URI: 
       # taz.de -- Flüchtlingshelfer über Abschiebungen: „Sie gelten als Verräter“
       
       > 1.104 Menschen wurden seit 2016 nach Afghanistan abgeschoben. Sie werden
       > als Feinde des Landes angesehen, warnt Flüchtlingshelfer Stephan Reichel.
       
   IMG Bild: Abschiebung aus Leipzig nach Kabul im Juli 2019
       
       taz: Herr Reichel, wer sind die Menschen, die bis zuletzt noch aus
       Deutschland [1][nach Afghanistan abgeschoben] wurden? 
       
       Stephan Reichel: Vom letzten Flug Anfang Juli von Hannover aus kenne ich
       einige. Etwa einen jungen Mann aus Regensburg, der kurz vor seiner Hochzeit
       mit einer deutschen Frau noch schnell abgeschoben worden ist. Einen anderen
       Mann konnte ich in letzter Sekunde aus dem Flug holen, wahrscheinlich weil
       der bayerische Ministerpräsident Markus Söder in diesem Fall interveniert
       hatte. Ansonsten gibt es viele Menschen, die hätten abgeschoben werden
       sollen, die wir aber durch juristische und andere Maßnahmen schützen
       konnten. Es war auch noch ein Flug Anfang August von München aus geplant,
       der aber gescheitert ist.
       
       Wie beurteilen Sie die Abschiebungen angesichts der Lage im Land? 
       
       Als die Abschiebungen Ende 2016 wieder aufgenommen worden waren, erfolgte
       dies schon [2][gegen alle Einschätzungen zur Sicherheitslage] in
       Afghanistan. Die Taliban waren da bereits erstarkt und auf dem Vormarsch.
       Und als absehbar war, dass sie auch auf die Hauptstadt Kabul vorrücken,
       hielt die Bundesregierung weiterhin an Abschiebungen fest. Die Menschen
       bangen dort nun um ihr Leben.
       
       Wie viele Abschiebungen gab es? 
       
       Seit dem 14. Dezember 2016 fanden 40 Flüge mit 1.104 Menschen an Bord
       statt. Jeder Flug kostete übrigens zwischen 300.000 und 330.000 Euro.
       
       Wer wurde in den letzten Jahren zurück nach Afghanistan gebracht? 
       
       Darunter waren viele Menschen, die hier eine Ausbildung hätten anfangen
       können, gut Deutsch sprachen und sehr gut integriert waren.
       Handwerksmeister, Unternehmer oder Pflegeheimleiter werden dies bestätigen.
       Doch die Politik hatte es vor allem auf Afghanen abgesehen, auch weil man
       Syrer tatsächlich nicht abschieben konnte.
       
       Bundesinnenminister Horst Seehofer und sein bayerischer Amtskollege Joachim
       Herrmann betonten immer wieder, dass es sich hauptsächlich um Kriminelle
       gehandelt habe. 
       
       Einige hatten Bagatelldelikte begangen wie Fahren ohne Führerschein,
       Schwarzfahren oder ausländerrechtliche Dinge – etwa dass sie in ein anderes
       Land gereist waren. Schwere Kriminelle oder gefährliche Straftäter, die
       direkt aus der Haft abgeschoben wurden, gab es nur sehr wenige. Die große
       Mehrheit war unbescholten.
       
       Wurden durch Abschiebungen Familien zerrissen? 
       
       Es gab viele Abschiebungen von Jungen, die als Minderjährige mit der
       Familie nach Deutschland gekommen waren. Die Eltern bekamen einen
       Aufenthaltsstatus, die Kinder aber verlieren ihn, sobald sie volljährig
       sind. Denn sie erhalten dann ein eigenes Asylverfahren – oft mit dem
       Ergebnis, dass sie als nicht schutzbedürftig gelten. Da ereignen sich große
       Dramen. Häufig waren diese Leute noch nie in Afghanistan, etwa weil sie im
       Iran geboren sind und dann nach Deutschland kamen.
       
       Wie musste man sich die Abschiebung nach Kabul konkret vorstellen? 
       
       Häufig kamen die Menschen zuvor in Abschiebehaft und hofften bis zuletzt.
       Auf dem Weg zum Flugplatz und im Flugzeug waren sie die ganze Zeit an
       Händen und Füßen gefesselt. In Kabul wurden sie von den afghanischen
       Behörden erst einmal anständig empfangen, erhielten 100 Dollar
       Begrüßungsgeld, wurden dann aber auf die Straße gesetzt und in die
       Lebensgefahr entlassen. Meistens gibt es keine Familie dort. Viele
       Abgeschobene sind obdachlos, sie schlagen sich irgendwie durch. Einige sind
       dann einfach verschwunden.
       
       Haben sich die Bundesländer unterschiedlich verhalten? 
       
       Ja, einige halten sich ganz raus wie etwa Bremen, das keine Afghanen
       abgeschoben hat. Deutlich am aktivsten waren Bayern und Sachsen.
       
       Was erwartet die Abgeschobenen nun von den Taliban? 
       
       Sie gelten als verdorben von der westlichen Kultur. Und als Verräter, weil
       sie ja ihr Land verlassen hatten. Abgeschobene werden von den Taliban als
       Feinde Afghanistans angesehen.
       
       26 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Abschiebungen-nach-Afghanistan/!5788410
   DIR [2] /Abschiebungen-nach-Afghanistan/!5787384
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patrick Guyton
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Bundestag
   DIR Bundesregierung
   DIR Abschiebung
   DIR Taliban
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ende der Luftbrücke aus Kabul: Jetzt nicht wegschauen
       
       Die aktuellen Ereignisse in Kabul beweisen: Die kaltschnäuzige Nonchalance
       des US-Präsidenten Joe Biden bezahlen Menschen mit ihrem Leben.
       
   DIR Evakuierungen von Afghanistan in die USA: Unübersichtliche Lage
       
       US-Außenminister Antony Blinken räumt ein, dass zu 1.000 US-Bürgern vor Ort
       kein Kontakt besteht. Menschen aus Drittstaaten läuft die Zeit davon.
       
   DIR Afghanistan-Debatte im Bundestag: Aus der Niederlage nichts gelernt
       
       Die Bundesregierung präsentiert keine einzige Lehre aus Afghanistan. Die
       bittere Erkenntnis? Die vergangenen 20 Jahre waren völlig umsonst.
       
   DIR Bundestag zu Afghanistan: Merkels schwierige Mission
       
       Der Bundestag billigt den Afghanistaneinsatz und debattiert über das
       Evakuierungsdebakel. Die Kanzlerin wirft Fragen auf – Antworten bleibt sie
       schuldig.
       
   DIR Evakuierungen aus Afghanistan: Propaganda und Panik
       
       Die Taliban behaupten, auch nach dem Ende der Evakuierungen dürfe man
       Afghanistan verlassen. Doch die Realität sieht schon jetzt anders aus.