URI: 
       # taz.de -- Stimmberechtigte in Berlin 2021: Weniger Wahlberechtige in Berlin
       
       > Im größer gewordenen Berlin sind die deutschen Wahlberechtigten weniger
       > geworden. Berlins Obdachlose dürfen auch wählen gehen.
       
   IMG Bild: Weniger Menschen dürfen in Berlin ein Kreuzchen setzen – obwohl die Einwohnereinzahl wächst
       
       Im Blick auf den Berliner Superwahltag dieses Jahr hat die
       Landeswahlleitung die Zahlen der Wahlberechtigten veröffentlicht. Am 26.
       September stehen die Bundestagswahlen an, die Wahl des Berliner
       Abgeordnetenhauses und der Bezirksverordnetenversammlungen. Des Weiteren
       findet der Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ statt.
       
       Aus den Zahlen geht dabei hervor, dass, verglichen mit den Zahlen zur
       letzten Wahl des Abgeordnetenhaus 2016, weniger Berliner*innen
       wahlberechtigt sind. Dies mag verblüffen, weil doch in den vergangenen
       Jahren bis zum Beginn der Coronapandemie die Bevölkerung Berlins stetig
       zugenommen hat.
       
       „Die Begründung für die zurückgegangene Zahl der Wahlberechtigten in Berlin
       ist in den Wanderungsbewegungen zu finden“, erklärt Sabine Stöckmann,
       Mitarbeiterin des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg. Und dabei ziehen
       mehr Deutsche aus Berlin fort, als welche hinzuziehen.
       
       ## Es ziehen mehr Deutsche fort, als welche zuziehen
       
       2019 gab es einen Fortzugsüberschuss von 13.798 Deutschen und damit auch
       Wahlberechtigten, so das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Hingegen gab
       es von 32.968 Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit 2019 einen
       Zuzugsüberschuss. Den größten Rückgang der Wahlberechtigten verzeichnet der
       Bezirk Neukölln. Hier gibt es einen Rückgang von 7.184 Wahlberechtigten,
       das sind 3,5 Prozent weniger Wahlberechtigte im Vergleich zur Wahl des
       Abgeordnetenhaus 2016.
       
       Zweitgrößte Abnahme ist in Reinickendorf mit einem Rückgang von 6.145
       Wahlberechtigten. In ganz Berlin ist ein Rückgang von 39.678
       Wahlberechtigten feststellbar. Die einzige Zunahme in Berlin registriert
       Treptow-Köpenick, hier gibt es 3.437 mehr Wahlberechtigte im Vergleich zur
       letzten Wahl des Abgeordnetenhaus.
       
       ## Wer wahlberechtigt ist
       
       Zur Wahl des Bundestages und des Abgeordnetenhauses sind alle über
       18-jährigen Deutsche mit einem Wohnsitz in Berlin seit mindestens drei
       Monaten wahlberechtigt. Ausländer dürfen weder wählen noch für eine Wahl
       kandidieren.
       
       Wahlberechtigt sind dagegen Berlins Obdachlose, die nicht im
       Einwohnermeldeamt registriert sind und deswegen nicht in der Statistik
       aufgezählt sind. Um an den Wahlen teilzunehmen, müssen sie bis 3. September
       einen Antrag zur Aufnahme im Wählerverzeichnis beim Bezirkswahlamt gestellt
       haben. Bestätigen sie zusätzlich, dass sie sich seit dem 26. Juni 2021 in
       Berlin aufhalten, dürfen sie beim Volksentscheid Deutsche Wohnen & Co
       enteignen teilnehmen.
       
       24 Aug 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maryam Preußer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
   DIR CDU Berlin
   DIR Wahlkampf
   DIR Klasse
   DIR Ausstellung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abstimmungen in Berlin: CDU gewinnt eine Wahl
       
       Unerwarteter Erfolg für die Berliner Union: Mit 31 Prozent wurde sie
       stärkte Partei – bei der U-18-Wahl im Jugendknast.
       
   DIR Abgeordnetenhaus-Wahlkampf in Berlin: Es wäre Zeit für den Angriff
       
       Bislang dominiert die SPD-Spitzenkandidatin den Wahlkampf mit frechen
       Forderungen. Linke und Grüne lassen sich düpieren. Warum reagieren sie
       nicht?
       
   DIR „Professional People“ von Fehler Kuti: All Ausländer Go To Heaven
       
       Fehler Kutis Album „Professional People“ mischt Jazz, Soul und Postpunk. Er
       besingt Herkunft und Klasse – und denkt darüber in einem Buch nach.
       
   DIR Ausstellung zu Fotograf Ergun Çağatay: Deutsch-türkische Wirklichkeit
       
       Der Fotograf Ergun Çağatay fotografierte 1990 in deutschen Städten. Nach 60
       Jahren Anwerbeabkommen zeigt sie jetzt das Ruhr Museum in Essen.