URI: 
       # taz.de -- Proteste in Belarus – ein Jahr danach: Retten, was noch zu retten ist
       
       > Ob Ökologie, Bildung oder Hilfe für kranke Menschen – der belarussische
       > Staat macht systematisch Jagd auf alle NGOs. Die meisten stehen vor dem
       > Aus.
       
   IMG Bild: Dicht machen auf Teufel komm raus: Alexander Lukaschenko
       
       Im vergangenen Jahr hat sich die Diktatur all derer entledigt, die gestört
       haben und mit der allgemeinen Politik von Alexander Lukaschenko nicht
       einverstanden waren. Allein im Juni wurden in Belarus mehr als 105
       zivilgesellschaftliche Organisationen abgewickelt oder stehen kurz davor.
       Die Staatsmacht schließt Nichtregierungsorganisationen, die sich um
       Ökologie, Bildung, Kultur, Landwirtschaft gekümmert haben.
       
       Sie haben Menschen mit Einschränkungen unterstützt, Rentner*innen sowie
       [1][Kindern und Erwachsenen mit genetischen und onkologischen Erkrankungen]
       geholfen. Auf Anordnung von Alexander Lukaschenko erhalten Tausende
       Belarus*innen keine Hilfe mehr, die der Staat nicht bereitgestellt hat,
       der dies auch in Zukunft nicht tun wird.
       
       Vor fünf Jahren ging in Minsk das Medium Imena an den Start, das sich durch
       Crowdfunding finanziert. Viele Belarus*innen taten sich zusammen und
       lernten, Bedürftigen in schwierigen Situationen zu helfen. In dieser ganzen
       Zeit haben Privatpersonen und Geschäftsleute für Initiativen im Land
       umgerechnet rund 2,5 Millionen Euro gespendet. 39 soziale Projekte wurden
       ins Leben gerufen, 47.254 Menschen erhielten Hilfe. Im Non-Profit-Bereich
       hat die Plattform 211 Arbeitsplätze geschaffen.
       
       „Ich verspüre nur Wut. Sie haben uns den Boden unter den Füßen weggezogen
       und ein Stück Leben aus uns herausgerissen“, sagt Ekaterina Kiselowa,
       Chefredakteurin von Imena. „Das ist unser Kind, für das wir alle unsere
       Kraft und Zeit investiert haben.“
       
       ## Widersprüchliche Briefe
       
       Imena sei durch eine Entscheidung des Minsker Exekutivkomitees abgewickelt
       worden. Zwei komplett widersprüchliche Briefe habe Imena erhalten. „Uns
       wird vorgeworfen, dass wir seit 24 Monaten keiner unternehmerischen
       Tätigkeit nachgegangen sind. Aber dazu sind wir als
       Nichtregierungsorganisation gesetzlich nicht verpflichtet“, sagt Kiselowa.
       
       Vierzehn Mitarbeiter*innen von Imena haben ihre Arbeit verloren und
       jetzt kein Einkommen mehr. Das Konto hat das Ermittlungskomitee blockiert,
       das Büro wurde versiegelt. „Wir konnten das Liquidationsverfahren nicht
       ordnungsgemäß durchführen, wie man das macht, nachdem etwaige Schulden
       beglichen sind“, sagt Kiselowa.
       
       Derzeit bereitet Imena mithilfe von Anwält*innen eine Klage vor, um zu
       retten, was noch zu retten ist. Doch die Hoffnung der
       Mitarbeiter*innen hält sich in Grenzen. „Nach den landesweiten
       Säuberungen und Durchsuchungen waren wir auf alles vorbereitet, doch nicht
       darauf, dass es so schlimm enden würde“, sagt Kiselowa.
       
       [2][Nichtregierungsorganisationen], das sind Aktivist*innen, die der
       Staatsmacht unbequem sind, ihr Denken, ihre Aktionen sowie ihr Einfluss auf
       die Gesellschaft sind nur schwer zu kontrollieren. Die staatliche Position
       lautet: Alle, die mit ihr nicht übereinstimmen, werden unterdrückt. Das ist
       nur eine Frage der Zeit. Der Mehrheit der Projekte droht die Schließung,
       denn finanziert wurden sie über die Plattform Imena per Druck auf den Knopf
       „Hilfe“, der jetzt nicht mehr funktioniert.
       
