inseln, in
       der es wie auf Lesbos ein Erstaufnahmelager für Geflüchtete gibt. Auf 1.100
       Menschen ausgelegt, sollen im Umkreis zeitweise bis zu 7.000 Menschen
       Schutz gesucht haben. Derzeit sind es nach Schätzungen von
       Zugangsberechtigten noch bis zu 500. Wie alle diese Menschen sollte Amal
       mit einem Boot von der nur sieben Kilometer entfernten türkischen
       Çeşme-Halbinsel kommen.
       
       Bis zuletzt wurde gezittert, ob das dazu nötige logistische und behördliche
       Wunderwerk klappen würde. Bis zum 8. August waren die Grenzen zwischen der
       Türkei und Griechenland komplett dicht.
       
       ## Austausch mit Initiativen vor Ort
       
       Aber dann ist Amal da. Ein Flüchtlingskind, zu dem man aufschaut. Mehrere
       Puppenspieler:innen bewegen sie – innen im Rumpf, außen an den Armen,
       andere sind über Funk verbunden. Vor allem durch die sensibel einsetzbaren
       Mimik- und gestischen Funktionen (Entwurf und Bau: Handspring Puppet
       Company) wirkt Amal trotz ihrer Größe: vor allem verletzlich.
       
       Sie steigt aus einer Art Fischerboot, schaut sich um am Pier, schaut in
       unzählige Kameras griechischer Reporter, dann Richtung Türkei zurück,
       scheint sich zu orientieren, zögert immer wieder, und hört dann plötzlich
       Musik. Eine Blaskapelle steht zunächst für ihren Empfang bereit, begleitet
       von einer großen Menschenmenge an der Hafenpromenade.
       
       Für Amals Empfang auf Chios arbeitete Good Chance zusammen mit dem Chios
       Music Festival, und in dieser Zusammenarbeit zeigt sich der eigentliche
       Geist des Projekts. Amir Nizar Zuabi, der palästinensisch-israelische
       Regisseur von „The Walk“, beschreibt das in einem Gespräch kurz vor der
       Ankunft der Puppe so: „Es ist unser Anliegen, an jeder Station in
       Interaktion mit den Menschen vor Ort eine neue und sehr spezifische
       Erfahrung zu schaffen. Der rote Faden ist Amal, das neunjährige Mädchen,
       das durch die Erfahrungen seine Biografie entfaltet. Um das zu
       gewährleisten, braucht es einen sehr sensiblen Austausch mit den
       Initiativen vor Ort, mit denen wir zusammenarbeiten.“
       
       Genau das ist in Chios gelungen. Das Chios Music Festival besteht seit fünf
       Jahren, und es war – aufgrund des großen sozialen und kuratorischen
       Geschicks der Leiter:innen Olga Holdorff-Myriangou und Lefteris Veniadis
       – von Anfang an eine Erfolgsgeschichte.
       
       ## Begeisterung statt Didaktik
       
       Das Duo hat das besondere Talent, musikalisches Ideenreichtum mit
       beeindruckenden Atmosphären zu verbinden und dabei selbstverständlich
       inklusiv zu arbeiten. Mit Begeisterung statt angestrengter Didaktik. Teil
       des Konzepts ist es, die verschiedenen Musikensembles der Insel genauso
       einzubeziehen wie ältere Menschen, Kinder und Geflüchtete.
       
       Chios hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Im nächsten Jahr wird
       sich das sogenannte „Massaker von Chios“ zum 200. Mal jähren, bei dem im
       Zuge der [2][griechischen Unabhängigkeitskämpfe] gegen die osmanischen
       Besatzer die Bevölkerung der Insel praktisch ausgelöscht wurde. Im Zweiten
       Weltkrieg dann die deutsche Besetzung. Flucht- und Migrationserfahrungen
       gehören zu den meisten Familiengeschichten. Dennoch strahlt die Insel
       nichts von Überlebenskampf aus, sondern wurde nach der Unabhängigkeit zum
       Domizil wohlhabender und einflussreicher Reeder.
       
       Vielleicht ist es diese Mischung, die dafür sorgt, dass Chios sogar im
       gastfreundlichen Griechenland als besonders gastfreundlich gilt. Schon bei
       einer früheren Ausgabe des Chios Music Festivals habe ich immer wieder
       gehört, wie groß die Solidarität war, als 2015 die ersten Geflüchteten
       kamen. Essen und Kleider wurden gebracht, die Schutzsuchenden sogar
       bereitwillig in Privathäuser aufgenommen sowie auch die ersten
       musikalischen Zusammenkünfte organisiert.
       
