URI: 
       # taz.de -- Open-Air-Partys in Berlin: „Parks schließen ist keine Lösung“
       
       > Jedes Wochenende treffen sich Teenager zum Feiern im Freien. Der
       > Instagram-Account bln.saufen mobilisiert dafür. Was sagt deren
       > Betreiberin dazu?
       
   IMG Bild: Für die einen Partyhotspot, für die anderen Ärgernis: Junge Menschen beim Feiern im Park
       
       taz: Kira, wie ist der Instagram-Account „bln.saufen“ entstanden? 
       
       Kira: Das war ganz unspektakulär: im Unterricht Ende Oktober 2019. Wir
       haben uns an dem Tag über Partys unterhalten. [1][Viele Freunde sind dafür
       in Parks gegangen], weil zu dem Zeitpunkt die meisten in meinem Alter noch
       nicht alt genug waren, um in Clubs gehen zu können. Da hatten wir die Idee,
       dass wir einen Instagram-Account erstellen und ein paar Orte posten, wo man
       hingehen kann – damit die Leute in unserer Umgebung wissen, wo Partys
       stattfinden.
       
       Heute hat der Account mehr als 27.000 Follower. Wie ist das gewachsen? 
       
       Anfangs sind uns erst mal ein paar Leuten aus dem Umfeld gefolgt. Dann
       haben uns viele Menschen in ihrer Instagram-Story markiert: Leute aus
       Berlin, die wiederum Freunde aus Berlin haben – dadurch ging das immer so
       weiter. Und als wir die ersten 2.000, 3.000 Abonnenten hatten, hat es sich
       einfach rumgesprochen. Im harten Lockdown im Winter habe ich eine Pause
       gemacht, da sind mir viele entfolgt. Aber seit dem Sommeranfang habe ich
       wieder mehr als 9.000 Abonnenten dazubekommen.
       
       Wann hatten Sie das Gefühl, dass das bei den Leuten so richtig ankommt? 
       
       Einmal gab es einen total schönen Abend. Genau die perfekte Menge,
       angenehme Stimmung. Da habe ich realisiert, was durch den Account alles
       entsteht. Ich bekomme täglich Nachrichten oder Audios von Leuten, die zum
       Beispiel ihren Freund dort kennengelernt haben. Einmal hat mir ein Junge
       geschrieben, dass er nach zehn Jahren seine Kindergartenfreundin bei einer
       Party wiedergetroffen hat – total emotional. Das Schöne ist, dass ich mit
       den Leuten interagiere und es was Familiäres hat.
       
       Wie suchen Sie die Orte aus? 
       
       Die Spots wurden mir anfangs zugeschickt. Aber viele Spots haben sich schon
       etabliert. Das heißt, ob ich’s poste oder nicht: Manche Parks sind trotzdem
       immer voll. Wie zum Beispiel der James-Simon-Park. Als das da anfing, hatte
       ich den noch kein einziges Mal gepostet – und es waren trotzdem viele Leute
       abends im Park.
       
       Der wird ja inzwischen wegen der Partys [2][nachts vom Bezirk geschlossen]. 
       
       Das ist nachvollziehbar, weil es für die Anwohner nervig ist, abends
       gestört zu werden. Aber es ist keine Lösung. Die Menge, die sich da
       versammelt hat, suchte sich danach einfach einen anderen Mainspot: Das ist
       gerade der Mauerpark. Ich find’s einfach schade, dass die jungen Leute sich
       für die älteren Leute im Lockdown extrem eingeschränkt und Rücksicht
       genommen haben, und dass jetzt keine Lösung für die Jugendlichen gefunden
       wird.
       
       Fühlen Sie Sich irgendwie verantwortlich als Organisatorin? 
       
       (überlegt lange) Ich würde nicht sagen, dass ich dafür verantwortlich bin.
       
       Aber wie ist das zum Beispiel mit dem Müll, der immer zurückbleibt. 
       
       Ich hab schon öfter in der Story was zu dem Müllthema gesagt. Jeder ist für
       sich selbst verantwortlich. Ich zum Beispiel werfe meinen Müll weg, das ist
       einfach selbstverständlich. Ich poste zum Beispiel auch keine Spielplätze,
       weil ich weiß, dass danach dort Glasscherben liegen können. Das könnte ich
       nicht mit meinem Gewissen vereinbaren, dass da am nächsten Tag Eltern mit
       ihren Kindern hingehen und alles voller Glasscherben ist.
       
       Und in einem öffentlichen Park ist es nicht so schlimm? 
       
       Das ist natürlich genauso schlimm. Aber wenn es momentan keine andere
       Möglichkeiten für Jugendliche gibt zusammenzukommen, geht das ja nicht
       anders.
       
       Manchmal kommt es da auch zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Was
       sagen Sie dazu? 
       
