URI: 
       # taz.de -- Veganes Hotel in Brandenburg: Ich bin dann mal veg
       
       > Kissen ohne Daunen, Ausflüge auf Bambusrädern und Yoga vor dem Frühstück:
       > In der Prignitz hat Deutschlands größtes veganes Hotel eröffnet.
       
   IMG Bild: Der Anblick ist jedenfalls schon mal perfekt: die Burg Lenzen und der dazugehörige Park
       
       Lenzen taz | Wäre der beste Standort für ein Bademodengeschäft womöglich
       der FKK-Strand auf Sylt? Und müsste man nicht, um erfolgreich zu sein,
       einen Ski-Shop in Abu Dhabi gründen? Oder einen Fahrradladen am
       Nürburgring? Als ich vor wenigen Wochen in meiner Lokalzeitung las, dass
       nahe meinem Wohnort, in Lenzen, demnächst „Deutschlands größtes veganes
       Hotel“ eröffnet, stellte ich mir solche Fragen.
       
       Lenzen liegt im äußersten Westen von Brandenburg, die nächste
       Autobahnauffahrt erreicht man nach rund 60 Kilometern. Die Prignitz
       drumherum ist die am dünnsten besiedelte Gegend der Republik und wird immer
       leerer: Der Anteil der über 60-Jährigen im Landkreis liegt bei knapp 40
       Prozent. Der Anteil der nicht fleischessenden Menschen in der Prignitz wird
       nicht erhoben, aber sagen wir mal so: Einmal traf ich hier eine
       Vegetarierin, sie war aus Berlin hergezogen. Ansonsten sind die meisten
       Leute Freizeit-Jäger und es dauerte nach meinem Umzug hierher nicht lange,
       da [1][wohnte ich einer Schweineschlachtung bei].
       
       Ich biss bei der morgendlichen Zeitungslektüre in mein Frühstücksbrötchen
       mit einer Scheibe Räucherfleisch von Metzger Schlede und dachte: Wow,
       endlich traut sich mal jemand was.
       
       Die [2][Burg von Lenzen] hat in ihrer Geschichte schon manche Leute kämpfen
       und untergehen sehen. Bis vor rund 1000 Jahren herrschten hier heidnische
       Wenden, die erst von den Sachsen (929), dann von einem Heer Kreuzritter
       (1147) niedergemetzelt wurden. Danach gehörte die Burg einigen Vögten und
       Markgrafen, einer Adelsfamilie namens „Edle Gans zu Putlitz“ und diente
       während der DDR als Parteiveteranenheim „Edwin Hörnle“.
       
       ## Wiedereröffnung am 1. Juli
       
       Seit 1993 gehört die Burg schließlich dem Bund für Umwelt und Naturschutz
       BUND, der hier neben einem Infozentrum zum „Biosphärenreservat
       Flusslandschaft Elbe-Brandenburg“ noch einen Hotelbetrieb mit Restaurant
       beherbergt. Der war in den letzten Jahren etwas ins Schleudern geraten, die
       Pächter hatten schließlich aufgegeben und der BUND suchte nach Nachfolgern.
       Nun hatten sie offenbar welche gefunden.
       
       Ein paar Tage vor der Wiedereröffnung am 1. Juli rief ich an und buchte
       eines der 40 Zimmer (ab 72 Euro). Von meinem Haus bis zur Burg braucht es
       mit dem Fahrrad sechs Minuten.
       
       Das Gefühl eines Fleischessers beim ersten Betreten eines veganen Hotels
       ist vielleicht vergleichbar mit den Empfindungen von Papst Franziskus, als
       er die Blaue Moschee in Istanbul besuchte: Respekt vor den Andersgläubigen,
       aber auch ein wenig Angst, vielleicht etwas Falsches zu sagen oder zu tun.
       
       Ich kenne diesen Ort ja schon von früher, als er „nur“ ein Bio-Hotel war,
       trotzdem öffne ich nun fast ehrfürchtig die Tür zum Haupteingang. Jonas
       Mog, der mit 27 Jahren recht junge Hotelchef, begrüßt mich und löst
       freundlich-locker meine Verklemmung. Es dämmert schon leicht und auf der
       Terrasse ist noch ein Tisch frei. Aus dem weitläufigen Park, durch den das
       kleine Flüsschen Löcknitz fließt, hört man die Frösche quaken.
       
