URI: 
       # taz.de -- Theatertipps der Woche: Mutwillig verschüttet
       
       > Das BE läuft Amok, die Schaubühne probt den Weltuntergang, das Ballhaus
       > Nanynstraße geht der Schwarzen Geschichte Europas nach.
       
   IMG Bild: Furchtlos: Aloysius Itoka, Maya Alban-Zapata, Amina Eisner und Lamin Leroy Gibba (v. l. n. r.)
       
       Es ist die abgründige und am Ende tödliche Geschichte einer Obsession, die
       Stefan Zwei in seiner Novelle “Amok“ erzählt, die alles sprengt, was heute
       unter dem Hashtag #metoo verhandelt wird: ein westlicher Arzt, der kurz
       nach dem Ersten Weltkrieg in Indonesien praktiziert, wird von einer
       verheirateten weißen Frau aufgesucht, die ihn um einen (damals noch
       illegalen) Schwangerschaftsabbruch bittet. Als Preis verlangt der Arzt eine
       Liebesnacht mit ihr, was die Frau empört ablehnt. Er stellt ihr weiter nach
       und findet sie dann sterbend: als sie an den Folgen des Eingriffs ihr Leben
       verliert, der von einem schuddeligen Hinterzimmerengelmacher vorgenommen
       wurde.
       
       Kurz zuvor ringt sie dem Arzt noch das Versprechen ab, dafür zu sorgen,
       dass ihr Mann nie die wahren Umstände ihres Todes erfährt. Das löst einen
       Sog aus, der spiralförmig immer tiefer in den Abgrund und am Ende auch zum
       Tod des Arztes führt. Die Schauspielerin Cordelia Wege hat den Text für die
       Bühne adaptiert und als Solo am [1][Berliner Ensemble] inszeniert, das sie
       auch selber spielen wird: Extremschauspielerin und virtuose
       Sprechperformerin, die sie ist („Amok“, Premiere 1.9., 19:30 Uhr).
       
       In der [2][Schaubühne] kommt in dieser Woche eine neue Inszenierung der
       britischen Regisseurin Katie Mitchell heraus: „Kein Weltuntergang“ von
       Chris Bush. Thema des neuen Texts der 1986 geborenen britischen
       Dramatikerin ist der Klimawandel, dessen komplexe Ursachen sie in immer
       neuen Anläufen darin immer wieder neu verortet, in Fragen von Klasse,
       Patriarchat und Kolonialismus etwa.
       
       Katie Mitchell, Meisterin fragmentierten Erzählens, bietet kein lineares
       Narrativ, „sondern Fragmente unzähliger möglicher Erzählungen. Die
       collagehafte, zersplitterte Form des Textes lädt die Zuschauer_innen ein,
       ein eigenes Narrativ zu konstruieren“, wie die Vorankündigung verspricht,
       und damit selber Verantwortung zu übernehmen („Kein Weltuntergang“,
       Premiere 4.9., 20 Uhr).
       
       ## Weiße Verklärung
       
       Emanzipation braucht role models und eigene Helden. Was, wenn es sie längst
       gibt, aber das Wissen darum mutwillig verschüttet ist. Wer weiß zum
       Beispiel, dass der Vater von Alexandre Dumas, dem großen Schriftsteller und
       Autor so weltberühmter Bücher wie „Der Graf von Monte Christo“ oder „Die
       drei Musketiere“, Schwarz gewesen ist? Als Sohn eines französischen Grafen
       und seiner Schwarzen versklavten Mutter Marie-Cessette Dumas wurde Dumas'
       Vater auf Haiti geboren und später vom Vater nach Frankreich geholt. Dort
       stieg er in der Armee von einfachen Dragoner zum General auf.
       
       Ein Denkmal des „Schwarzen Generals“ in Paris haben die Nazis während der
       Besatzung der französischen Hauptstadt zerstört. Im europäischen
       Bewusstsein sind die Dumas nämlich weiß. Tatsächlich aber stehen sie für
       die Tatsache, dass Europas Kultur und Geschichte diverser sind. Mit diesem
       Umstand beschäftigen sich im [3][Ballhaus Naunynstraße] in dieser Woche die
       Autorin und Schauspielerin Amina Eisner und der Regisseur Atif Mohammed Nor
       Hussein in dem Stück „Courageux! Furchtlos!“ (Premiere 2.9., 20 Uhr).
       
       30 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.berliner-ensemble.de/inszenierung/amok
   DIR [2] https://www.schaubuehne.de/de/produktionen/kein-weltuntergang.html?m=360
   DIR [3] https://ballhausnaunynstrasse.de/play/courageux-furchtlos/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Esther Slevogt
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Bühnenrevue
   DIR Theater Berlin
   DIR Berliner Ensemble
   DIR Schaubühne Berlin
   DIR Ballhaus Naunynstraße
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Theater
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Theatertipps für Berlin: Das Leben neu verhandeln
       
       Die Bühnen-Sitcom „Boyfriends“ erzählt von Liebe, Mode und anderen
       Problemen. Die Sophiensaele feiern ihr Jubiläum mit einem Festival über das
       Altern.
       
   DIR Theatertipps der Woche: Back to the Roots
       
       Auftakt der Pollesch-Intendanz in der Volksbühne samt Räuberrad und
       Zirkuszelt. Neues von Ligia Lewis zur Art Week. Feminizide via Woyzeck im
       DT.
       
   DIR Theatertipps der Woche: Frauen, Freiheit, Überschreibung
       
       Neu erzählt: Feministischer Ibsen mit Leonie Böhm am Gorki, Marina Prados &
       Paula Knüplings „Ladybitch“ im Ballhaus Ost und alles zum Mercedes am DT.
       
   DIR „Oedipus“ am Deutschen Theater: Der ewig Suchende
       
       Ulrich Rasche inszeniert „Oedipus“ in Berlin. Er setzt dabei auf
       emotionsgeladenen Sound, übergeht aber die politische Dimension des Dramas.
       
   DIR Theatertipps der Woche: Wessen Ende?
       
       In der Wabe kanalisieren Jugendliche Édouard Louis' Romane und auch Olivia
       Wenzels „1000 Serpentinen Angst“ findet im Gorki den Weg auf die Bühne.
       
   DIR Theatertipps der Woche: Streiflicht und Sprachflut
       
       Nebel, Urknall, Entgrenzung: der TD Berlin als feministisches
       Schwimmbecken, im Ballhaus Ost wird es ebenso kollektiv, das BE zeigt
       „Schwarzwasser“.