       ## Hilfe für Opfer häuslicher Gewalt
       
       Im Rahmen des Projekts „Kindermädchen statt Mama“ besuchten Nannys Kinder,
       die sich selbst überlassen sind. Das Projekt „Genom“ hat sich um Kinder und
       Erwachsene mit seltenen genetischen Erkrankungen gekümmert. Es gab
       Hilfsprojekte für Obdachlose und Waisenkinder. Die Gruppe „Angel“ (Engel)
       sucht landesweit nach Verschwundenen und hilft Opfern häuslicher Gewalt. Es
       gab eine Stiftung zur Unterstützung von HIV-Positiven, ein Hospiz,
       Unterricht für autistische Kinder und vieles andere mehr. Die meisten
       dieser Projekte werden bald schließen müssen.
       
       Die Mitarbeiter*innen verlieren ihre Arbeit, die Bedürftigen ihre
       Unterstützung. Die Einzigartigkeit der Plattform Imena bestand darin, dass
       bei jedem Projekt Geschichten entstanden sind, auf die sich Menschen
       eingelassen und geholfen haben.
       
       „Wir haben die Arbeit so organisiert, dass alle Kosten über die Konten von
       Imena gelaufen sind. Das hat uns die Möglichkeit von Transparenz gegeben.
       Die Menschen haben uns vertraut. Laut Gesetz müssen wir unsere
       Rechnungslegung nicht öffentlich machen, aber für uns war es wichtig, alles
       auf unserer Seite zu veröffentlichen“, sagt Kiselowa. Vor einigen Monaten
       hätten die Mitarbeiter*innen von Imena selbst eine Überprüfung
       durchgeführt. Alle Berichte seien in Ordnung gewesen.
       
       Jetzt könne Imena nur noch moralisch unterstützen. Die Plattform habe alle
       Daueraufträge gesperrt, um zu verhindern, dass Belarus*innen Geld auf
       ein gesperrtes Konto überweisen. „Auf der ganzen Welt engagieren sich
       Menschen im Non-Profit-Bereich, weil sie dem Ruf ihrer Seele und ihres
       Herzens folgen und in einer Art ideologischen Mission unterwegs sind. Das
       wird jetzt schwer, aber wir glauben an bessere Zeiten“, sagt Kiselowa.
       
       Viele Nichtregierungsorganisationen werden ihre Tätigkeit fortsetzen, aber
       das wird ihnen mit jedem Tag schwerer gemacht. Die Repressionen in Belarus
       werden weitergehen.
       
       Aus dem Russischen Barbara Oertel
       
       21 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Repressionen-in-Belarus/!5737121
   DIR [2] /Repressionen-in-Belarus/!5789009
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Olga Deksnis
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Belarus
   DIR NGO
   DIR Alexander Lukaschenko
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR 2020 in guten Nachrichten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ein Jahr nach Wahl in Belarus: Wieder regiert die Angst
       
       Ein Jahr nach der Wahl ist der belarussische Staatschef Alexander
       Lukaschenko immer noch an der Macht. Von Protesten ist nichts mehr zu
       sehen.
       
   DIR Repressionen in Belarus: Lukaschenko macht NGOs dicht
       
       Riegel vor für KritikerInnen: Belarus' Machthaber Alexander Lukaschenko
       verbietet dutzende Organisationen, darunter auch Wohltätigkeitsvereine.
       
   DIR Repressionen in Belarus: Razzien und Festnahmen
       
       Machthaber Lukaschenko setzt die Unterdrückung fort. Nach
       Hausdurchsuchungen bei Redaktionen und NGO's landeten mehrere Menschen im
       Knast.
       
   DIR Repressionen in Belarus: Für die Kinder gibt sie nicht auf
       
       Ein Hospiz in Belarus wird mit Gerichtsverfahren überzogen. Der Grund: Die
       Direktorin Olga Velitschko engagiert sich aufseiten der Opposition.