# taz.de -- Expansion im US-Markt: Springer kauft Politico
> Der Berliner Medienkonzern erwirbt das US-Nachrichtenunternehmen. Laut
> einem Medienbericht fließt dafür eine Rekordsumme.
IMG Bild: Bald ein Teil von Springer: das US-Medienunternehmen Politico
Berlin afp | Der Konzern [1][Axel Springer] kauft das
Nachrichtenunternehmen Politico und dringt damit weiter auf den US-Markt
vor. Wie der Medienkonzern am Donnerstag in Berlin mitteilte, wurde eine
Vereinbarung zum Erwerb von Politico sowie der auf den Technologiesektor
spezialisierten Nachrichtenseite Protocol unterzeichnet. Axel Springer
erwirbt dabei auch die noch ausstehenden 50 Prozent von Politico Europe,
nachdem die Firmen bislang ein Joint Venture gebildet hatten.
Der Gründer und Verleger von Politico, Robert Allbritton, erklärte, er
freue sich darauf, mit dem Axel Springer Konzern und dessen Chef
[2][Mathias Döpfner] zusammenzuarbeiten und das Geschäft „gemeinsam noch
weiter nach vorne zu bringen“. Er bleibt demnach Verleger von Politico und
Protocol. Die Transaktion soll bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein
und steht unter dem Vorbehalt regulatorischer Genehmigungen.
Über den Kaufpreis vereinbarten die beiden Seiten Stillschweigen. Das
Handelsblatt berichtete, es handle sich um die größte Investition des
Springer-Konzerns in der Firmengeschichte. Döpfner sprach demnach von einer
„Rekordsumme“ – damit müsse der Kaufpreis mindestens 630 Millionen Euro
betragen, rechnet das Handelsblatt aus. So viel soll Springer nämlich einst
für seine bislang teuerste Übernahme, das Immobilienportal SeLoger, bezahlt
haben. „Das Potenzial ist generell riesig“, sagte Döpfner dem Handelsblatt.
„Wir sind überzeugt, das Unternehmen zu einem attraktiven Preis erworben zu
haben.“
Politico wurde 2007 gegründet und liefert Politiknachrichten aus aller
Welt. Das Unternehmen hat rund 700 Beschäftigte. Seit 2014 betreiben
Politico und der Springer Verlag als Joint Venture gemeinsam das
Medienunternehmen Politico Europe mit rund 200 Beschäftigten. Als eine Art
Schwesterportal berichtet Protocol seit 2020 vor allem über Themen aus der
Technikbranche.
26 Aug 2021
## LINKS
DIR [1] /Axel-Springer/!t5018047
DIR [2] /Schenkung-von-Verlagsanteilen/!5716487
## TAGS
DIR Axel Springer
DIR Mathias Döpfner
DIR Onlinemedien
DIR Journalismus
DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
DIR Axel Springer
DIR Mathias Döpfner
DIR Axel Springer
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Springer-Chef Döpfner und Trump: Die Springer-Dialektik
„Ich sag was, meine es zur Sicherheit aber ironisch“, lautet Mathias
Döpfners Prinzip. Diesmal geht es um eine Mail, in der er zum Beten
aufruft.
DIR Enthüllungsbuch über „Bild“: Die Brutalität des Boulevards
Nach fast zehn Jahren „Bildblog“ folgt das Buch von Mats Schönauer und
Moritz Tschermak. Sie zeigen gefährliche Mechanismen der „Bild“ auf.
DIR Schenkung von Verlagsanteilen: Mathias Döpfner wird Axel Springer
Verlegerin Friede Springer schenkt Konzernchef Mathias Döpfner Anteile am
Axel-Springer-Verlag. Der ist nun einer der mächtigsten Verleger des
Landes.
DIR Deal mit Finanzinvestor KKR steht: Springers Kapital
Ein US-Investor steigt beim Axel-Springer-Verlag ein und will die
Digitalsparte stärken. Der Betriebsrat fürchtet Einsparungen beim Personal.