# taz.de -- Kinder-Gesundheit in Hamburg: Arztbesuch fällt flach
> Über die Hälfte der Kinder, die gerade eingeschult wurden, hatte keine
> Schularzt-Untersuchung. Dabei wäre die in der Pandemie besonders wichtig.
IMG Bild: War früher die Regel: Schulärztin führt mit Fünfjähriger die Schuleingangsuntersuchung durch
Hamburg taz | Schon klar: Wegen Corona haben die Gesundheitsämter mit der
Virusverfolgung zu tun, da kann man keine perfekte Arbeit erwarten. Aber
diese Zahl erschreckt dann doch: Von jüngst für die
[1][Schuleingangsuntersuchung] vorgesehenen 18.918 Hamburger Kindern wurden
nur 9.151 untersucht, das ist mit 45 Prozent nicht mal die Hälfte.
Dabei ist diese Untersuchung Pflicht. Und sie wäre eine Gelegenheit für die
Großstadt, alle Kinder eines Jahrgangs wenigstens einmal komplett zu
Gesicht zu bekommen und sich ihres Wohlergehens zu versichern, was gerade
nach den Lockdowns angezeigt wäre.
In früheren Jahren, etwa 2019, fiel den Schulärzten auf, dass fast 20
Prozent der Kinder Sprachauffälligkeiten hatten und fast sechs Prozent
Probleme mit der Hand-Augen-Koordination. Weitere 3,6 Prozent hatten
Probleme mit der visuellen Wahrnehumg und 3,7 Prozent mit der
Körperkoordination. Die Ärzte, so die Idee, beraten Eltern über Hilfen und
empfehlen für Kinder, die noch nicht in Behandlung sind, weitere Abklärung.
Über 2020 und 2021 fehlen solche Daten, schließlich wurden ja gar nicht
alle Kinder angeguckt. Auch zu [2][Zähnen und Karies fehlen Daten], wurden
doch auch die Schulzahnärzte für die Pandemie benötigt.
## Auch über Zahngesundheit keine Zahlen
„Die Zahlen machen mich fassungslos. Die Schuleingangsuntersuchungen gibt
es ja nicht ohne Grund“, sagt Schulpolitikerin Sabine Boeddinghaus, die mit
Gesundheitspolitker Deniz Celik (beide: Die Linke) durch eine Anfrage davon
erfuhr. Nur wenn Förderbedarfe früh erkannt würden, gebe es einen
gleichberechtigten Schulstart für alle Kinder.
2021 lief es noch schlechter als im Vorjahr. [3][Schon 2020 brach die
Teilnahme auf 56 Prozent ein], was der Senat damit entschuldigte, Personal
werde für die Pandemie gebraucht. Doch in diesem Jahr fallen drei Bezirke
auf. In Harburg wurden nur 13 Prozent der Kinder untersucht, in Altona nur
23,6 Prozent und in Bergedorf 28,75 Prozent. Eben dort gibt es nenneswert
unbesetze Stellen im Schulärztlichen Dienst. Für Deniz Celik ist das ein
Grund zu fordern, diese Ämter finanziell zu stärken. Dort habe man
jahrelang gespart, das räche sich nun.
Boeddinghaus fordert zudem, die Untersuchungen nachzuholen. Laut
Gesundheitsbehörde sind sie formal mit dem 31. August abgeschlossen.
Schulen hätten aber die Möglichkeit, Kinder, bei denen das erforderlich
scheint, nachzumelden, sagt Sprecherin Anja Segert. „Diese werden dann
untersucht.“
4 Sep 2021
## LINKS
DIR [1] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/76948/wie_steht_es_um_die_schuleingangsuntersuchungen_in_hamburg.pdf
DIR [2] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/76947/zahngesundheit_von_kindern_und_jugendlichen_in_hamburg_ii.pdf
DIR [3] https://www.die-linke-hamburg.de/presse/pressemitteilungen/detail/news/dramatischer-rueckgang-bei-schuleingangsuntersuchungen/
## AUTOREN
DIR Kaija Kutter
## TAGS
DIR Kinder
DIR Schule
DIR Vorsorge
DIR Gesundheitsbehörde Hamburg
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Mögliche neue Schul-Lockdowns: Lasst die Schulen in Ruhe!
Entwarnung vor Corona ist unangebracht – aber auch die Alarmstimmung mit
Blick auf die Schulen. Die Situation ist anders als vor einem Jahr.
DIR Konferenz der Gesundheitsminister:innen: Impfangebot ab 12 Jahren
Die Bundesländer beschließen Impfungen für Menschen ab 12. Auch
Auffrischungen für Risikogruppen soll es ab September geben.
DIR Studie zu mentaler Gesundheit: Corona belastet Psyche von Kindern
Die psychische Belastung von Kindern durch die Pandemie ist deutlich höher,
als bislang vermutet. Vor allem ärmere Familien sind betroffen.