URI: 
       # taz.de -- Sohn eines NS-Widerständlers über Stärke: „Mein Vater war nur noch Knochen“
       
       > Detlef Baade ist Sohn eines kommunistischen Widerstandskämpfers. Er trägt
       > das Erbe seines Vaters weiter. Ein Protokoll.
       
   IMG Bild: Schon als Kind bei den Gedenktagen der WiderstandskämpferInnen dabei: Detlef Baade
       
       Mein Vater kam aus einer Kaufmannsfamilie, konservativ, das hat ihm
       wahrscheinlich so einen Kick gegeben: dass er nicht vergessen hat, es gibt
       auch andere. Er hat mir erzählt, dass er als Junge, mit 16, 17 Jahren einen
       Mann kennengelernt hat, Max Hölz, der damals schon, also Ende der
       20er-Jahre, ein sogenannter Widerstandskämpfer und Antifaschist war. Der
       sagte: „Mensch, wir müssen aufpassen vor Nationalismus, vor Rassenhass.“ Er
       hat ganz früh mitgekriegt, dass aus Österreich oder aus Süddeutschland sehr
       viele Leute kamen, die nationalsozialistisch eingestellt waren.
       
       Hier in Hamburg hat er Anfang der 30er weitergemacht in der Kommunistischen
       Partei; in der Peterstraße in der Hamburger Altstadt, da hat er seinen
       Friseurladen gehabt mit Ober-, Unter- und kleinem Kellergeschoss. Er war
       der jüngste selbstständige Friseur hier, mit 20. Es waren ganz kleine
       Räume, das waren vielleicht 10 bis 15 Quadratmeter Fläche und oben hat er
       gewohnt.
       
       Er hat mir die Geschichte erzählt, wie die Gestapo kam. Er hatte nachts
       Ausgangsverbot und die SS hat bei ihren Kontrollgängen geklopft und wenn
       Besuch da war, Sozialdemokraten und Kommunisten, mussten alle raus und zum
       Verhör ins Stadthaus, da war die Gestapo. Unten gab es noch einen kleinen
       Kellerraum, da hat er seine Abzugsmaschine für die Flugblätter gehabt.
       Hätten sie ihn erwischt, dann hätten sie ihn gleich erschossen.
       
       Die Kommunisten hatten ihn zum Sprecher ihrer Verhandlungskommission vor
       dem [1][Altonaer Blutsonntag von 1932] gemacht, dem Aufmarsch der SA, bei
       dem es zu Zusammenstößen mit einer Menschenmenge kam, Altona war damals ein
       Arbeiterbezirk. Zwei SA-Leute wurden durch Schüsse getötet, in der Folge
       wurden dafür vier Kommunisten zum Tode verurteilt. Später wurde
       nachgewiesen, dass die Schüsse von der Polizei abgegeben worden waren.
       
       ## Er sah schwach aus
       
       Mein Vater war 1,70 groß und wog vielleicht 55 Kilo. Er sah schwach aus,
       aber er hatte eine unheimlich große Stärke gehabt, eine menschliche Stärke.
       Groß und kräftig heißt es immer, er war klein und kräftig, geistig kräftig.
       
       Bei uns war jedes Wochenende ein politischer Frühschoppen, dann waren seine
       alten Kameraden, seine Widerstandskämpfer, seine KZ-Leute bei uns und haben
       politisiert, und ich als kleiner Bursche war natürlich dabei. Da habe ich
       das immer wieder mitgekriegt, und selbst wenn wir alleine waren, hat mein
       Vater immer noch aufgearbeitet. Er hat mir sogar manchmal, was er anderen
       nicht erzählen mochte, unter Tränen berichtet, obwohl ich das damals gar
       nicht verstanden habe.
       
       Das ging los, als ich sechs Jahre alt war, ich habe das intravenös
       gekriegt. Ich war der Jüngste. Ich habe noch einen Bruder und eine
       Schwester. Mein Bruder ist ganz anders, er hat sich dafür gar nicht
       interessiert. Meine Schwester hat auch viel mitbekommen, die Große, aber
       sie war nicht so tief drin.
       
