URI: 
       # taz.de -- Umfrage zu EU-Plänen: Kein Bock auf grüne AKW
       
       > Die EU erwägt, Investments in Atomkraftwerke als nachhaltig einzustufen.
       > Nicht mal jede:r Fünfte würde da laut einer Umfrage mitgehen.
       
   IMG Bild: Sieht fast nachhaltig aus, ist es aber nicht, finden viele Deutsche
       
       Berlin taz | Sollte die EU-Kommission tatsächlich Investments in Atomkraft
       als grüne Geldanlage klassifizieren, gefährdet sie die Glaubwürdigkeit
       nachhaltiger Finanzprodukte und damit diesen Markt. Davor warnt die
       Nichtregierungsorganisation „[1][Bürgerbewegung Finanzwende]“.
       
       Mehr als vier Fünftel der Bürger:innen in Deutschland würden eine
       Geldanlage nicht als nachhaltig anerkennen, wenn das Kapital auch in
       Atomanlagen fließt. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Umfrage im
       Auftrag von Finanzwende Recherche hervor, die der taz vorliegt.
       
       Der Hintergrund: In Kürze will die EU-Kommission eine Vorordnung zu grünen
       Finanzanlagen vorlegen, die sogenannte Taxonomie. „Die Verordnung wird die
       Grundlage für Nachhaltigkeitssiegel für Finanzanlagen sein“, sagt Magdalena
       Senn, Expertin von Bürgerbewegung Finanzwende.
       
       Die an die Kommission angeschlossene Forschungsstelle Joint Research Center
       hat sich [2][dafür ausgesprochen, Atomkraft aus Klimaschutzgründen als
       nachhaltig zu bewerten]. Damit würden [3][Investments in AKW] genauso
       eingestuft wie Windräder. EU-Länder wie Frankreich mit seinen vielen
       Atomkraftwerken unterstützen das Vorhaben.
       
       ## Schulze gegen AKW in Taxonomie
       
       Eine von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) angeführte Gruppe von
       fünf Ländern ist dagegen, AKW in die Taxonomie aufzunehmen. Sie
       argumentiert mit der Gefährlichkeit der Atomkraft und dem ungelösten
       Müllproblem.
       
       „Wir befürchten, dass die Einbeziehung der Kernenergie in die Taxonomie
       ihre Integrität, Glaubwürdigkeit und damit ihren Nutzen dauerhaft schädigen
       würde“, heißt es [4][in einem Brief an die EU-Kommission], den Umwelt- und
       Energieminister:innen aus Deutschland, Österreich, Dänemark, Spanien
       und Luxemburg an die Kommission geschrieben haben.
       
       Allerdings: Rückenwind von der deutschen Bundesregierung erhält die Gruppe
       nicht. „Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesfinanzministerium
       haben sich bislang zur Frage der Atomkraft innerhalb der EU-Taxonomie
       zurückgehalten“, kritisiert Senn.
       
       ## Definition für alle Mitgliedsländer
       
       Von den Befragten erklärten allerdings 82 Prozent, dass sie eine
       Geldanlage, bei der Kapital auch in Atomanlagen fließt, nicht als
       nachhaltig begreifen würden. Bei den Teilnehmenden mit einem
       Haushaltseinkommen bis 4.000 Euro netto waren es 84 Prozent, bei denen mit
       einem höheren Einkommen 78 Prozent. „Das zeigt, dass die Klassifikation von
       Atomkraft als nachhaltig in Deutschland nicht funktioniert“, sagt Senn. Die
       EU-Kommission müsse eine Definition vorschlagen, die in allen
       Mitgliedsländern angenommen wird.
       
       „Ansonsten bekommen wir keinen einheitlichen Standard, sondern haben wie
       bisher viele verschiedene Label“, erklärt sie. Ohne eine einheitliche
       Klassifikation von Nachhaltigkeit bekomme der Markt für grüne Investments
       aber nicht den Schub, den er angesichts der Klimakrise brauche.
       
       Die Organisation „.ausgestrahlt“ hatte [5][vor Kurzem eine Umfrage mit
       einem ähnlichen Ergebnis] veröffentlicht. Danach hielten 67 Prozent der
       Befragten als nachhaltig gelabelte Finanzanlagen mit Atomanteil nicht für
       glaubwürdig.
       
       22 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.finanzwende.de/
   DIR [2] /Gutachten-zu-nachhaltigen-Geldanlagen/!5758426
   DIR [3] /Neue-Einstufung-fuer-Finanzanlagen/!5780474
   DIR [4] /Neue-Einstufung-fuer-Finanzanlagen/!5780474
   DIR [5] https://www.ausgestrahlt.de/presse/uebersicht/reprasentative-umfrage-einbezug-von-atomkraft-gefa/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR EU-Taxonomie
   DIR Investitionen
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Anti-Atom-Bewegung
   DIR Atom
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Europäische Union
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EU will Atomkraft auf grün trimmen: Fehlende Akzeptanz ist egal
       
       Verbraucher akzeptieren keine Siegel, bei denen Atomkraft als grün gilt.
       Das stört die EU bei ihren Plänen für ein Nachhaltigkeitslabel nicht.
       
   DIR Atomkraft in Frankreich: Flucht nach vorn
       
       Präsident Emmanuel Macron kündigt die Entwicklung von SMR-„Kleinreaktoren“
       an – auch für den Export. Das hat auch mit der Wahl 2022 zu tun.
       
   DIR Atomkraft in Deutschland: Abgeräumt? Von wegen!
       
       Obwohl der Atomausstieg noch immer nicht komplett erfolgt ist, spielte das
       Thema Kernkraft im Wahlkampf keine Rolle. Droht gar eine Renaissance?
       
   DIR Debatte über grünes Geld: Ein AKW als Öko-Geldanlage?
       
       Die EU diskutiert ernsthaft, ob Investitionen in Atomkraft nachhaltig sind.
       Jetzt widerspricht Österreich mit einem neuen Rechtsgutachten.
       
   DIR Dokumentarfilm „Atomkraft Forever“: Die Poesie der Kernspaltung
       
       Der Hamburger Filmemacher Carsten Rau bringt mit „Atomkraft Forever“ einen
       so komplexen wie beunruhigenden Dokumentarfilm ins Kino.
       
   DIR Höherer C02-Ausstoß als vor 2020: Trend trotz Corona ungebrochen
       
       Weltweit steigen die Treibhausgas-Emissionen weiter stark an.
       Wissenschaftler fordern eine „blitzschnelle Energiewende“.
       
   DIR Neue Einstufung für Finanzanlagen: EU findet AKWs klimafreundlich
       
       Deutschland und vier weitere Staaten warnen davor, dass Investments in
       Atomkraft als grüne Finanzanlage gelten. Ungewiss ist, ob sie sich
       durchsetzen.
       
   DIR Gutachten zu nachhaltigen Geldanlagen: „Atom ist so grün wie Windkraft“
       
       Der wissenschaftliche Dienst der EU-Kommission hat befunden, dass
       Investitionen in Atomkraft als nachhaltig gelten sollten. Das zieht Kritik
       nach sich.
       
   DIR Ökologische Investments in EU: Kompass in Gefahr
       
       Die EU will bewerten, ob Investments ökologisch sind. Viele Staaten wollen
       die Kriterien verwässern, die „Taxonomie“ steht auf der Kippe.