       ## Bedingungslose Gastfreundschaft
       
       Später hat sich auch auf Chios die Stimmung aufgrund von Überforderungen
       und damit verbundenen Aggressionen sowohl Geflüchteter als auch von Teilen
       der Bevölkerung teilweise geändert.
       
       Das Chios Music Festival hat sich zur Ankunft von Amal aber für das Wagnis
       entschieden, an die bedingungslose Gastfreundschaft anzuknüpfen. Zusammen
       mit verschiedenen Musikensembles der Insel wie Bläsern, Trommler:innen,
       Gitarrist:innen, von brasilianischen Rhythmen inspirierten
       Schlagwerker:innen, einer bekannten Sängerin, einem Kinderchor sowie einer
       Gruppe geflüchteter Kinder heißen sie Amal bei ihrer Bootsankunft
       willkommen, um sie dann die ganze Hafenpromenade entlang bis auf den
       zentralen Rathausplatz mit Variationen chiotischer Musik zu begleiten.
       
       Und zwar nicht mit irgendeiner Musik, sondern der sogenannten Painemata,
       einem Strophenlied, das traditionell jedes Jahr zu Neujahr mit einem neuen
       Text versehen wird, um Wünsche für die Zukunft zu äußern. Das traditionelle
       Kulturgut wurde nun umgedichtet zu einem Willkommens- und Segenslied für
       Amal, das auch von geflüchteten Kindern gesungen wird.
       
       ## Umwege wegen der Brände
       
       Engagiert hat sich für die Einstudierung auch die junge Dirigentin
       Andrianna Neamoniti. Sie nahm bereits als Schülerin 2015 an den ersten
       „music circles“ für Geflüchtete und Vor-Ort-Bevölkerung teil und hat sich
       nun, gleich nach dem Studium, selbst ins Engagement gestürzt.
       
       „Jedes Kind sollte ein Recht auf Bildung haben“, sagt sie in einem
       Gespräch, in dem sie auch bewegt davon erzählt, wie ihr bei der
       Textdichtung für die Painemata klar wurde, dass manche Jugendliche noch
       nicht einmal in ihrer Muttersprache schreiben können. Ein Satz eines
       Mädchens aus den Workshops blieb der Dirigentin besonders im Gedächtnis:
       „Amal, wenn du die Hoffnung verlierst, leb in deinen Träumen.“
       
       Für Amal jedoch gibt es durchaus Hoffnung. Ihr Weg durch die Türkei, mit
       Umwegen wegen der derzeit fatalen Brände, sei menschlich ermutigend
       gewesen, berichtet Amir Nazir Zuabi, dem vor allem die große Empathie auf
       der bereisten Strecke auffiel. Gewalttätige Anfeindungen gegen
       Syrer:innen, wie zuletzt in Ankara, musste Amal nicht bezeugen.
       
       ## Perplex und überwältigt
       
       Der Empfang in Izmir und Çeşme sei besonders überwältigend gewesen:
       „Zusammen mit geflüchteten Kindern schuf das Internationale Puppenfestival
       in Izmir innerhalb von dreieinhalb Monaten sechs große Puppen zur Begrüßung
       von Amal. Sie waren sehr, sehr hübsch! Zusätzlich haben mehrere
       traditionelle Zeybek-Tanz-Gruppen Amal einen Empfang gegeben.“
       
       Für Europa erwartet der Regisseur mehr Konfrontationen. Was Chios angeht,
       haben sich seine Befürchtungen jedoch ganz und gar nicht erfüllt. Daran hat
       sehr wahrscheinlich die harmonisierende Präsenz des gesellschaftlich
       geschätzten Chios Music Festivals einen großen Anteil. Die Gemeinde sperrte
       zur Ankunft von Amal die Hafenpromenade für den Autoverkehr, sodass die
       Bevölkerung über die gesamten etwa eineinhalb Kilometer den Variationen der
       Neujahrsmusik lauschen und die Puppe auf ihrem Weg zum zentralen Platz
       begleiten kann.
       
       Viele sind erst einmal perplex und überwältigt, starren das Geschehen durch
       ihre Mobilkameras an. Im Verlauf wird die Stimmung gelöster – jemand ruft
       ein Kosewort für kleine Mädchen, manchmal wird getanzt.
       
