URI: 
       # taz.de -- Nachruf auf Lee „Scratch“ Perry: Kosmische Echospulen
       
       > Lee „Scratch“ Perry ist gestorben. Der jamaikanische Produzent und
       > Experimentator am Mischpult begründete im Studio den Dubreggae. Er wurde
       > 85.
       
   IMG Bild: Im Rausch, in der Musik und im Look: Perry blieb immer eine un(be)greifbare Chimäre
       
       Als Kind aus ärmlichsten Verhältnissen – Vater Straßenarbeiter, Mutter
       Erntehelferin für Zuckerrohr, die Behausung eine Wellblechhütte – wusste
       Rainford Hugh Perry schon früh, dass man sich Geradlinigkeit leisten können
       muss. Als er 1936 in dem Ort Manchester auf Jamaika geboren wurde, war die
       Insel noch lange nicht das karibische Urlaubsparadies heutiger Tage. Doch
       Perry kam gerade pünktlich zur Welt, um selbst in das Schicksal seines
       Landes einzugreifen, das damals noch britische Kolonie war. Wenngleich er
       nicht das werden sollte, was man einen „Nationalhelden“ nennt. Bis zuletzt
       galt der berühmte jamaikanische Dubreggaeproduzent als Nonkonformist –
       nicht immer freiwillig.
       
       Als Teenager verdiente er sich sein Auskommen mit Glücksspiel, nahm
       Aushilfsjobs an und tanzte auch mal halbprofessionell für Essen und ein
       Dach über dem Kopf. Einflüsse prasselten auf ihn ein: Die damals gerade
       entstehende Rastafari-Bewegung, die von den Behörden verfolgt wurde,
       obgleich sie immer mehr Anhänger gewann; die Lehren des Publizisten und
       Politikers Marcus Garvey, der von der „friedlichen Kolonialisierung“
       Afrikas gepredigt hatte und als Vordenker des Panafrikanismus galt; dazu
       Ska, die stark vom US-R&B geprägte Tanzmusik als frühe Ausformung dessen,
       was heute zumeist unter Reggae subsumiert wird.
       
       Dem Rastafarianismus trat er zeitlebens indifferent entgegen. Abbilder
       Garveys trug er hingegen stets wie Ikonen bei sich – und an der
       Weiterentwicklung von Ska zum härteren Rocksteady, (Roots) Reggae und
       schließlich am Dub war er unmittelbar beteiligt. Anfang der 1960er ging
       Perry nach Kingston, heuerte beim Produzenten Coxsone Dodd an, war zunächst
       „Go fer“, Bote, der Platten für die [1][Soundsystems], die mobilen
       Diskotheken, transportierte, die in den Ghettos für Unterhaltung sorgten.
       „Upsetter“ wurde er damals schon genannt, weil er die Soundsystems
       gegeneinander ausspielte.
       
       Und er war auch dabei, als das berühmte Studio One aus der Taufe gehoben
       wurde: das Aufnahmestudio, das auch zu einer Plattenfirma wurde. Das
       jamaikanische Musikbusiness sah damals so aus: Ein Komponist ging zu einem
       Studio mit einem Lied, heuerte dafür einen Sänger an, dessen Songfassung
       wurde nun von einem Toningenieur aufgenommen und dann direkt auf Platte
       gepresst und verkauft. Perry nahm auch eine Platte auf, den [2][„Chicken
       Scratch“]. Rainford Hugh war fortan und endlich nur noch als Lee „Scratch“
       Perry bekannt.
       
       ## Sein „Versioning“ war mehr als nur Handwerk
       
       Erst scoutete er nach Gesangstalenten in den Clubs und Dancehalls, dann
       stand er immer häufiger selbst am Mischpult, wurde Toningenieur,
       produzierte täglich Künstler und Bands. Bald auch The Wailers und [3][Bob
       Marley] – und jeden oder jede, die etwas auf sich hielt oder etwas werden
       wollte. Und wenn mal gerade niemand da war, baute er seine eigene
       Backingband, The Upsetters, auf. Jetzt fummelte er nicht nur während der
       Aufnahmen an den Reglern und Tonspuren herum, sondern manipulierte sie auch
       danach. Dub war die bewusste Manipulation des Originals. Zu jedem Song
       bastelte Perry eine sogenannte „Version“, eine abweichende
       Instrumentalfassung, zu der wiederum SängerInnen Gesangsspuren aufnehmen
       konnten.
       
