URI: 
       # taz.de -- Proteste für Evakuierung aus Afghanistan: Merkel und Söder helfen nicht
       
       > Hätten Politiker*innen zugehört, wäre die Lage in Afghanistan nicht
       > so dramatisch, kritisieren Demonstrierende.
       
   IMG Bild: Protest in Berlin vor dem Auswärtigen Amt
       
       Berlin taz | Die Straße vor dem Bundeskanzleramt in Berlin ist gesäumt von
       Lkws eines großen Möbelhauses. Ein ironischer Anblick, wenn man bedenkt,
       dass die Menschenmenge daneben gerade dafür demonstriert, dass Menschen aus
       ihrer Heimat evakuiert werden und in Deutschland Asyl bekommen.
       
       Rund 1.200 Menschen sind laut Polizeischätzungen an diesem Tag in Berlin
       vor dem Kanzleramt zusammengekommen, um die Evakuierung von [1][gefährdeten
       Personen aus Afghanistan] zu fordern, per Luftbrücke. In ganz Deutschland
       hatte es dazu in der vergangenen Woche Demonstrationen gegeben, allein am
       Samstag in 20 Städten, so eine Sprecherin der zivilgesellschaftlichen
       Bewegung Seebrücke. Im Bündnis mit weiteren Organisationen wie etwa
       Migrantifa und dem Berliner afghanischen Kommunikations- und Kulturzentrum
       hatte Seebrücke zu der Demonstration aufgerufen.
       
       Die zentrale Forderung des Bündnisses ist eine Luftbrücke für die Menschen,
       die in Afghanistan gefährdet sind. Dass die Bundesregierung Ortskräfte und
       gefährdete Personengruppen wie Menschenrechtler*innen oder
       Journalist*innen unbürokratisch und schnell evakuiert, ist bisher nur
       zum Teil geschehen. Über 2.130 Personen hat die Bundeswehr zwar inzwischen
       aus Kabul ausgeflogen, aber Tausende sind noch im Land.
       
       „Wir haben schon im Mai gefordert, dass die Ortskräfte ausgeflogen werden
       sollen“, sagt Sayed Madi-Hosaini. Er ist Mitglied im afghanischen
       Kommunikations- und Kulturverein und Teil des Organisationsbündnisses.
       Deutschland habe viel zu spät reagiert: „Wenn die Politiker*innen der
       Zivilgesellschaft zugehört hätten, hätten wir jetzt diese Situation nicht.“
       
       ## Keine Nachrichten von Bruder und Onkel
       
       Auch Kia hat kein Verständnis für die deutsche Politik. Die Demobesucherin
       kann nicht nachvollziehen, warum die deutsche Politik von der
       Machtübernahme der Taliban so überrascht wurde: „Das war doch vollkommen
       klar! Aber wer jetzt sagt, dass die afghanische Gesellschaft und das
       Militär hätten kämpfen sollen – nein!“, sagt sie wütend. „Dann wären nur
       mehr Menschen gestorben!“
       
       Allein am Flughafen von Kabul wurden am Wochenende sieben Menschen getötet.
       Die Situation ist seit Tagen chaotisch. Simin, eine Sprecherin der
       Migrantifa, die ihren Nachnamen lieber nicht nennen will, kritisiert, dass
       die Bundesregierung in Afghanistan nicht genug tue: „Die Bundesregierung
       hat zwar ein Zugeständnis gemacht, aber das wird vor Ort nicht gespiegelt.“
       Es gebe etwa keine sicheren Fluchtwege zum Flughafen. Abgesehen von den
       Evakuierungen aus Kabul, die seit vergangener Woche passieren, fordert sie
       ein Programm für die Afghan*innen, die bereits in die Nachbarländer
       Afghanistans geflüchtet sind: „Da stecken die Leute fest.“
       
       Die Familie von Mortaza Mirzaie hat es noch nicht in diese Länder
       geschafft, geschweige denn nach Deutschland. Der Afghane lebt seit 2015 in
       München. Gerade macht er eigentlich Urlaub in Berlin, aber der Urlaub sei
       schrecklich, sagt er.
       
       Mirzaie versucht seit Tagen, seine Verlobte und seine Geschwister nach
       Deutschland zu holen. Er holt sein Handy heraus und zeigt eine E-Mail, die
       er an eine Diplomatenadresse, vermutlich vom Auswärtigen Amt, geschickt
       hat. Da erklärt er seine Situation. „Ich habe keine Antwort bekommen.
       Merkel und Söder haben gesagt, sie helfen, wenn man Familie in Afghanistan
       hat“, sagt er. Doch: nichts. „Ich weiß nicht, was ich machen soll.“ Sein
       Onkel und sein Bruder meldeten sich gerade nicht mehr zurück. Ob es ihnen
       gut gehe, wisse er nicht.
       
       22 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bilder-aus-Afghanistan/!5792296
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cristina Plett
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Luftbrücke
   DIR Seebrücke
   DIR Demonstration
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Demo der Exilafghan:innen in Hamburg: Wer hat das Sagen?
       
       Hamburg ist der größte Ballungsraum für Exilafghan:innen in ganz Europa.
       Bei einer Demo am Jungfernstieg zeigte sich, wie uneins die Community ist.
       
   DIR Gespräche mit den Taliban: Keine Verhandlungen mit Terroristen
       
       Wer mit den Taliban reden will, verkennt, welche Bedrohung von ihnen
       ausgeht. Nötig ist massiver internationaler Druck.
       
   DIR Afghanistan, Klimawandel und Hochwasser: In der Welt herrscht der Wahnsinn
       
       Die Evakuierungen aus Afghanistan laufen weiterhin, über die Schuldfrage
       wird weiterhin gestritten. Und darüber, wie wir den Klimawandel stoppen.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten zu Afghanistan: Bislang 1.800 Menschen ausgeflogen
       
       Die Bundeswehr hat weitere 179 Menschen evakuiert. Merkel räumt
       Fehleinschätzung ein. Tausende Menschen belagern die Zugänge zum Kabuler
       Flughafen.