URI: 
       # taz.de -- Wahlkampf mit Franziska Giffey: Wie bunt darf Berlin sein?
       
       > Die SPD in Mitte will mehr legale Graffitiflächen. Beim Ortstermin zeigt
       > sich: Spitzenkandidatin Giffey hält Sprayer*innen eher für
       > Störenfriede.
       
   IMG Bild: Die SPD macht den Street-Credibility-Check
       
       Zu den offenen Fragen dieses Wahlkampfes gehört, ob der Kleidungsstil der
       Kandidat*innen – oder besser: Kandidatinnen – thematisiert werden darf.
       Als zuletzt die Berliner Grünen ein Plakat posteten mit Bettina Jarasch und
       dem Satz: „Politik, die sich in kein Kostüm zwängen lässt“, da beklagten
       vor allem SPDler*innen in den Sozialen Medien diesen angeblichen
       Sexismus. Andere hielten den Spruch eher für harmlos, zumal auch die
       SPD-Kandidatin in Kreuzberg Hannah Lupper mit dem Satz „Rot bis in die
       Haarspitzen“ für sich wirbt – ein eindeutiger Bezug auf ihre Haarfarbe.
       
       Nun kann mensch sich kaum einen Termin vorstellen, bei dem das
       Erscheinungsbild von Franziska Giffey – denn um sie geht es im Wesentlichen
       in dieser Debatte – weniger widersprüchlich wäre als der zum
       „Graffiti-Wahlplakat-Sprühen“, zu dem die SPD am Dienstagvormittag einlud.
       Fette Beats, derber Gestank nach Lösungsmitteln und dazwischen [1][die
       SPD-Spitzenkandidatin], deren Kleidungsstil schon in der U-Bahn auffällig
       ist?
       
       Auf die Musik verzichtet die SPD-Mitte schon mal. Und auch das
       Graffitiplakat ist bereits vorbereitet worden von der Künstlerin Sophia
       Melone: Viele bunte Gesichter, der Fernsehturm mittendrin, am Rand ein
       kleines SPD-Logo. Und doch gerät dieser Dienstagmorgen zur Herausforderung
       für Franziska Giffey. Weniger, was die Klamotten anging, sondern
       inhaltlich.
       
       ## Wieder mehr Freiräume
       
       Zu dem Termin am Nordbahnhof ist auch Jurij Paderin gekommen. Der
       41-Jährige hat [2][die Berliner Graffiti-Lobby mitgegründet;] sie wirbt für
       mehr legale Flächen für Sprayer*innen in Berlin. Gerade mal drei gebe es
       aktuell in Berlin, alle im einstigen Ostteil, davon zwei in Pankow. „Dabei
       ist der Umgang mit Graffiti auch ein Gradmesser für die Freiheit einer
       Gesellschaft“, betont Paderin, der in der Sowjetunion geboren wurde. Man
       brauche in Berlin wieder mehr Freiräume.
       
       Bei der SPD in Mitte, von der unter anderem die Kandidatinnen für Bundestag
       und Abgeordnetenhaus vor Ort sind sowie Mitglieder der
       Bezirksverordnetenversammlung, stößt er damit auf offene Ohren. So bemerkt
       etwa Bundestagskandidatin Annika Klose, dass Grafitti eine Kunstform ist,
       die man gerade auch in Coronazeiten bewundern konnte – weil sie im
       öffentlichen Raum stattfindet. Und die SPD im Bezirk setzt die Forderung
       nach legalen Sprayorten am Nordbahnhof gerade um.
       
       Franziska Giffey hinterlässt – im übertragenen Sinne – ganz andere Tags.
       Zwar schreibt sie, etwas ungelenk wie das so ist beim ersten Ausflug in die
       Sprayer*innenszene, das Wort „kreativ“ unter den SPD-Slogan „Ganz sicher“.
       Schließlich könne man, wie sie selbst sagt, „bei Kunst nichts falsch
       machen“. In der Folge betont sie aber vor allem den Sauberkeitsaspekt. „Für
       mich ist wichtig, dass nicht neue Parks und Wohnanlagen beschmiert werden“,
       sagt Giffey. Ihr Lösungsansatz für das Problem: Man müsse aufeinander
       zugehen, miteinander reden. Konkreter wird es nicht. Der Termin zeigt: Es
       muss nicht um Kostüme in diesem Wahlkampf gehen, die Auseinandersetzung um
       Inhalte reicht aus.
       
       Ein kleiner Trost für die Graffitiszene: Immerhin das Wahlplakat der SPD
       ist zur Übermalung freigegeben. Wobei die Künsterlin Sophia Melone hofft,
       dass es noch ein paar Tage erhalten bleibt. Viel Hoffnung sollte sie nicht
       haben. Laut Jurij Paderin bleibt neuen Werken an den legalen Wänden
       lediglich ein paar Stunden, bis sie wieder übersprayt werden, so groß sei
       die Szene inzwischen.
       
       7 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wahlkampf-in-Berlin/!5792793
   DIR [2] /Berliner-Graffiti-Aktivist-ueber-Freiraum/!5769670
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Wahlkampf
   DIR Graffiti
   DIR Franziska Giffey
   DIR SPD Berlin
   DIR taz Plan
   DIR Grüne Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Die Linke Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Graffiti
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gentrifizierung und Polizeigewalt: Berlin bleibt dreckig
       
       Polizeiwache am Kotti, Disney-Architektur am Hermannplatz: die neue
       Koalition will Berlin aufpolieren. Doch zum Glück gibt es Widerstand.
       
   DIR Berlins Grünenchef über den Wahlkampf: „Auspuff-Liberalismus der SPD“
       
       Der Noch-Koalitionspartner nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau, sagt
       Werner Graf. Die SPD versuche, die Stadt in die Betonzeit zurückführen.
       
   DIR taz Talk zur Wahl mit Franziska Giffey: „Mache keinen Koalitionswahlkampf“
       
       Weiter mit Rot-Rot-Grün in Berlin? Dazu sagte Franziska Giffey in der taz
       Kantine nichts. Aber sie zeigte dort große Übereinstimmung mit der CDU.
       
   DIR Linkenchefin über Berliner Wahlkampf: „Giffey ist eine Populistin“
       
       Nicht kirre machen lassen von Umfragen, rät Katina Schubert. Ein Gespräch
       über Mietenpolitik, die Klinikbewegung und Rot-Rot-Grün im Land und Bund.
       
   DIR Wahlkampf in Berlin: Giffey will es grau
       
       Wieder wird ein Gesetz von Rot-Rot-Grün durch Giffey gestoppt. Doch in der
       SPD erwacht die Kritik an ihrem Kurs Richtung CDU und FDP.
       
   DIR Berliner Graffiti-Aktivist über Freiraum: „Legal bedeutet Qualität“
       
       Warum gibt es eine Graffiti-Lobby und was will sie? Ein Gespräch mit einem
       Aktivisten über fehlende Freiflächen, den Reiz der Legalität und den
       Graffiti-Ehrenkodex.