URI: 
       # taz.de -- „Oedipus“ am Deutschen Theater: Der ewig Suchende
       
       > Ulrich Rasche inszeniert „Oedipus“ in Berlin. Er setzt dabei auf
       > emotionsgeladenen Sound, übergeht aber die politische Dimension des
       > Dramas.
       
   IMG Bild: Inszenierung am Berliner DT: Elias Arens als Kreon wird von Manuel Harder (re.) als Oedipus verhört
       
       Ganz klein sind die Menschen auf dieser Bühne. Ein Ring aus weißem Licht
       schwebt über ihnen, später werden es mehrere Kreise sein und sie wechseln
       die Farbe. Dunst im Raum taucht ihn in das wechselnde weiße, orange, rote
       und grüne Licht, unscharf sind die Gesichter meist.
       
       Und die Menschen, die Schritt für Schritt auf der Stelle treten, gegen den
       Sog der Bühnenmaschinerie, bewegen sich so durch das Ortlose. Keinen Raum
       und keine Zeit kennt diese Inszenierung des „Oedipus“ von Ulrich Rasche. Es
       ist immer schon Ewigkeit, es ist immer schon das Nichts, durch das sich die
       Menschlein kämpfen.
       
       So ist es von Anfang an eine bedeutungsschwere Anmutung, mit der Rasche das
       Drama von Sophokles auf die Bühne des Deutschen Theaters in Berlin bringt.
       Die Körper der Darstellenden sind in stetiger simultaner Bewegung, Schritt
       für Schritt, Wort für Wort, doch gibt es kein Woher und Wohin. Arme und
       Hände, nah am Körper gehalten, deuten eine ständige Spannung an. Eine
       unsichtbare Last wird geschleppt. Drei Stunden lang, mit wenig Variationen.
       
       [1][Der Regisseur Ulrich Rasche] ist ein harter Stilist. Doch hat er mit
       seinen Bühnenmaschinerien, die das Sprechen von konstanter Bewegung
       begleiten lassen, schon oft Texte der klassischen Theaterliteratur neu zum
       Klingen gebracht, mit Spannung aufgeladen und einem Verstehen von heute aus
       geöffnet.
       
       ## Warum Ödipus?
       
       In seiner Inszenierung des „Oedipus“ aber, mit der das Deutsche Theater in
       Berlin in die neue Spielzeit startet, bleibt der Raum des Verstehens über
       lange Zeit schmal. Anfangs gar fügen sich die einzelne gesprochenen Worte
       der Verse nicht mal zu Sätzen. Später ist zwar der Sinn der Verse klar,
       doch der Horizont des Verstehens öffnet sich nicht über das erzählte Drama
       hinaus.
       
       Warum Ödipus? Die Frage stellt sich in Berlin schon deshalb, weil an diesem
       Wochenende auch die Deutsche Oper, die Komische Oper und später auch die
       Schaubühne einen Ödipus-Stoff im Programm haben. Das Drama beginnt mit der
       Pest in der Stadt Theben, ein Orakel besagt, dass die Stadt nur befreit
       werden kann, wenn ein Mord gesühnt wird.
       
       Liegt es an Corona, dass der [2][Peststoff so an Interesse] gewinnt? Aber
       weiter möchte man die Analogie nicht treiben. Für welche Sünden werden wir
       gestraft, wer soll geopfert werden? Bitte nicht. Tatsächlich macht Rasche
       eine solche Analogie auch nicht auf.
       
       Der „Ödipus“ von Sophokles ist ein langsam erzähltes Drama. Der Zuschauer
       weiß, dass der Mörder des Lajos, den der Herrscher sucht, um die verfluchte
       Stadt zu befreien, er selbst ist. Man begleitet ihn durch die vielen
       Schleier, mit der seine Wirklichkeit verhängt ist, nimmt teil an der
       Steigerung seines Leidens. Den Vater, den er nicht erkannte, getötet, die
       Mutter, die ihm fremd war, geehelicht zu haben, und doch ein Leben lang vor
       genau dieser Prophezeiung geflohen zu sein.
       
       ## Krise der Demokratie
       
       Obwohl das Pathos in der Inszenierung von Rasche von Anfang an da ist, sie
       keinen Moment auf Alltäglichkeit setzt, stellt sich die Empathie erst recht
       spät ein. Die Figuren bleiben so fern, als gehe einen der antike Stoff kaum
       etwas an. Aber viele andere Ödipus-Inszenierungen haben gezeigt, dass dies
       auch anders gehen kann.
       
