URI: 
       # taz.de -- Jazzclub-Betreiber über Corona: „Wir brauchen staatliche Förderung“
       
       > Im Hamburger Birdland gibt es nun wieder Jazz vor Publikum. Betreiber
       > Wolff Reichert über das Besondere an dem Club – und wie es weitergehen
       > soll.
       
   IMG Bild: „Im Jazz kann immer alles passieren“: Wolff Reichert im Birdland
       
       taz: Wolff Reichert, Ihr Jazzclub [1][in Hamburg-Eimsbüttel] hat am
       Donnerstag wieder für Zuschauer*innen geöffnet – zum ersten Mal seit
       Oktober 2020. Was ist das Besondere am „Birdland“? 
       
       Wolff Reichert: Die Tatsache, dass man die Musiker hautnah erleben kann.
       Die zweieinhalb Meter Abstand, die der Saxofonist nun zum Publikum
       einhalten muss, sind in normalen Zeiten kaum möglich. Oft ist es dann so
       voll, dass die Leute auf dem Fußboden sitzen. Als der US-Organist [2][Larry
       Goldings mit seinem Trio] da war, hat sich jemand sogar auf die Bühne
       gesetzt. Auf den Klavierhocker, denn das war der einzige Platz, der noch
       übrig war.
       
       Ihr Vater Dieter Reichert war Architekt, hat das Haus an der Hamburger
       Gärtnerstraße gebaut – und [3][im Keller dann 1985 einen Club aufgemacht]. 
       
       Mein Vater war immer schon jazzbegeistert und spielte Saxofon. Seinen
       Übungsraum hatte er in der Kantine seiner Firma – die Mitarbeiter mussten
       zwischen Schlagzeug und Klavier essen. Also musste ein Club her. Der war
       ursprünglich nur halb so groß, es gab nur den unteren Teil – da passte
       nicht einmal ein Flügel rein. Dieter hat dann einmal in der Sommerpause mit
       seiner eigenen Steinmetz-Firma den Keller ausgeschachtet und den Club
       vergrößert. Man steigt die Treppe hinab in eine eigene Welt – und vergisst
       die Zeit. Es funktioniert erstaunlich gut dafür, dass es ein Wohnhaus ist.
       Niemand beschwert sich je über Lärm.
       
       Ihr Vater sagte einmal, ein Club sei wie ein Segelboot. 
       
       Genau, und es gibt ja auch den Spruch: Ein Boot zu besitzen ist, wie im
       Smoking unter der Dusche zu stehen und Geldscheine zu zerreißen. Nun ja,
       ein Club bedeutet Herzblut. Da ist jede Menge privates Vermögen hinein
       geflossen.
       
       Schon vor Corona war es selten rentabel, einen Club zu betreiben. Wie sieht
       das jetzt aus? 
       
       Wir haben im Oktober 2020 für einen Monat aufgemacht. Jeder Abend war
       ausverkauft, aber mit 30 bis 35 Zuschauer*innen kann man wirtschaftlich
       nicht erfolgreich sein. Ohne staatliche Förderung wäre das auch jetzt nicht
       möglich, da kommt uns die Initiative Neustart Kultur entgegen. Bei
       [4][3G-Bedingungen] ist es schwer. Man zahlt ja normalerweise aus dem
       Barumsatz auch die Band.
       
       Aktuell melden sich immer mehr Clubs und Veranstalter*innen für 2G an
       – dann dürfen nur noch Genesene und Geimpfte rein, dafür aber deutlich
       mehr. Was halten Sie davon? 
       
