URI: 
       # taz.de -- Streitgespräch über Demo in Blankenese: „Reichtum durch Arbeit anderer“
       
       > Wie kann man Reichtum gerecht verteilen? Über den Aufruf zur Demo in
       > Blankenese streiten Veranstalter Ansgar Ridder und Anwohner Christian
       > Rudolf.
       
   IMG Bild: Demos für Umverteilung von Reichtum gab es schon öfter – nun ist eine in Blankenese geplant
       
       taz: Herr Ridder, warum demonstriert Ihr Bündnis „Wer hat, der gibt“ heute
       in Blankenese? 
       
       Ansgar Ridder: Es dient als Symbol. Wenn über Ungerechtigkeit gesprochen
       wird, dann über arme Leute. In ärmeren Stadtteilen finden häufig Demos
       statt. Deshalb machen wir das jetzt mal in Blankenese, wo die weißen Villen
       stehen – [1][so wie letztes Jahr schon in Harvestehude]. Klar, dort ist
       nicht jeder reich. Aber das Durchschnittseinkommen ist achtfach höher als
       auf der Veddel.
       
       Das [2][Abendblatt zitiert Sie] mit dem Satz: „Holen wir uns eben selber,
       was uns zusteht“. Ist das wörtlich zu verstehen?
       
       Ridder: Nein. Wir wollen Druck auf der Straße machen, damit die soziale
       Frage in den Fokus kommt. Um ein Problem zu ändern, muss man es erkennen.
       Reichtum ist in Deutschland verschleiert. Die reichsten Konzerne sind in so
       einer Familienstiftung für mittelständische Unternehmen. Das hat nicht
       diese Extravaganz wie in den USA.
       
       Wollen Sie das offenlegen? 
       
       Ridder: Ja. Wir sagen: Hier ist das Geld. Es gibt in Deutschland das Diktat
       der schwarzen Null. Für Corona wurde das ausgesetzt, aber nach der Krise
       kommt die Frage, wo das Geld holen? In früheren Krisen nahm man es den
       Arbeitenden. Das wollen wir nicht.
       
       Herr Rudolf, Sie sind Blankeneser. Was sagen Ihre Nachbarn über diese Demo? 
       
       Christian Rudolf: Ich war in einem Laden und hörte das Gespräch einer
       Verkäuferin mit einer Kundin. Das war sehr sorgenvoll und
       angstgeschwängert. Ich fragte: „Was ist denn los?“ Und die so: „Ja, wir
       müssen hier alles verbarrikadieren. Das geht hier wieder rund wie damals
       schon. Das linke Pack.“ Ich fragte dann: „Wieso sagt du das so pauschal?“
       Man müsse das viel differenzierter sehen. Es geht um die Sache! Und
       politisch linke Positionen entsprächen ja wohl viel eher einem sozialeren
       Weltbild als die ewig gestrigen konservativen Ergüsse.
       
       Haben Sie Angst vor dieser Demo? 
       
       Rudolf: Ich habe grundsätzlich Angst vor Gewalt.
       
       Ridder: Bei unseren Demos gab es noch nie Gewalt. Ich spreche jetzt für
       „Wer hat, der gibt“. Es gab die Demo in Harvestehude. Da gab es keine
       Plünderungen oder Gewalt. Generell ist das ein seltenes Phänomen. Ich
       verstehe, wo das herkommt. Die Berichterstattung im Abendblatt ging in
       diese Richtung.
       
       Rudolf: Viele Hamburger erinnern die Randale beim G20-Gipfel. Ihr plant
       keinen zweiten Aufguss?
       
       Ridder: Nee. Damals gab es uns noch gar nicht. Wir haben uns erst in der
       Coronakrise gegründet. Es gibt auf St. Pauli und in der Schanze jede Woche
       eine linke Demo, die ohne Gewalt abläuft. Das kriegt man in Blankenese
       nicht mit. G20 war vielleicht eine Sondersituation. Aber das würde ich für
       dieses Wochenende in Blankenese ausschließen.
       
       Rudolf: Das beruhigt – wollen doch viele Hamburger einen Politikwechsel.
       Also geht diesmal nix zu Bruch?
       
       Ridder: Die letzte Demo war friedlich. Ich kann natürlich nicht für jeden
       Menschen sagen, der macht nichts. Aber es ist von uns nicht darauf
       angelegt.
       
       Herr Rudolf, Sie schreiben uns: „Ich bin voller Makel … Ich wohne in
       Blankenese.“ Sehen Sie sich am Pranger? 
       
       Rudolf: Ich nahm den Stift in die Hand, weil mich das ärgert, dass es so
       pauschal heißt: Das linke Pack kommt und alles ist Scheiße. Ich bin kein
       Gegner von Herrn Ridder, ich bin inhaltlich voll auf seiner Seite. Nur
       sollten wir uns nicht selber schaden. Nicht, dass es durch Gewalt weniger
       Wahlkreuze an der richtigen Stelle gibt.
       
       Nun ist die ja nicht angesagt. 
       
       Rudolf: Na doch. Der Slogan „Wir holen uns, was uns zusteht“ klingt
       bedrohlich.
       
       Ridder: Das ist zugespitzt formuliert. Wir wollen damit sagen, extremer
       Reichtum entsteht nur durch die Arbeit anderer und die Aneignung. Wir
       verstehen Reichtum als Teil unserer Arbeit. Wir wenden uns gegen die
       Erzählung, ein Milliardär habe alles selber verdient. Wer Reichtum in
       Aktien anlegt, verdient sein Geld durch die Arbeit von mir. Wir leben eben
       nicht in einer Gesellschaft, wo jeder nur das bekommt, was ihm zusteht. Das
       wollen wir diskutieren. Es nervt mich auch, dass wir nur in den Diskurs
       kommen, weil wir diese schrillen Sätze benutzen.
       