       Ich wurde bei Gedenktagen an die Opfer des Nationalsozialismus zum
       Ohlsdorfer Friedhof mitgenommen. Ich kannte die Leute dann ja auch schon,
       manchmal waren da auch andere kleine Kinder. Da haben wir dann gesagt:
       „Ach, deine Mutter ist auch hier, ja, die war ja auch KZlerin und
       Widerstandskämpferin.“
       
       Ich war ein Vaterkind. Mein Vater ist auch früh geschieden worden von
       meiner Mutter, ab meinem zehnten Lebensjahr war sie nicht da. Wir durften
       wählen, ob wir zur Mutter oder zum Vater gingen. Mein Vater ist 1912
       geboren, 1954, im hohen Alter, hat er mich gezeugt, das war die
       Nachkriegsfreude, die er gehabt hat. Mein Vater war als 19-Jähriger im
       Gefängnis, weil immer, wenn große Nazis oder Hitler hier in Hamburg waren,
       wurden die Linken, die Antifaschisten eingesammelt und erst mal
       vorsichtshalber ins Gefängnis gesteckt.
       
       ## Zuschauer bei der Hinrichtung
       
       Manchmal kamen sie zur Gestapo ins [2][Stadthaus], nur zum Verhör und zum
       Prügeln. Das Gefängnis war in Altona. Im Untergeschoss gab es ein hohes
       Gitter und da war er dann untergebracht mit den Kommunisten vom Altonaer
       Blutsonntag, Bruno Tesch und wie sie alle hießen. Die wurden abgeholt, und
       weil er neugierig war, hat er sich einen kleinen Schemel hingestellt und da
       hat er gesehen, wie der Bruno Tesch mit dem Handbeil hingerichtet worden
       ist. Wenn er das erzählt hat, dann kamen mir die Tränen. Das hat er
       niemandem erzählt, nur uns.
       
       Ich habe meinen Vater auch gefragt, weil er beim Blutsonntag dabei war:
       „Wie hast du die bekämpft, hast du Waffen gehabt?“ Und da hat er gesagt:
       „Nein, meine Waffe ist die Zunge.“ In den 70er-, 80er-Jahren kam die NPD
       auf und ich sagte: „Mit solchen Leuten würde ich nicht sprechen.“ Da sagte
       er: „Mit denen spreche ich gerade.“ Das hat mir sehr imponiert.
       
       Man hat ihn gequält im Stadthaus. Da gab es dann einen Holzblock, über den
       er geschnallt worden ist. Rücken frei, Hose runter und mit dem Lederriemen
       den Rücken geprügelt, den Hintern geprügelt und in die Kniekehlen mit
       Eisenstangen, so dass man gar nicht mehr laufen konnte. Einmal hat er
       gesagt: „Guck’ dir mein Bein an. Da haben sie durchgestochen mit dem
       Bajonett und auf der anderen Seite ist es wieder rausgekommen. Aber ich
       habe meine Kameraden nicht verraten.“
       
       Sein Bruder hingegen, der ja später Pastor war, der hat erzählt: „Ja, der
       Nachbar war da, der Kommunist war da, der Sozialdemokrat war da“, der hat
       die Namen genannt. Und da hat mein Vater zu ihm gesagt: „Du Memme, das
       verrät man nicht.“ Der Bruder war dann erst mal Seemann, ist mit dem Schiff
       weit weg gefahren, vielleicht war das auch eine Flucht. Die Brüder haben
       dann gar nicht mehr über das Thema gesprochen.
       
       ## Anzeige wegen Hochverrats
       
       Jemand hat gesagt: Ich habe gesehen, wie der Herbert Baade geschossen hat.
       Und dann hat man ihn so gequält, dass er das zugegeben hat. Er hat eine
       Anzeige wegen Hochverrats bekommen und sollte zum Tode verurteilt werden.
       Und dann erinnert er sich: Da war ich doch im Hafenkrankenhaus, hatte eine
       Blinddarmoperation und das hat er dem Staatsanwalt gesagt.
       
       Und der Staatsanwalt war natürlich auch ein hochgradiger NS-Mensch, aber er
       hat gesagt: Wenn du den Beleg liefern kannst, dann kommst du frei. Er hat
       den Beleg geliefert. Aber dann sagte er: „Wenn ich hier rauskomme, draußen
       steht schon die SA und die führt mich wieder ab.“ Und so war es dann auch.
       
       Er war Kommunist, aber anders im Vergleich zu anderen Kommunisten: Er war
       selbstständiger Frisör, lief immer im Anzug und mit Schlips und Kragen. Zum
       Beispiel war eine Demonstration hier auf dem Heiligengeistfeld, da hieß es
       schnell weg, da kommt die SA. Und er ging denen entgegen. Die haben ja
       nicht geahnt, dass einer, der gut gekleidet war, dazugehört. „Wo sind die
       hingelaufen?“, haben die gefragt. Da hat er sie ganz woanders hingeschickt.
       
