URI: 
       # taz.de -- CO2-Emissionen bei Stromproduktion: Den Superverschmutzern auf der Spur
       
       > Forscher:innen haben Tausende Kraftwerke untersucht, um
       > herauszufinden, welche besonders viel CO2 emittieren. Eines der
       > schlimmsten steht in Deutschland.
       
   IMG Bild: Auf Platz 7 der Superverschmutzer: Kraftwerk Niederaußem in Pulheim, Nordrhein-Westfalen
       
       Nur wenige Kraftwerke weltweit emittieren fast drei Viertel der
       Treibhausgase in der Stromproduktion. Zu dem Schluss kommt [1][eine neue
       Studie] in der Zeitschrift „Environmental Research Letters“. Für die Studie
       analysierten ForscherInnen an der Universität Boulder 29.000 fossile
       Kraftwerke in 221 Ländern. Die Daten sind auf dem Stand von 2018.
       
       Die Studie zeigt, dass die dreckigsten Kraftwerke vor allem in Nordamerika,
       Europa, Ostasien und China zu finden sind. In einigen Ländern – den USA,
       Japan, Südkorea, Deutschland und Australien – ist ein Bruchteil der
       Kraftwerke für 75 bis 90 Prozent der Emissionen verantwortlich, ein
       ähnliches Ergebnis wie weltweit. Die ForscherInnen berechnen, dass weltweit
       insgesamt ein Viertel der Emissionen aus der Stromproduktion reduziert
       würde, wenn die Effizienz der Kraftwerke verbessert würde.
       
       Umgekehrt zeigt die Studie, dass solche „Superverschmutzer“ kaum in
       Südamerika, Afrika oder im Pazifik zu finden sind – der Globale Süden damit
       gemeinhin nicht Teil des Problems ist.
       
       Unsere Grafik zeigt die 10 Kraftwerke weltweit mit den höchsten Emissionen.
       Alle zehn werden mit Kohle betrieben und sind nicht nur besonders groß,
       sondern auch ineffizient im Vergleich zu anderen ähnlichen Kraftwerken im
       Land.
       
       Auf Platz 1: Das Braunkohle-Kraftwerk Bełchatów, das etwa 20 Prozent des
       Stroms in Polen produziert und jährlich mehr Treibhausgase emittiert als
       die Schweiz. Es soll bis 2036 stillgelegt werden. Auf Platz sieben der
       Liste findet sich ein deutsches Kraftwerk: die RWE-Anlage Niederaußem in
       NRW. Laut der Studie ist es um rund 45 Prozent ineffizienter als andere
       Kohlekraftwerke in Deutschland. Bisher wurde erst ein Block des Kraftwerks
       mit etwa einem Zehntel der Gesamtleistung stillgelegt. Der letzte Block
       soll voraussichtlich erst 2038 vom Netz gehen.
       
       Von den anderen acht dreckigsten Kraftwerken stehen zwei in Indien, drei in
       Südkorea, und je eins in Taiwan, China und Japan.
       
       „Eine der Herausforderungen für Klimaaktivist:innen ist, zu
       bestimmen, wer genau für die Klimakrise verantwortlich gemacht werden
       soll“, sagte Studienautor Don Grant [2][der Nachrichtenwebsite Vice].
       „Unsere Studie versucht dieses Problem anzugehen, indem sie
       Superverschmutzer identifiziert.“
       
       30 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://doi.org/10.1088/1748-9326/ac13f1
   DIR [2] https://www.vice.com/en/article/dyv5mm/5-of-earths-power-plants-create-73-of-the-energy-sectors-emissions
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lalon Sander
       
       ## TAGS
       
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Polen
   DIR klimataz
   DIR Kohleausstieg
   DIR GNS
   DIR Kohle
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kohleausstieg
   DIR Kohlekraftwerke
   DIR Moorburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Entwicklung der Kohlekraft: Weniger Neubauten weltweit
       
       Die Welt muss aus der Kohle aussteigen, doch es werden noch neue Kraftwerke
       gebaut. Seit 2015 werden immerhin die meisten Pläne wieder verworfen.
       
   DIR Asiens fossiler Kraftwerkpark: Abkürzung zum Kohleausstieg
       
       Indonesien, Vietnam und Co haben immer wieder Kohlekraftwerke gebaut. Die
       Hürde, sie abzuschalten, ist groß. Ein neuer Finanzmechanismus soll helfen.
       
   DIR Energieversorgung in Bremen: Kraftwerk auf dem Holzweg
       
       Der Bremer Kohlemeiler wird abgeschaltet. Die Betreiber wollen künftig
       Restholz verfeuern. Kritiker*innen halten das nicht für klimaneutral.
       
   DIR Pläne für Standorte stillgelegter Meiler: Freizeitpark statt Kohlekraftwerk
       
       Da der fossile Energieträger keine Zukunft hat, suchen die Betreiber neue
       Verwendungen für ihre Elektrizitätswerke. Eine Idee: Wasserstoff-Fabriken.
       
   DIR Umstrittenes Steinkohlekrafterk: Vattenfall will Moorburg stilllegen
       
       Der Betreiber bietet Abschaltung im nächsten Jahr an. Denn wegen
       Umweltauflagen und höherer CO2-Preise ist das Kraftwerk nicht
       wirtschaftlich.