       Sollten Reiche höhere Steuern zahlen? 
       
       Rudolf: Ganz klar, ja. Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Der Reichtum
       einer jeden kapitalistischen Gesellschaft basiert auf dem „Wechselspiel“
       von Gewinn und Verlust. Entstehen irgendwo Gewinne, entstehen anderswo
       Verluste. Will man die Menschen erreichen, ist die Ansprache wichtig. Es
       bringt viel mehr, über Fakten zu reden, als zu sagen, wir ziehen uns die
       schwarzen Masken über das Gesicht und fahren zur Randale zum G20 in die
       Schanze. Das ist dümmlich und dient nur dem politischen Gegner.
       
       Also, Sie erinnern noch den G20? 
       
       Rudolf: Ich saß im O-Feuer, als die Randaletouristen von den Dächern im
       Schulterblatt die Polizei mit Steinen bewarfen. Wenn bei „Wer hat, der
       gibt“ nun steht, wir holen uns, was uns zusteht, ist im Subtext Gewalt
       angerissen.
       
       Ridder: Die Kritik an dem Slogan kann ich annehmen. Es gibt Menschen bei
       uns, die wütend sind. Wir haben viele, die im sozialen Bereich arbeiten und
       weniger verdienen als ältere Leute, weil sie schlechtere Tarifverträge
       haben, weil argumentiert wird, es sei kein Geld da. Wir haben Leute, die
       während der Coronakrise arbeitslos wurden. Da gibt es eine Dringlichkeit,
       die muss sich in der Sprache wiederfinden. Und zur Faktenfrage: Wir weisen
       darauf hin mit Zahlen des Deutschen Wirtschaftsinstituts, wie sich der
       Reichtum in der Krise vermehrt hat. Unsere soziale Marktwirtschaft wird
       immer als egalitär dargestellt. Das ist sie aber nicht.
       
       Die Wahl steht an. Bietet eine Partei das an, was Sie wollen? 
       
       Ridder: Ich würde lügen, wenn ich nicht sage, es gibt Parteien, die uns nah
       sind.
       
       Die Linke will eine Vermögenssteuer. 
       
       Ridder: Die ruft ja auch zu unserer Demo auf. Grüne und SPD haben auch
       solche Passagen im Programm. Aber schauen wir uns die letzte rot-grüne
       Bundesregierung an, hat man davon als Arbeiterfamilie noch Narben.
       Hartz-IV, massivster neoliberaler Turn. Das müssen wir zurückdrehen. Ohne
       Druck von der Straße passiert das nicht.
       
       Brauchen wir Reichtums-Obergrenzen? 
       
       Rudolf: Unbedingt. Betätige ich den Wahlomat, lande ich seit Jahren bei der
       Linken. Ich finde, dass unser Leben hier in Deutschland, in Westeuropa,
       unserer Insel, immer besser wurde. Für den größten Teil dieser
       Gesellschaft. Und tatsächlich basiert das auf meiner
       Gewinne-Verluste-Aussage.
       
       Ridder: Mein Lebensstandard stagniert. Wir leben in einem reichen Land. Es
       ist aber so, dass die untersten Einkommen stagnieren, die Einkommen von
       jungen Leuten niedrig sind. Die haben Probleme, eine Familie zu gründen.
       Dann haben wir eine Mietexplosion, die alles auffrisst, was man
       gewerkschaftlich an mehr Geld erkämpft.
       
       Rudolf: Dass Pflegeberufe, „systemrelevante“ Berufe et cetera besser
       bezahlt werden müssen, ist absolut notwendig! Das muss man in so eine Demo
       reinpacken! Und nicht dieses Geschwafel. Ihr seid alle so reich hier. Ich
       piss dir an die Wand.
       
       Ridder: Wir fordern Konkretes. Anhebung des Mindestlohns auf ein
       armutsfestes Niveau, mehr Geld für systemrelevante Berufe und faire
       Arbeitsplätze für alle.
       
       Rudolf: Das will ich auf den Plakaten sehen.
       
       20 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Krisenbuendnis-zur-Coronapandemie/!5710006
   DIR [2] https://www.abendblatt.de/hamburg/article233068827/blankenese-demo-linksradikale-hamburg-wochenende-rote-flora-interventionistische-linke.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Arm
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Blankenese
   DIR Reichtum
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Blankenese
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Vermögen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sozialwohnungen für Hamburg-Blankenese: Krieg den Palästen
       
       Die Anwohner*innenproteste gegen eine Flüchtlingsunterkunft in
       Blankenese erregten 2016 Aufsehen. Nun werden dort Sozialwohnungen gebaut.
       Gut so.
       
   DIR Soziologin über soziale Ungerechtigkeit: „Die untere Hälfte besitzt nichts“
       
       In den letzten Jahrzehnten gab es eine Umverteilung von unten nach oben,
       sagt die Soziologin Silke van Dyk. Auch die Lebenserwartung hänge mit
       Klasse zusammen.
       
   DIR Ungleichheit in der Coronakrise: Armut ist kein Naturgesetz
       
       Die Coronakrise trifft wenig Verdienende stärker als andere. Die Mittel,
       der sozialen Ungerechtigkeit entgegenzuwirken, sind bekannt.
       
   DIR Studie zu Verteilung von Vermögen: Armes Deutschland
       
       Vermögen ist in Deutschland extrem ungleich verteilt, zeigt eine
       DIW-Studie. Die ärmere Hälfte besitzt nur rund ein Prozent des gesamten
       Nettovermögens.