URI: 
       # taz.de -- Diskussion um afghanische Geflüchtete: Keine Angst vor einem neuen 2015
       
       > CDU-Kanzlerkandidat Laschet behauptet, „wir“ dürften „die Fehler von 2015
       > nicht wiederholen“. Doch dieses Jahr festigte die Solidarität ganzer
       > Milieus.
       
   IMG Bild: Zwischenlandung in Usbekistan: ein aus Afghanistan gerettetes Paar
       
       Die Entwicklung in Afghanistan hat ein derartiges Potenzial für künftiges
       Leid, dass es getrost auf eine Stufe mit dem Syrienkrieg gestellt werden
       kann. Dem Christen Armin Laschet fiel dazu die Warnung ein, „wir“ dürften
       „[1][die Fehler von 2015 nicht wiederholen]“. Viele behaupteten, Laschet
       habe den – tatsächlich begangenen – Fehler gemeint, dass die internationale
       Gemeinschaft nicht ausreichend humanitäre Hilfe rund um Syrien geleistet
       habe.
       
       Aber Laschet meinte mitnichten nur das. Er sagte auch: „Ich glaube, dass
       wir jetzt nicht das Signal aussenden sollten, dass Deutschland alle, die
       jetzt in Not sind, quasi aufnehmen kann.“ Das ist ein Zerrbild von „2015“,
       mit dem Laschet Ängste vor einem Kontrollverlust des Grenzregimes
       adressiert. Deutschland, dessen Innenminister sich über 69 abgeschobene
       Afghanen zu seinem 69. Geburtstag freut, hat nie das Signal ausgesandt,
       „alle, die in Not sind“, aufzunehmen.
       
       Tatsächlich wurde seit 2015 ein schwer zu überwindender Kordon von
       Barrieren auf dem Weg nach Europa errichtet. Gleichzeitig ist die
       staatliche Bereitschaft zur – auch tödlichen – Gewaltanwendung gegen
       Flüchtlinge gestiegen, wie sich im Februar 2020 an der
       [2][griechisch-türkischen Grenze] zeigte.
       
       2015 war ein historischer Moment der Solidarität, in dem der Wille der
       Flüchtlinge, selbst ihr eigenes Überleben zu sichern, auf die
       gesellschaftliche Bereitschaft traf, ihnen dazu eine Chance zu geben. Nicht
       nur als Christ könnte man heute an dieses Gefühl appellieren.
       
       Schon 2015 haben viele versucht, die „Willkommenskultur“ als Strohfeuer
       kleinzureden, das zwangsläufig bald ins Gegenteil umschlagen müsse.
       Tatsächlich hat „2015“ ganze Milieus der Solidarität gefestigt und
       erweitert. Die „Seebrücken“-Bewegung, die an diesem Wochenende in 70
       Städten für die Aufnahme aus Afghanistan demonstriert, ist nur ein Teil
       davon.
       
       Aus dem gesellschaftlichen Impuls von 2015 sind Initiativen für Hunderte
       kommunaler und mehrere Landesaufnahmeprogramme hervorgegangen. Sie waren
       es, die eine angemessene Antwort auf die Katastrophe in Afghanistan zu
       geben imstande waren: Wir haben keine Angst vor einem neuen „2015“. Wir
       haben Platz für die, die in existenzieller Not sind.
       
       20 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.zeit.de/video/2021-08/6268135775001/armin-laschet-2015-darf-sich-nicht-wiederholen
   DIR [2] /Migrationsforscherin-ueber-EU-Tuerkei-Deal/!5754908
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Liebeserklärung
   DIR Armin Laschet
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Solidarität
   DIR GNS
   DIR Kolumne Postprolet
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Kolumne Aufräumen
   DIR Indien
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie „Ängste der Deutschen“: Geld weg, Ausländer da!
       
       Willst du wissen, wer die Deutschen sind? Schau auf ihre Ängste! Die werden
       zum Glück seit 30 Jahren verlässlich erhoben – von einer
       Versicherungsfirma.
       
   DIR Wahlkampfauftakt der Union: Ein Pfeifen im Walde
       
       Beim Wahlkampfauftakt der Union ist sogar die Kanzlerin da. Während ihr
       Möchtegern-Nachfolger Laschet nervös wirkt, stiehlt ihm ein anderer die
       Show.
       
   DIR Bilder aus Afghanistan: Was wir sehen und was nicht
       
       Der Krieg in Afghanistan produziert schockierende Bilder. Wir müssen auch
       darauf achten, was und wen sie nicht abbilden.
       
   DIR Taliban-Sieg in Afghanistan: Indien verliert alten Verbündeten
       
       Indien hat in Afghanistan zweieinhalb Milliarden Euro investiert. Mit der
       Rückkehr der Taliban wächst Chinas und Pakistans Einfluss in der Region.
       
   DIR Terrorismusforscher über Taliban-Sieg: „Die Symbolik ist schon stark“
       
       Dschihadisten überall auf der Welt nutzten den Sieg der Taliban für ihre
       Zwecke, sagt Peter Neumann. Doch die Gruppe selbst habe keine globalen
       Ambitionen.
       
   DIR Deal zwischen USA und Uganda: Zuflucht für Afghanen
       
       2.000 Menschen sollen zumindest kurzzeitig Aufnahme in Uganda finden.
       Hinter der Aktion steckt ein Deal mit den USA. Wie der aussieht, ist
       unklar.