       Mog ist ein smarter Typ, schmal, wache Augen und beim Erzählen des ersten
       Gedankens schon im Kopf beim zweiten. Zwischen seinem Heimatort Tübingen
       und Lenzen liegen 700 Kilometer und eine Menge an Erfahrungen. Er hat
       Hotelmanagement in Berlin studiert und arbeitete in verschiedenen großen
       Häusern, zuletzt als Rezeptionschef im Lighthouse Hotel in Büsum, wo er
       seine jetzige Geschäftspartnerin Kim Stellbrinck kennenlernte. „ahead
       burghotel“ haben die ihr veganes Hotel getauft, ahead wie voraus, wie
       vorne, wie hinterm Horizont, wo man ankommt, wenn der Tag lang ist.
       
       Die Basis für das ahead hatte Mog schon in seiner Bachelor-Arbeit in Berlin
       gelegt. Thema: Über die Zukunftsaussichten veganer Hotellerie. Vor allem
       jung, weiblich und großstädtisch würde sein Zielpublikum werden, das wusste
       Mog schon, als er noch keinen Schimmer hatte, wo das Hotel einmal liegen
       würde. „Die Region war uns im Prinzip egal“, sagt er. Wichtig sei vielmehr
       gewesen, „dass sie viel Natur und Platz zum Entspannen bietet.“ Das
       abgelegene Lenzen in der leeren Prignitz passt dafür wie die Blüte fürs
       Pfauenauge: weit genug von Hamburg und Berlin entfernt und doch von dort
       innerhalb von gut zwei Stunden erreichbar.
       
       Wir sitzen noch eine ganze Weile auf der Terrasse, lauschen dem
       Froschkonzert – und dem Gläserklirren, denn vom Eröffnungstag an war das
       ahead gut gebucht. „Wir mussten nicht einmal viel Werbung machen, das hat
       sich in den sozialen Medien und vor allem in den veganen Blogs rasend
       schnell herumgesprochen“, sagt Mog, ehe er sich in die Nacht verabschiedet.
       
       ## Das Rauschen der Blätter als kleine Nachtmusik
       
       Mit dem Gang über die ehemalige Zugbrücke, die von einem Storchenpaar im
       Nest bewacht wird, verlässt der Gast die Welt der Nutztiere. Was jetzt noch
       im Garten kreucht und fleucht, ist freiwillig hier. Nicht einmal im
       Kopfkissen befinden sich tierische Produkte, die Füllung ist aus Baumwolle.
       Bei offenem Fenster stört kein menschengemachter Lärm den Schlaf, und nur
       das Rauschen der Blätter in den uralten Eichenkronen weht als kleine
       Nachtmusik vom Park herüber. Am nächsten Morgen erinnert mich ein entfernt
       gackerndes Huhn daran, dass ich jetzt gleich im Wintergarten ein Frühstück
       bekomme, ohne Ei.
       
       Doch vorher dürfen Hotelgäste im Teehaus des Burgparks noch eine Yogastunde
       einlegen – die erste meines Lebens. Kora heißt meine Lehrerin und sie
       verantwortet tagsüber in der Küche die Patisserie. Außer mir hat sich nur
       noch ein junges Paar eingefunden. Draußen vor dem Fenster verschlingt ein
       Storch gerade einen kleinen Frosch. Schon bei der zweiten Übung soll ich
       auf der Matte sitzend mit ausgestreckten Beinen meine Zehen anfassen. Ein
       Ding der Unmöglichkeit. Zu viel Fleischkonsum soll die Gicht auslösen. Kora
       lächelt mir zu; ich interpretiere es als Freundlichkeit, nicht als Mitleid.
       
       Am veganen Frühstückbuffet erholt sich mein durchgeyogter Körper. Mit ein
       wenig Fantasie schmeckt das Tofu-Crumble sogar fast wie Rührei. Als veganer
       Anfänger bin ich noch auf dem Vergleichstrip: Was aussieht wie eine Salami
       ist nur ein Nachbau aus Irgendetwas mit Kreuzkümmel und die
       Die-so-tut-als-Leberwurst schmeckt verdächtig echt. Irgendwann hört man
       wahrscheinlich auf, sich zu fragen, ob ein Cappuccino mit Milch besser
       schmeckt als einer mit Haferdrink, man isst schließlich im Bewusstsein,
       kein Tier für sein Essen bestohlen oder gar getötet zu haben.
       
       Mitgeschäftsführerin Kim Stellbrinck, 37, managt als gelernte
       Restaurant-Fachfrau die Abteilung Essen&Trinken im ahead. Seit ihrer
       Kindheit ernährt sie sich mindestens vegetarisch, was sie nicht daran
       gehindert hat, in großen Hotels den Gästen auch Fleisch anzubieten,
       darunter im Burj al Arab in Dubai. Stellbrinck macht aus ihrer Überzeugung
       keine Religion, „aber es war schon lange mein Wunsch, irgendwann ein Hotel
       zu führen, das dem ganzheitlichen Gedanken von Ernährung entspricht“.
       