       Er war im Kolafu, dem Konzentrationslager Fuhlsbüttel, wo er untergebracht
       war, der Friseur. Später hat er mit dafür gesorgt, dass dort die
       Gedenkstätte hinkommt. Er hat dort rasiert und musste auch Leuten die Haare
       abschneiden. Da war ein Rabbiner, und wie die Nazis so waren, haben sie
       nicht gesagt, der hat einen Bart, sondern: Der hat einen Sauerkohl.
       „Schneide den Sauerkohl ab.“
       
       So wie mein Vater das erzählt hat, hat der Rabbiner ihn angeguckt und da
       kamen meinem Vater die Tränen und er hat gesagt: „Ich kann dem heiligen
       Mann nicht den Bart abschneiden, das geht nicht.“ Sie haben ihn geprügelt
       und dann kam er eine Woche in Dunkelhaft. Als er wieder raus kam, war da
       ein anderer Rabbiner, dem er den Bart schneiden sollte, vielleicht war es
       auch keiner, zumindest hatte er einen langen Bart und er sagte zu meinem
       Vater: „Mein Jung, schneide man ab.“ Ja, und das fand ich doch ergreifend.
       
       ## Am Hemd erkennt man ihn als Menschen
       
       Mein Vater kam, nachdem er 1933 einer der ersten war, die wieder inhaftiert
       worden sind, in das KZ Wittmoor zum Torfstechen und er wurde so gequält,
       dass er einen Jochbeinbruch gehabt hat und 14 Tage im Koma lag. Und er
       sagte: „Meine Kameraden haben mir ein bisschen Suppe und Wasser gegeben,
       sonst hätte ich nicht überlebt.“ Es gibt ein Bild, wo mein Vater gerade aus
       dem KZ kam, wo er nur Knochen ist. Er hat ein Unterhemd an, an dem man
       erkennt, dass er ein Mensch ist. Dann später ins KZ Esterwegen, zwei Jahre
       Zuchthaus Brandenburg und dann ins Strafbataillon 999.
       
       Jedes Mal am 27. Januar, dem Gedenktag der Befreiung von Auschwitz, stand
       er vor dem Stadthaus, mit seinen Kameraden, und wollte eine Gedenktafel
       haben. Anfangs war ich dabei, nachher nicht mehr, ich wollte nicht. Jeder
       macht eine oppositionelle Zeit mit. Ich war ein Linksliberaler. Das war
       meinem Vater zuwider.
       
       Er war gegen Ungerechtigkeiten, das ganze Leben lang. Er hat sich immer
       eingesetzt, etwa für den Kinderschutzbund oder Obdachlose. Für Leute, die
       arm sind, hat er zu Weihnachten Lebensmittel zusammengesucht und verteilt.
       Ich habe mich gefragt: Wieso? Er war immer unterwegs und hat wenig Zeit für
       uns gehabt. Er sagte immer: Den anderen muss ja geholfen werden.
       
       Seine erste Ehe ist im Krieg gescheitert, dann hat er meine Mutter
       kennengelernt. Wir haben einen Geschäftshaushalt gehabt mit sechs, sieben
       Angestellten. Der Laden lief. „Bei Baade werden die Frauen hübsch gemacht“,
       hieß es immer. Es gab kaum freie Zeit, nur mittwochs war sein Ruhetag. Da
       war er immer aktiv in der VVN, der Vereinigung der Verfolgten des
       Naziregimes.
       
       Da war er von Anfang an dabei, bis zu seinem Tod, er war auch
       Ehrenvorsitzender. Andere haben das Leben mehr genossen. Die Tochter von
       Ernst Thälmann, die war öfters bei uns zu Besuch, und Herbert Wehner als
       ehemaliger Kommunist war auch mal bei uns, und immer wenn die alten Herren
       da waren, wurde ich losgeschickt: „Hol’ ein paar Zigarren.“
       
       ## Die Widerstandskämpfer wurden nicht anerkannt
       
       Die früheren Widerstandskämpfer waren ein Kreis für sich, aber in der
       Gesellschaft nicht anerkannt. Und das hat mir damals auch schon zu denken
       gegeben. Warum kann man das nicht mal richtig aufarbeiten? Mein Vater war
       auch gegen die Nazi-Richter, die hier noch tätig waren, aktiv. Da stand er
       vor der Tür: „Keine Urteile mehr vom alten Nazi-Richter“ – bis sie dann
       entlassen wurden, aber das hat sehr, sehr lange gedauert.
       
       Es gibt ein Zitat von ihm: „Mein Junge, für die Demokratie, die wir heute
       haben, dafür habe ich gekämpft.“ Normalerweise müsste das viel mehr in der
       Gesellschaft anerkannt werden. Nicht diese Ausgleichszahlung von 150 Euro,
       die sie gekriegt haben als ehemalige KZler.
       
