# taz.de -- Afrika-Gipfel „Compact for Africa“: Was sind die Zusagen diesmal wert?
> Afrikanische Staaten sollen an der Produktion von Corona-Impfstoffen
> beteiligt werden. Das stellt Kanzlerin Merkel zumindest in Aussicht.
IMG Bild: Südafrika und Indien fordern schon länger die eigene Produktion von Impfstoffen
Endlich ein Durchbruch? Seit Monaten fordern Länder des globalen Südens,
darunter Südafrika und Indien, eine Freigabe der Patente für
Corona-Impfstoffproduktionen, um so zu eigenen Bedingungen herstellen zu
können. Eine Forderung, die inzwischen von mehr als 65
Nichtregierungsorganisationen unterstützt wird, darunter Ärzte ohne
Grenzen, die People’s Vaccine Alliance, medico international, Oxfam, Brot
für die Welt und Amnesty International. Mehrere europäische Regierungen,
darunter Deutschland, haben sich wiederholt dagegen ausgesprochen.
Auf dem jüngsten Afrika-Gipfel „Compact for Africa“, der auf Initiative der
G20-Staaten am vergangenen Freitag in Berlin zum vierten Mal stattfand,
vermeidet Bundeskanzlerin Angela Merkel diese Kontroverse, indem sie einen
neuen Plan bestätigt. Der südafrikanischen Pharmafirma Biovac in Kapstadt
soll als letztes Glied in einer globalen Produktionskette ermöglicht
werden, den Impfstoff von Biontech/Pfizer abzufüllen und zu verpacken.
Der Technologietransfer habe bereits begonnen, und die ersten Impfdosen
sollen ab Anfang 2022 ausgeliefert werden – pro Jahr insgesamt 100
Millionen Dosen ausschließlich für die 55 Staaten der Afrikanischen Union
(AU). Zudem ist die Rede von einer zukünftigen Biontech-Impfstoffproduktion
in einer neuen Pharmafabrik in Ruanda, eventuell auch in Senegal, mit
günstigen Krediten in „dreistelliger Euro-Millionenhöhe“.
## Von Klima bis Corona
Aber wie zuverlässig sind diese Zusagen? Die erste Lizenzproduktion des
US-amerikanischen Johnson-&-Johnson-Impfstoffs, die mit großen Hoffnungen
im März bei der südafrikanischen Pharma-Firma Aspen begann, war jüngst in
Verruf gekommen, weil 32 Millionen der produzierten Dosen nach Europa
exportiert worden waren und nur zwei Millionen in Südafrika blieben.
Regierungschefs von 13 afrikanischen Ländern waren der Einladung nach
Berlin gefolgt – aus so verschiedenen Staaten wie Ägypten, Äthiopien,
Benin, der Elfenbeinküste, Burkina Faso, Ghana, Guinea, Marokko, Ruanda,
Senegal, Südafrika, Togo und Tunesien.
Wie auch bei früheren Treffen wurden viele Themen korrekt beim Namen
genannt. Von Klima bis Corona scheinen Lösungen ohne partnerschaftliche
Kooperation mit dem Nachbarkontinent Afrika unmöglich: Nirgendwo sonst gibt
es bei einer wesentlich jüngeren Bevölkerung als in Europa und
aufstrebenden Volkswirtschaften, denen vor allem die Infrastruktur für eine
eigene Produktion fehlt, einen so großen potentiellen Markt für erneuerbare
Energien. „Ihr Ausbau“, so Angela Merkel, „ist von enormer Bedeutung dafür,
dass wir unsere globalen Klimaziele auch wirklich erreichen können.“
## Impfunterschiede erschweren Kampf gegen Pandemie
Italiens Ministerpräsident Mario Draghi, derzeit G20-Vorsitzender, wies
darauf hin, dass in den meisten reichen Ländern inzwischen gut 60 Prozent
gegen Corona geimpft seien, bei den ärmeren Ländern oft jedoch nur 1,4
Prozent. „Diese Unterschiede verstärken die [1][globale Ungleichheit] und
erschweren es für uns alle, die Pandemie zu einem Ende zu bringen.“
Aber warum geht es so langsam voran? Die deutsche Wirtschaft teilt mit,
dass allein von 2017 bis 2019 mehr als 1,57 Milliarden Euro zusätzlich an
Investitionen nach Afrika geflossen seien. Dieser Anstieg wird von der
Tatsache relativiert, dass der gesamte Kontinent nicht mehr als ein Prozent
aller deutschen Auslandsinvestitionen erhält.
„Die nächste Bundesregierung täte gut daran, Afrika stärker ins Zentrum
ihrer Politik zu rücken“, merkte der Vorsitzende des „Afrika Vereins der
deutschen Wirtschaft“, Stefan Liebing, dazu kritisch an. „Keine Region der
Welt hat sich in den vergangenen Jahren dynamischer verändert. Unser
Afrikabild hinkt den neuen Realitäten weit hinterher.“
29 Aug 2021
## LINKS
DIR [1] /Covid-Vakzin-in-Afrika/!5794531
## AUTOREN
DIR Lutz van Dijk
## TAGS
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR soziale Ungleichheit
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Afrika
DIR Patente
DIR Malaria
DIR Marokko
DIR Guinea
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR IWF
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Offener Brief von Entwicklungs-NGOs: Kritik an Habecks Patentwende
Hilfsorganisationen sind empört: Anders als im Wahlkampf gefordert, will
der Wirtschaftsminister die Patente der Corona-Impfstoffe nicht freigeben.
DIR Impfung gegen Malaria: Mangelndes Interesse
Während Vakzine gegen Corona schnell verfügbar waren, dauerte es bei
Malaria Jahrzehnte. Das liegt neben Geld auch der Krankheit selbst.
DIR Neuer Regierungschef in Marokko: Reichster ernennt Zweitreichsten
König Mohammed VI. ernennt Multimilliardär Aziz Akhannouch zum
Regierungschef. Seine Partei hatte zuvor die Parlamentswahlen gewonnen.
DIR Staatsstreich in Guinea: Keine Garantie auf Besserung
Das Militär hat den gewählten Präsidenten Condé verhaftet und abgesetzt.
Erleichterung und Ernüchterung werden sich in dem Land die Waage halten.
DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: EU erreicht Impfziel
Laut Kommissionspräsidentin sind 70 Prozent der Erwachsenen in der EU
durchgeimpft. Nie wurden in Israel mehr neue Positivfälle registriert als
am Montag.
DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: WHO fürchtet 236.000 weitere Tote
Bis Dezember könnte die Todeszahl in der EU laut der
Weltgesundheitsorganisation drastisch ansteigen. 3G-Regeln für die Bahn
werden wohl nicht beschlossen.
DIR Covid-Vakzin in Afrika: Impfquote vier Prozent
Malawis Präsident geißelt die global ungleiche Verteilung von
Covid-Impfstoff. Er übernimmt den Vorsitz der Gemeinschaft des südlichen
Afrika SADC.
DIR Impfstoffhersteller mit Milliardenplus: Biontech drängt auf dritte Dosis
Das Mainzer Unternehmen fährt Milliardengewinne ein. Und fragt sich: Besser
in der EU auffrischen oder in Afrika impfen?
DIR IWF-Hilfen für den Globalen Süden: Nicht sonderlich schlau
Der IWF stellt viel Geld für die Länder des Globalen Südens bereit. Das ist
gut. Bloß: Warum horten die reichen Staaten weiterhin Impfstoff?