       Nach dem Frühstück erwartet mich ein Ausflug mit den hauseigenen
       Bambusfahrrädern ins Biosphärenreservat. Bambusfahrräder? Ich hatte sie mir
       zierlicher vorgestellt, mit Speichen aus Schilf, und statt einer
       Metallklingel eine Schnarre aus nachwachsendem Teakholz vielleicht.
       Stattdessen wirken sie mit ihrem Rahmen aus dicken Bambus-Stangen
       (immerhin: „der am schnellsten wachsende pflanzliche Rohstoff“) etwas
       klobig.
       
       Viele Fahrradtouristen vom Elberadweg, der unweit an der Burg vorbeiführt,
       hätten staunend davor gestanden, erzählt mir ein Hotelgast, der sein
       Fahrrad gerade zurückbringt. Ich begnüge mich mit einer kleinen Proberunde
       und streife lieber zu Fuß durch die Deichlandschaft an der Elbe. Ein
       Pärchen mit Hund, das mir beim Frühstück auffiel, kommt mir entgegen und
       ich mache mir Gedanken, ob die emotionale Ausbeutung eines Tieres nicht
       auch auf die vegane Ächtungsliste gehören sollte. Dann freue ich mich auf
       das letzte „Mein erstes Mal“ dieses Kurz-Urlaubs: das Abendessen im
       Burg-Restaurant „Place to V“.
       
       Ein Platz auf der Terrasse mit Blick über den Park stimmt jeden gnädig, der
       bis dahin ein rosa gebratenes Rinderfilet oder geschmorte Schweinebäckchen
       für den Höhepunkt eines Tages hielt. Die Speisekarte ist nicht üppig,
       bietet aber ein paar spannende Begegnungen mit ungewohnten
       Aromakombinationen.
       
       Das Räuchertofu auf einer Mousse aus Topinambur mit Sesam, Röstgemüse und
       einer Misosauce (20 Euro) macht mächtig Spaß und meine Begleitung ist nicht
       minder verzückt vom geschnetzelten Seitan mit Waldpilzen und Semmelknödel
       (16 Euro). Beim jungen Chefkoch Jonathan Gebhard spürt man die Lust, nach
       seinen Stationen in Sterneküchen hier mal sein ganz eigenes Ding zu drehen
       und zu beweisen, dass eine gehobenen vegane Gastronomie nicht als Verzicht,
       sondern als Erweiterung zu verstehen ist.
       
       Anschließend fahre ich die drei Kilometer zurück in mein eigenes Bett. Ich
       kuschel mich in mein (Daunen-)Kissen und freue mich, dass der Arsch der
       Welt jetzt zum Sehnsuchtsort der Avantgarde gehört.
       
       5 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Beim-Schlachter-in-der-Prignitz/!5602153
   DIR [2] https://www.burg-lenzen.de/burg_lenzen/startseite/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Philipp Mausshardt
       
       ## TAGS
       
   DIR Ruhe
   DIR Yoga
   DIR Brandenburg
   DIR Veganismus
   DIR Hotel
   DIR Restaurant
   DIR Kleine Parteien
   DIR Pflanzen essen
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Rezept
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gastrosexismus im Restaurant: Die mit dem Bier ist immer der Mann
       
       Wird am Tisch serviert, regiert das Geschlechterstereotyp. Über Machismo
       beim Wein, die Damenkarte und andere Gastrosexismen.
       
   DIR Vegane V-Partei³ im Bundestag: Das neue Zünglein an der Waage
       
       Noch vor ein paar Jahren sind die Grünen mit einem Veggie-Day krachend
       gescheitert. Mittlerweile gibt es sogar schon eine Vegan-Partei.
       
   DIR Veganer Lifestyle weltweit: Im Finnland gibt es mehr als Fische
       
       Beeren im Wald, Pflanzenmilch im Dorfladen: Finnland bietet mehr als das.
       Unsere Kolumnistin war zehn Tage in Finnland und räumt mit ihren Klischees
       auf.
       
   DIR Fleischhaltige Ernährung: Essen ohne Sinn fürs Klima
       
       Beim Grillen heizen wir der Erde ganz schön ein – vor allem, wenn viel
       Fleisch auf dem Rost liegt. Das hat auch eine soziale Komponente.
       
   DIR Ein ultimatives Sommer-Dinner: Man findet viele Freunde mit Salat
       
       Veganer sind ja bloß Salatfresser? Das stimmt! Und wie lecker und
       vielfältig das sein kann, zeigt unsere Kolumnistin mit drei sommerlichen
       Rezepten.