       Bei Perry war das „Versioning“ mehr als nur Handwerk, er spielte das
       Mischpult wie ein Instrument. Immer neue Schichten an Effekten trug er auf,
       bediente Filter und ließ vor allen Dingen das Echo-Gerät Kapriolen
       schlagen. Melodien hallten dadurch über Sekunden nach … Aufnehmen, Mixen,
       die technischen Apparaturen bedienen und Klang formen sowie gestalten –
       durch Lee „Scratch“ Perry wurde dies zu einem [4][eigenen künstlerischen
       Akt]. Ohne Perry wären die ProduzentInnen (elektronischer) Musik von heute
       nicht auf dem kosmischen Level, zu dem er schon Ende der 1960er Jahre
       gelangte.
       
       ## Geister und Stimmen aus dem Kopf vertreiben
       
       Da Zeit Geld ist und auch Tonbänder teuer waren, musste Perry schon vorab
       wissen, was passiert, wenn er an Knöpfchen A dreht und mit Schieber B
       herumfuchtelt. Das alles geschah in seinem Kopf – natürlich mitausgelöst
       durch die Knospen des Cannabis Sativa. Einem Genuss, dem er sich mal
       spirituell, dann wieder sehr säkular widmete. Sein eigenes Studio, „Black
       Ark“, ging 1979 in Flammen auf, vermutlich durch Brandstiftung.
       
       Man munkelt, er wollte damals Geister und Stimmen aus seinem Kopf
       vertreiben. Auch sein Aussehen wurde exzentrischer: Mal trug er CDs am
       ganzen Körper, glitzernde Foolheads, dann den Kopfschmuck der
       US-amerikanischen Ureinwohner, Bart und Haare waren mal grün, gelb oder
       rosa gefärbt. Im Rausch, in der Musik, in der Philosophie und im Look:
       Perry blieb immer eine un(be)greifbare Chimäre.
       
       Er verließ Jamaika, landete erst in London, dann mit seiner zweiten Frau
       Mireille Campbell in der Schweiz, an der Goldküste des Zürichsees. So
       alienhaft und paradiesvogelartig er in den letzten Jahrzehnten wirkte, so
       produktiv war er bis zuletzt. Konzerte und Alben gab es in schöner
       Regelmäßigkeit. Da vergaß man fast, dass Lee, genannt Scratch, Perry längst
       ein greises Alter hatte. Mit 85 starb er am Sonntag auf Jamaika. Sein
       schillerndes Leben und sein ausuferndes Werk werden dennoch ewig nachhallen
       – dafür hat der Meister des Dub längst gesorgt.
       
       30 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Julian-Henriques-ueber-Jamaika/!5585496
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=m7sR8GLVNHA
   DIR [3] /Happy-Birthday-Bob-Marley/!5661947
   DIR [4] /Renaissance-von-Dubreggae/!5738310
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lars Fleischmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Reggae
   DIR Dub
   DIR Jamaika
   DIR Cannabis
   DIR Dub
   DIR Köln
   DIR Filmreihe
   DIR Soundsystem
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Buch zur Geschichte des Dub: Dub-Musik ist Tonhandwerk
       
       Klangsprachen am Mischpult: Helmut Philipps hat mit dem Buch „Dub
       Konferenz“ ein unverzichtbares Kompendium der jamaikanischen Musikkultur
       verfasst.
       
   DIR Labelporträt Papercup Records Köln: Verschlungene Wege zum Erfolg
       
       Größer denken, über die Musik hinaus: Ein Porträt des Indie-Labels Papercup
       und seiner beiden Macher Keshav Purushotam und Steffen Wilmking.
       
   DIR Renaissance von Dubreggae: Die Musik in der Hauptrolle
       
       Steve McQueen zeigt es in der Filmreihe „Small Axe“, Fabienne Miranda und
       Junior Loves in ihrer Musik: Dubreggae klingt besser denn je.
       
   DIR Julian Henriques über Jamaika: „Musikalischer Vibe mit Weltgeltung“
       
       Der Brite Julian Henriques über Soundsysteme als ökonomische Motoren,
       Beine, die durch Bässe schlottern und Sexchoreografie auf dem Dancefloor.
       
   DIR Festival „Off the Page“ in Bristol: Die Poesie des Soundsystems
       
       Das Festival „Off the Page“ inszeniert den Musikdiskurs in
       Klausuratmosphäre. Auf dem Podium waren Musiker von Robert Wyatt bis Dean
       Blunt.