URI: 
       # taz.de -- Wissenschaft im Weltklimabericht: Der Mensch war's
       
       > Im neuen IPCC-Bericht belegen die Autor:innen nochmal, dass der
       > Klimawandel menschengemacht ist. Gearbeitet wurde mit den neuesten
       > Klimamodellen.
       
   IMG Bild: Hitzewelle in Kanada, in Vancouver suchen die Menschen Abkühlung im Fluss
       
       Schon auf den ersten Seiten stellt der [1][neue Bericht des Weltklimarates
       (IPCC)] fest: „Es ist eindeutig, dass der menschliche Einfluss Atmosphäre,
       Ozean und Land erwärmt hat“. Dieser Satz ist wichtig, denn er ist mit
       vielen verschiedenen Menschen abgestimmt worden, mit hunderten
       Wissenschaftler:innen und allen Regierungen der Welt. Dass er am
       Anfang des Weltklimaberichtes steht, heißt auch, darin sind sich alle
       einig. Die Feststellung ist der Ausgangspunkt für alle weiteren
       Erkenntnisse, die in diesem Bericht zu den naturwissenschaftlichen
       Grundlagen zum Klimawandel stehen.
       
       Der Bericht stellt fest, dass es wahrscheinlich ist, dass Menschen die Erde
       seit der vorindustriellen Zeit um +0,8 bis +1,3 Grad Celsius erwärmt haben
       – die beste Schätzung dafür sind +1,07 Grad. Für viele Menschen ist es
       verwirrend, einerseits so genaue Zahlen mit Ziffern hinter dem Komma zu
       haben, zugleich ist aber die Rede von Wahrscheinlichkeiten und Schätzungen.
       
       Das liegt daran, dass die durchschnittliche Temperatur der Erde nicht
       einfach irgendwo abgelesen werden kann. Sie wird zusammengesetzt aus
       Messungen an Zehntausenden Wetterstationen weltweit an Hunderten Tagen im
       Jahr. Die Zigtausenden Daten müssen bereinigt werden – schließlich kann es
       bei einzelnen Messungen zu Fehlern kommen – und es müssen Regeln bestimmt
       werden, nach denen sie zusammengerechnet werden. Beispielsweise gibt es in
       manchen Weltgegenden gibt es vielleicht weniger Wetterstationen – wie
       können sie genausoviel Gewicht bekommen wie andere, besser ausgestattete
       Gegenden?
       
       Aus diesen vielen Daten, berechnen [2][unterschiedliche Institutionen
       jährliche Durchsschnittswerte] für die Erderhitzung – die Grafik, die im
       ersten Kapitel des IPCC-Berichts erscheint, zeigt, wie der Trend der
       Erderhitzung aussieht, wenn diese (leicht) unterschiedlichen
       Durchschnittswerte wiederum miteinander verrechnet werden.
       
       Die Grafik zeigt aber auch einen anderen komplizierteren Teil der
       Klimawissenschaft: Klimasimulationen basierend auf Klimamodellen. Hier
       fließen die neuesten Erkenntnisse über physikalische, biologische und
       chemische Prozesse ein, um zu simulieren, wie das Klima auf
       unterschiedliche Einflüsse reagiert. Zahlreiche Institutionen entwerfen
       solche Modelle und lassen sie mit unterschiedlichen Vorannahmen
       durchlaufen. In dem [3][weltweiten CMIP6-Projekt] wurden diese Modelle für
       den aktuellen IPCC-Bericht miteinander verglichen und verrechnet.
       
       Teil des Projekts sind auch historische Simulationen gewesen, die in der
       Grafik vereinfacht dargestellt werden. In blau sind Simulationen
       dargestellt, in die nur natürliche Faktoren einfließen, während orange
       Simulationen darstellt, in die menschliche und natürliche Faktoren
       einfließen. Die Linien zeigen die Mittelwerte der jeweiligen Simulationen
       und 90 Prozent aller Werte aus den Simulationen fallen in die schattierten
       Flächen.
       
       Sie zeigen: Hätte es keinen menschlichen Einfluss gegeben, würde die
       Erderhitzung bei etwa 0 Grad liegen. Die Simulationen, die menschliche
       Einflüsse mitrechnen, sind hingegen sehr nah dran an den tatsächlichen
       Messungen der vergangenen 170 Jahre.
       
       14 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/
   DIR [2] https://www.carbonbrief.org/state-of-the-climate-2021-sees-widespread-climate-extremes-despite-a-cool-start
   DIR [3] https://www.wcrp-climate.org/wgcm-cmip/wgcm-cmip6
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lalon Sander
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR klimataz
   DIR IPCC
   DIR Erderwärmung
   DIR IG
   DIR klimataz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klimaschutz im IPCC-Bericht: Wie die Welt CO2 einsparen könnte
       
       Eine Grafik im IPCC-Bericht zeigt, wie die Welt bis 2030 große Mengen CO2
       einsparen könnte. Oft ist der Wechsel sogar billiger, als fossil
       weiterzumachen.
       
   DIR Konsens in der Klimawandelforschung: Keine Zweifel mehr
       
       Der wissenschaftliche Konsens zum Menschen als Ursache des Klimawandels hat
       zugenommen. Lag er 2013 noch bei 97 Prozent, sind es inzwischen 99.
       
   DIR Wahlprogramme der Parteien: Die Qual der Klimawahl
       
       Wirklich konsequente Klimaprogramme hat keine der großen Parteien im
       Angebot. Die Pläne der Grünen sind da noch am konkretesten.
       
   DIR Warnung des Weltklimarats IPCC: 1,5 Grad schwer haltbar
       
       Die Klimaziele des Paris-Abkommens einzuhalten, ist laut dem Klimarat IPCC
       schwierig. Der Klimawandel zeigt sich mittlerweile überall auf der Welt.
       
   DIR Was menschenverursacht ist: Wie viel Klima steckt im Wetter?
       
       Wetter kann tödlich sein – auch in Deutschland. Was davon Zufall ist und
       was nicht: Die wichtigsten Fragen und Antworten.
       
   DIR Ergänzte Wetterdaten in Großbritannien: Die Niederschlags-Retter*innen
       
       2020 galt als trockenster Mai in England seit Beginn der Aufzeichnungen.
       Nun büßt er dank eines Crowd Science Projekts den Spitzenplatz ein.