       Mein Vater hat sehr ein Herz gehabt für Leute, die keine Lobbyisten gehabt
       haben. Er hat immer gesagt, die Zeugen Jehovas, wobei er hat gesagt „die
       Bibelforscher“, wenn sie keine Uniform angezogen haben – die sind ja strikt
       dagegen gewesen – da hat man gar nicht gefragt, die hat man gleich
       erschossen.
       
       Dann sagte er: Das darf man nie vergessen. Also nicht nur Juden, Sinti,
       Roma, Homosexuelle, nein, Andersdenkende und besonders seine Bibelforscher,
       da muss er ein Erlebnis gehabt haben, was ich nie so mitbekommen habe. Er
       sagte nur: „Wenn die nicht wollten, wurden sie direkt erschossen.“
       
       Wir haben an der Schule auch darüber diskutiert. Einige haben gesagt: „Ja,
       mein Vater war Nazi“ Und ich habe gesagt: „Meiner hat für die Freiheit und
       Demokratie gekämpft, die es heute gibt.“ Es ist doch toll, dass es solche
       Leute gibt, die nicht mit der Masse schwimmen, sondern dagegen.
       
       Mir ist wichtig, dass wir etwas gegen das Vergessen machen. Mein Vater hat
       das bis zu seinem Tode gemacht, und nachdem er gestorben ist, werde ich das
       auch weitermachen bis zu meinem Tode. Es ist eine innere Aufgabe, und dann
       muss man auch mit der Politik streiten, wenn etwas nicht gemacht wird, wie
       zum Beispiel hier beim [3][Stadthaus] in Hamburg.
       
       4 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Erinnerung-an-den-Blutsonntag/!5520575
   DIR [2] /Gestapo-Gedenken-in-Hamburg/!5567385
   DIR [3] /Historiker-ueber-fruehere-Gestapo-Zentrale/!5780123
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Zeitzeugen
   DIR NS-Widerstand
   DIR Stadthaus Hamburg
   DIR Hamburg
   DIR Kommunistische Partei
   DIR NS-Verfolgte
   DIR NS-Verfolgte
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Gestapo
   DIR NS-Literatur
   DIR Holocaust
   DIR Stadthaus Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR NS-Gedenkort in Hamburg: Mehr Würde für Gestapo-Opfer
       
       Das privatisierte Gedenken war gescheitert. Jetzt betreibt die Stadt den
       neu eröffneten Hamburger Geschichtsort Stadthaus in der
       Ex-Gestapo-Zentrale.
       
   DIR Ausstellung einer NS-verfolgten Malerin: Das Vermächtnis der Anita Suhr
       
       In Hamburg ist eine Schau der Malerin Anita Suhr zu sehen. Die NS-Verfolgte
       war durch KZ-Haft und Wiedergutmachungsverfahren doppelt traumatisiert.
       
   DIR Bank beanstandet Verwendungszweck: Rüge wegen Antifaschismus
       
       Ein Kunde der Hannoverschen Sparkasse bekommt böse Post vom Kreditinstitut,
       weil er eine Überweisung mit antifaschistischen Grüßen versieht.
       
   DIR Ehemalige Gestapozentrale in Hamburg: Ein bisschen Gedenken
       
       Im Stadthaus in der Hamburger City wird heute geshoppt – und die Erinnerung
       an die dort begangenen Verbrechen auf engsten Raum gesperrt.
       
   DIR Mahnmal vor Ex-Gestapo-Zentrale: Narbe im Stadtraum
       
       Eine Blutspur auf dem Gehweg: Am Hamburger Stadthaus, der einstigen
       Zentrale der Gestapo, entsteht derzeit das Kunstwerk „Stigma“.
       
   DIR Überlebende über NS-Zeit und das Danach: „Nach 1945 waren die Lehrer Nazis“
       
       Die Jüdin Marione Ingram hat den Hamburger Feuersturm erlebt und im
       Versteck überlebt. Heute agitiert sie in den USA gegen Rassismus. Ein
       Protokoll.
       
   DIR Shoah-Gedenken bald ohne Überlebende: Die letzten ZeugInnen
       
       Mit Esther Bejarano ist kürzlich eine der letzten Shoah-Überlebenden in
       Hamburg gestorben. Das wird die Gedenkkultur weiter verändern.
       
   DIR Gestapo-Gedenken in Hamburg: Die Zentrale des Terrors
       
       Der Gedenkort „Stadthaus“ in Hamburg ist eine Blamage. Im Stuttgarter
       „Hotel Silber“ ist zu sehen, wie es hätte werden können.