       Denn das Drama beschreibt auch eine Krise der Demokratie. Ödipus war der
       Held, der mit Wissen und durch das Wort Macht gewonnen hatte, als er das
       Rätsel der Sphinx löste. Mit ihm beginnt die Geschichte auf den Verstand zu
       setzen, statt auf das Schwert. Aber im Verlauf des Dramas beginnt er den
       Verlust seiner Macht zu fürchten, unterstellt denen, die ihn der Wahrheit
       näher bringen, Neid und Machtgier.
       
       Er wird zum Tyrannen. Wie Oedipus (Manuel Harder) seinen Schwager Kreon
       (Elias Arens) voll Misstrauen verhört, die Hand an seinem Nacken, ihn in
       ein Duett im Gleichschritt zwingend, gehört auch bei Rasche zu den
       stärksten Szenen. Doch reicht das kaum, um die politische Dimension des
       Dramas herauszupräparieren.
       
       Ulrich Rasche ist diesmal so [3][etwas wie Rammstein] unter den
       Theatermachern. Nico van Wersch, der mehrfach mit ihm zusammengearbeitet
       hat, hat die Musik geschrieben, die live hinter der Bühne gespielt wird.
       Bild für Bild baut sich da aus erst leisen Tönen ein emotionsgeladener,
       treibender Sound auf, bis zu einem Kulminationspunkt, an dem er plötzlich
       abstürzt. Der Rhythmus sitzt den Gehenden im Nacken, das bedrohliche
       Schwellen der Klangflächen hält die Spielenden im Griff. Die Inszenierung
       macht sie zu Marionetten.
       
       29 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Theater-bei-den-Salzburger-Festspielen/!5525979
   DIR [2] /Die-Pest-am-Deutschen-Theater-Berlin/!5687965
   DIR [3] /Till-Lindemanns-Lyrik/!5676513
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Bettina Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Theater
   DIR Deutsches Theater
   DIR Drama
   DIR Oper
   DIR taz Plan
   DIR Theater
   DIR Deutsche Oper
   DIR taz Plan
   DIR Theater
   DIR Theater
   DIR Theater
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Opernprogramm der Salzburger Festspiele: Qualvoll durchleben sie die Handlung wieder und wieder
       
       Die Opern der Salzburger Festspiele erzählen von Macht, Krieg und Tod. Der
       große Wurf gelingt mit Evgeny Titovs Inszenierung von Eötvös’ „Drei
       Schwestern“.
       
   DIR Theatertipps der Woche: Back to the Roots
       
       Auftakt der Pollesch-Intendanz in der Volksbühne samt Räuberrad und
       Zirkuszelt. Neues von Ligia Lewis zur Art Week. Feminizide via Woyzeck im
       DT.
       
   DIR Kunstfest Weimar: Wenn wir ausgestorben wären
       
       Hitze, Fluten, Ausbeutung: Die Sorgen der Welt lasten auf dem Kunstfest
       Weimar. Mit allen Mitteln sucht es nach Erkenntnis.
       
   DIR Start der Opernsaison in Berlin: Erlösung ist nur zu hören
       
       In Berlin startet die Opernsaison als antiker Mythos. Zu hören sind: Opern
       über Ödipus von Mark-Anthony Turnage und Georges Enescu.
       
   DIR Theatertipps der Woche: Mutwillig verschüttet
       
       Das BE läuft Amok, die Schaubühne probt den Weltuntergang, das Ballhaus
       Nanynstraße geht der Schwarzen Geschichte Europas nach.
       
   DIR „Schwarzwasser“ am Berliner Ensemble: Überzeugende toxische Männlichkeit
       
       Am BE inszeniert Christina Tscharyski „Schwarzwasser“ von Elfriede Jelinek.
       Doch die Aufführung verwischt die sprachliche Schärfe des Textes.
       
   DIR Theater für Geflüchtete: Schaut auf dieses Kind
       
       Die Puppe Amal, die auf die Würde von Geflüchteten aufmerksam machen soll,
       ist auf Chios angekommen. Von dort aus wird sie durch Europa reisen.
       
   DIR Inklusives Theater in Berlin: Gastspielreise zum Mars
       
       Die Zukunft besetzen – das treibt das inklusive Theater Thikwa in Berlin
       schon lange an. Ihr 30-jähriges Bestehen feiert das Haus mit „Occupy
       Future“.