       ## Auf einer weiten Reise
       
       Eine Frau, die nach der Abschlusszeremonie so ernst wie kräftig
       applaudiert, kommentiert: „Es ist wichtig, dass unsere Kinder von diesen
       Schicksalen wissen.“ Eine etwa 18-jährige Jugendliche hat Tränen in den
       Augen und danach gefragt, antwortet sie: „Ja, ich bin sehr, sehr berührt.
       Ich war 2015 hier, als die ersten Geflüchteten eintrafen und wir alle
       versuchten, zu helfen. Dann kam, was kam. Alle hier nun so harmonisch
       vereint zu sehen ist ein unbeschreibliches Gefühl.“
       
       Ein paar Meter weiter treffe ich eine junge Frau, die ursprünglich aus
       Somalia stammt. Am Mittag hatte sie mich angesprochen und ich hatte ihr
       geholfen, eine E-Mail zu schreiben, um die digitale Bestätigung ihres
       negativen Covidtests zur Überfahrt nach Athen anzufragen. Die Strategie der
       Behörden ist es derzeit, das Lager leer zu räumen. Dazu werden Asylgesuche
       schneller als sonst positiv beschieden, was einer Entlassung der
       Anfragenden in die Obdachlosigkeit gleichkommt.
       
       Die Bestätigung des Covidtests der jungen Frau ist nicht gekommen, sagt
       sie, die Fähre ist ohne sie nach Athen gefahren. So gesehen hat Amal, als
       Stellvertreterin der laut UNHCR weltweit derzeit über 84 Millionen
       Geflüchteten, noch eine sehr weite Reise vor sich.
       
       18 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Brand-im-griechischen-Lager-Moria/!5774758
   DIR [2] /Aus-Le-Monde-diplomatique/!5760070
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Astrid Kaminski
       
       ## TAGS
       
   DIR Theater
   DIR Geflüchtete
   DIR Europa
   DIR Musikfestival
   DIR Interview
   DIR Theater
   DIR Theater
   DIR Theater
   DIR Theater
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Literatur
   DIR Schwerpunkt #metoo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Theaterregisseur über Solidarität: „Wenn man in den Abgrund schaut“
       
       Es sterben weiter Menschen im Mittelmeer. Das thematisiert Andreas
       Merz-Raykov im Theater. Ein Gespräch über das Hinsehen und verlorene
       Solidarität.
       
   DIR Theaterstück über geflüchtete Kinder: Mimits Kampf mit den Monstern
       
       Nikolaus Habjan inszeniert „Fly Ganymed“ in Stuttgart. Puppen übernehmen
       ästhetisch überzeugend die Rollen von minderjährigen Geflüchteten.
       
   DIR Wiederentdeckung von Solomon Nikritin: Sich als Kaktus ausprobieren
       
       In Dessau werden die Theaterkonzepte des proletarisch orientierten
       Künstlers Solomon Nikritin vorgestellt. Es gibt Parallelen zur Gegenwart.
       
   DIR „Oedipus“ am Deutschen Theater: Der ewig Suchende
       
       Ulrich Rasche inszeniert „Oedipus“ in Berlin. Er setzt dabei auf
       emotionsgeladenen Sound, übergeht aber die politische Dimension des Dramas.
       
   DIR „Schwarzwasser“ am Berliner Ensemble: Überzeugende toxische Männlichkeit
       
       Am BE inszeniert Christina Tscharyski „Schwarzwasser“ von Elfriede Jelinek.
       Doch die Aufführung verwischt die sprachliche Schärfe des Textes.
       
   DIR Türkei und Europas Flüchtlingspolitik: Plötzlich „sicheres Drittland“
       
       Athen will künftig keine Asylanträge mehr von Menschen aus Staaten wie
       Syrien akzeptieren. Grund sei die Einreise über die „sichere“ Türkei.
       
   DIR Bäume in der Literatur: „Die Signale der Bäume lesen“
       
       Wie kann man Beziehungen zwischen Bäumen und Menschen denken? Ein Gespräch
       mit Solvejg Nitzke, Literaturwissenschaftlerin, über Bäume in Romanen.
       
   DIR #MeToo in der griechischen Theaterszene: „Wir haben ein Gewicht“
       
       Einem Intendanten wird Vergewaltigung vorgeworfen. Schauspielerin Antriana
       Andreovits und Regisseur Prodromos Tsinikoris über #MeToo in Griechenland.