       Ich bin auf jeden Fall gegen Gewalt. Dass stark alkoholisierte Leute mal
       Rangeleien anfangen, kann natürlich passieren. Und dass irgendwann, gerade
       in der Coronazeit, die Polizei kommt, ist natürlich verständlich. Aber dass
       Leute so aggressiv der Polizei entgegentreten, kann ich nicht
       nachvollziehen. Die machen letztendlich auch nur ihren Job. Es gibt
       natürlich Polizisten, die ihren Posten ausnutzen. Aber es gibt auch viele
       freundliche Polizisten. Dass dann manchmal gegen die Polizei gepöbelt wird,
       kann ich gar nicht befürworten.
       
       Was wäre eine Alternative zu den Parkpartys? 
       
       Parks sind natürlich auf Dauer keine Lösung, auch weil es in vielen Parks
       nicht genug Mülleimer gibt. Im James-Simon-Park auf der Wiese gibt es zum
       Beispiel gar nichts, wo man seinen Müll ablegen könnte. Man könnte sich
       Gedanken machen zu neuen Coronakonzepten für die Clubs, aber das wird ja
       schon gemacht. Und ich sehe öfters abgesperrte Gelände in Berlin, die
       betoniert sind, die man eigentlich perfekt als Spot nutzen könnte. Das wäre
       auf jeden Fall besser als Parks.
       
       Jetzt haben ja viele Läden zumindest halbwegs auf wie vor Corona, aber
       damals wurde weniger in Parks gefeiert. Warum?
       
       Die Zielgruppe des Accounts sind 16- bis 25-Jährige. Die jüngeren Leute
       können noch nicht in Clubs gehen. Im Park kannst du viel mehr Leute
       kennenlernen und hast viel mehr Freiheiten. Im Club wirst du ja schnell mal
       rausgeworfen, wenn du betrunken bist. Und durch die Hygienekonzepte kann
       man noch gar nicht so richtig feiern. Ich glaube, wenn die Clubs wieder
       richtig geöffnet haben, wird sich das wieder reduzieren mit den Parks. Aber
       zu einem gewissen Teil wird das auch bleiben.
       
       27 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Aufenthaltsverbot-im-James-Simon-Park/!5786726
   DIR [2] /Feiern-im-Park/!5780793
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cristina Plett
       
       ## TAGS
       
   DIR Berliner Nachtleben
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Party
   DIR Berlin
   DIR Parks
   DIR Instagram
   DIR Parks
   DIR Treptower Park
   DIR Party
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Grüne Berlin
   DIR Kinderarmut
   DIR Party
   DIR Rave
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Partys in Berliner Parks: Mitte verbietet das Wegbier
       
       Der grün regierte Bezirk verhängt in zwei Parks nachts ein Alkoholverbot.
       Selbst von Grünen wird das als „populistischer Quatsch“ kritisiert.
       
   DIR Nächster Bezirk schließt Grünanlage: Schicht im Treptower Park
       
       Das Bezirksamt ordnet die nächtliche Sperrung großer Park-Flächen an, um
       Partys zu verhindern. Katalin Gennburg (Linke) kritisiert Verdrängung.
       
   DIR Partys in Parks in Berlin: Verbunden via Instagram
       
       Wer trifft sich eigentlich so auf den Partys in Berliner Parks, die derzeit
       so viel Schlagzeilen machen? Unsere Autorin hat ein bisschen mitgefeiert.
       
   DIR Podiumsdiskussionen an Berlins Schulen: Die AfD soll draußen bleiben
       
       Gegen eine Diskussion mit AfD-Beteiligung an einem Gymnasium regt sich
       Widerstand. Das Netzwerk „Schule ohne Rassismus“ unterstützt den Protest.
       
   DIR Aufenthaltsverbot im James-Simon-Park: Verbote statt Ideen
       
       Mitte schließt wegen Krawallen von Jugendlichen den James-Simon-Park. Der
       grüne Bezirksbürgermeister betreibt damit reine Symbolpolitik.
       
   DIR Alleinerziehende und Kinder: Freibad ist Luxus
       
       Die Situation für Kinder und Alleinerziehende bleibt miserabel, das belegt
       eine neue Studie. Selbst der kostenlose öffentliche Raum fällt weg.
       
   DIR Feiern im Park: Keine Party ist illegal!
       
       Wer darf mit wie vielen anderen draußen Bier trinken? Die vielen
       Verordnungen angesichts Corona verwirren sogar den Innensenator. Die taz
       klärt auf
       
   DIR Open-Air-Kultur in Berlin: Ganz weit draußen spielt die Musik
       
       Nach langer Anlaufzeit startet im August das Vorzeigeprojekt, dass mehr
       Kulturveranstaltungen und Parties im Freien ermöglichen soll.