URI: 
       # taz.de -- Tagebuch des taz-Wahlcamps: Dieser Kampf ist Bullshit
       
       > Die Jungen erzählen von ihrem Leid, die Älteren sehen nur eine weitere
       > Gruppe Aufgebrachter. Warum werden ihre Forderungen nicht ernst genommen?
       
   IMG Bild: Was für junge Menschen wirklich gut ist, sollte man sie am besten selbst fragen
       
       Das Wahltagebuch beleuchtet die Bundestagswahl aus Sicht des Wahl-Camps der
       taz Panter-Stiftung. 
       
       „Eure Perspektive ist mir kaum wichtiger als das Hühnerauge an meinem
       linken Fuß, mit dem ich seit langem zum Arzt gehen müsste, es geht aber
       auch so“, müssten Politiker:innen jungen Menschen auf ihre Forderungen
       antworten. Das wäre wenigstens ehrlich. So sind sie aber nicht, denn viel
       einfacher ist es ja zu Schwadronieren.
       
       Da läuft zum Beispiel im Fernsehen eine Sendung mit NamenFür&Wider – Die
       ZDF-Wahlduelle, besser gesagt im Internet, der Heimat der Jugend. Das Für,
       ein Schülersprecher aus Erlangen, beschwert sich über die Milliardenhilfen
       für Lufthansa und Co. im Vergleich zu den Hilfen für seine Generation. „Das
       zeigt doch, wie sie ihre Politik einordnen“, sagt der Schüler.
       
       Das Wider, ein Unionspolitiker aus Thüringen, antwortet: „Das ist gut, dass
       du dich engagierst, aber das stimmt doch so nicht“, als wäre er gerade von
       seiner fürsorglichen Mutter dabei erwischt worden, den vierten Cheeseburger
       nacheinander zu essen. Nur, dass es eben nicht die Mutter, sondern ein
       Schüler ist, der den Ertappten so ertappt fühlen lässt.
       
       ## Mitleid reicht nicht aus
       
       Denn das überzeugendere Argumente hat der Schülersprecher spätestens seit
       dem 28. März dieses Jahres auf seiner Seite. [1][Da hatte die Bertelsmann
       Stiftung eine Studie über junge Menschen und ihre Probleme während der
       Coronapandemie veröffentlicht.] Dass sich etwa zwei Drittel der Jungen von
       der Politik nicht richtig vertreten fühlten, wurde hier und da zitiert und
       manchmal sogar von den Halbwüchsigen selbst gesagt.
       
       Seit dem Frühjahr haben sie von kalten Klassenzimmern, langsamen oder
       keinem Internet und Depressionen erzählt. Davon, dass sie damit nicht
       allein sind. Und sie haben gesagt, dass sie wissen, dass es anderen auch
       oder noch schlechter geht. Aber für ihre Sorgen Aufmerksamkeit und
       Unterstützung wollen. Zuletzt so geschehen eben im grau-orangenen ZDF. Auf
       das „die Jugend wurde vernachlässigt“ folgte, naja, wenig. Von
       Aufmerksamkeit wird man eben nicht satt.
       
       Dabei hat der mittelalte Unionspolitiker doch immer so mitleidig geguckt.
       „Super, dass du dich engagierst.“ Aber hat er den Schülersprecher je ernst
       genommen? Wenigstens als den vermutlich größten „Experten für sein eigenes
       Leiden“, so nennt es eine Bertelsmann-Expertin?
       
       „Aber ich kenne viele Einzelhändler!“, whataboutismt der Politiker, „Ohne
       Kurzarbeit hätten die…“, ja die hätten einem jungen Mann vermutlich auch
       nicht gesagt, dass er sich mit seinem kaputten Bein mal nicht so anstellen
       soll, weil eine Tante aus dem Westerwald krank ist, die er nie
       kennengelernt hat. Und hätten ihn ins Krankenhaus gebracht.
       
       ## Die Diskussion wurde ineffektiv geführt
       
       Man kann die Widers ja verstehen, wenn sie von der Generation Z sprechen,
       die im größten Wohlstand aller Zeiten aufwächst. Wenn sie das eine Jahr,
       das durch Corona verloren ging, mit den sieben oder acht in
       Kriegsgefangenschaft vergleichen. Das „Opa erzählt vom Krieg“ gibt es
       wirklich.
       
       Jedenfalls: Wo Für und Wider Argumente und noch mehr Emotionen austauschen,
       kommt es im Gespräch nicht weiter. Weil es keine gemeinsame Ebene des
       Respekts gibt. Diese über Monate ineffektive Diskussion ist ein
       Armutszeugnis.
       
       Es sollte nicht so sein, dass sich Junge anpassen müssen. Es steht ihnen
       zu, dass man ihnen zuhört, einfach so. Aber wer weiterkommen will, muss
       nach Lösungen suchen. Solange das Lüftungsgerät nicht im Klassenraum steht,
       der Laptop für den Online-Unterricht der Familie nicht gestellt wurde, muss
       man sich fragen: Warum genau nehmt ihr die Jungen vor euch nie ganz für
       Voll?
       
       Leerer Blick, leichtes Schütteln des Körperteils, in dem sich die nächste
       Luschen-Antwort zusammenbraut. Das Wider hat gar keinen Bock auf die vielen
       Elends-Geschichten der Jungen. Folgerichtig Nicht-Antworten wie „aber
       früher“ oder „sehen Sie, es gibt auch…“.
       
       ## Respekt vor Erfahrung in alle Richtungen
       
       Das Problem ist grundsätzlich: Das Wider traut dem Für, also den Jungen,
       die Vorstellungskraft und Reflexion nicht zu, dass es andere wichtige
       Themen als sie selbst gibt. Für Nachfragen scheint keine Zeit zu sein. Der
       Respekt vor Erfahrung und Wissen ist ja wichtig, das gilt aber in alle
       Richtungen.
       
       Dieser Kampf zwischen Für und Wider ist ohnehin bullshit. Es gibt nicht die
       Alten und die Jungen. Es gibt Menschen, die alle aus ihrer Lebensrealität
       heraus berechtigte Ansprüche haben. Das eint sie in der ZDF-Runde. Der
       mittelalte Mann wird irgendwann von den Steuern der jungen Frau abhängig
       sein, jetzt ist die Schülerin es von den Entscheidungen der Politik. Dass
       es möglich ist, dieses „wir sitzen alle in einem Boot“-Gefühl zu erreichen,
       zeigt Fridays for Future.
       
       Wer gerade 17 ist, wird erst mit 21 zur Erstwähler:in auf Bundesebene.
       Wenn die Amis erst in diesem Alter saufen dürfen, dann lachen Deutsche
       gerne. Einen Anspruch auf einen respektvollen Umgang mit den eigenen
       Forderungen aber kann man sich scheinbar nur durch Altwerden verdienen. Die
       17-jährigen müssen sich also gedulden. An die bereits Alten: Falls ihr mal
       zum Arzt müsst, dann fragt, wie man mit dem Hühnerauge umgehen kann. Die
       Jungen würden sich freuen.
       
       20 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Studie-zur-Stimmung-in-der-Pandemie/!5764202
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Adrian Breitling
       
       ## TAGS
       
   DIR Fernsehen
   DIR Schule
   DIR Diskussion
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Wahlbeteiligung
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR IG
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jungpolitikerin Diana Kinnert: „Deshalb bin ich in der CDU“
       
       Diana Kinnert ist 30, Unternehmerin und mischt in der CDU-Bundespolitik
       mit. Ein Gespräch über ihren Weg und warum sich Jugend nicht anpassen muss.
       
   DIR Wahlbeteiligung bei Armen: „Nichtwählen ist ansteckend“
       
       Wer wenig verdient, geht seltener wählen, sagt Politikwissenschaftler Armin
       Schäfer. Das war aber nicht immer so.
       
   DIR Mögliche neue Schul-Lockdowns: Lasst die Schulen in Ruhe!
       
       Entwarnung vor Corona ist unangebracht – aber auch die Alarmstimmung mit
       Blick auf die Schulen. Die Situation ist anders als vor einem Jahr.
       
   DIR Hilfszahlungen während der Pandemie: Der Rettungsstaat im Stresstest
       
       In der Coronakrise hat der Staat mit Hilfsprogrammen wirksam dem
       wirtschaftlichen Absturz entgegengewirkt. Aber es gab auch Lücken im
       sozialen Netz.
       
   DIR Die These: Mehr Missachtung geht nicht
       
       Wie die Gesellschaft in der Coronakrise mit Kindern und Jugendlichen
       umgeht, ist skandalös. Nun braucht es nichts Geringeres als einen
       Marshallplan für junge Menschen.