       Ich heiße das Impfen gut, und es lohnt sich natürlich für uns, wenn wir 150
       statt 35 Leute zulassen können. Aber es wäre schwierig gewesen, den
       September mit 2G zu machen – wir konnten keine Konzerte absagen, die schon
       unter 3G-Bedingungen geplant wurden. Es ist schon etwas nervig, die
       Verantwortung als Veranstalter aufgedrückt zu bekommen. Ob man sich nun für
       2G oder 3G entscheidet – man wird immer jemanden vor den Kopf stoßen. Und
       selbst wenn man ganz neutral bei Musiker*innen den Impfstatus abfragt,
       wird man in Diskussionen hineingezogen, die man gar nicht wollte. Es wird
       im Oktober noch Shows mit 3G geben – aber eigentlich wollen wir in dem
       Monat schon mit 2G starten. Wir würden uns freuen, wieder Konzerte unter
       annähernd normalen Bedingungen machen zu können.
       
       Sinnvoll sicher auch für ihre beliebten Jam-Sessions am Donnerstag: Da
       dürfen momentan maximal sechs Musiker*innen auf die Bühne. 
       
       Ich habe das sehr vermisst: Sich mit der jungen Szene auszutauschen, zu
       sehen, wer die neuen Studierenden in der Stadt sind. Das ist einmalig: eine
       Mischung aus Nachbarschaftstreff und Touristenmagnet. Jeder im Publikum
       kann mitjammen, die ersten fünf Leute, die sich im Vorwege zum Spielen
       anmelden, kommen auf die Gästeliste. Manche Veranstalter*innen nutzen
       solche Sessions, um günstig Programm zu machen. Aber wir versuchen immer,
       die beste Band zu kriegen, die wir bekommen können. Da sind manchmal auch
       Schulkinder auf der Bühne – aber eben auch ein US-Star wie [5][Saxofonist
       Kamasi Washington], der nach seinem Auftritt in Hamburg spontan
       vorbeigekommen ist.
       
       Sie sind auch Booker, buchen also das Konzertprogramm im Birdland. Ein
       schwieriger Job? 
       
       Ich bekomme wirklich sehr viele E-Mails und kann nicht immer antworten. Und
       man kann Musiker*innen ja nicht einfach sagen, dass sie erst
       Erfahrungen sammeln sollen, bevor sie anfragen. Absagen fallen immer
       schwer. Die Künstler*innen wollen natürlich wissen, warum es nicht
       klappt, wenn sie sich mehrfach für ein Konzert bewerben. Aber das lässt
       sich nicht so leicht beantworten – es hat ja auch mit Geschmack zu tun.
       
       Wen buchen Sie am liebsten? 
       
       Die Schwierigkeit ist, einschätzen zu können, ob eine Band auch Publikum
       zieht. Da ist es hilfreich, das Umfeld einer Band zu kennen. Man nimmt
       gerne jemanden, der schon einmal da war und mit dem man auf einer
       musikalischen Wellenlänge ist. Der Club soll auch ja Fans generieren, die
       wissen, worauf sie sich einstellen können. Da waren wir vor Corona auf
       einem guten Weg. Die wenigen Termine, die wir zu vergeben haben, sind immer
       schnell weg.
       
       Was hat es eigentlich mit den expressionistischen Gemälden an der Wand auf
       sich? 
       
       Das ist das Markenzeichen des Ladens – die Acrylbilder auf Karton, [6][eine
       Auftragsarbeit, die meine Mutter ausführte]. Sie war hauptberuflich
       Anwältin und hat nach Feierabend die Porträts von Jazzmusiker*innen
       nach besonders ausdrucksstarken Plattencovern gemalt. Zum Teil sind da auch
       Autogramme drauf – das von Sängerin Diana Krall habe ich letztens zufällig
       entdeckt, als ich eine Steckdose suchte.
       
       Neben Krall sind bei Ihnen schon jede Menge Stars aufgetreten, darunter
       Branford und Wynton Marsalis, Brad Mehldau und der Schlagzeuger Art Blakey.
       Haben Sie Erinnerungen daran? 
       
       Ich spielte selbst schon Schlagzeug und sah Art Blakeys Jazz Messengers als
       Teenager auf einem Jazzfestival – und zwei Jahre später läuft er mir dann
       in der Gärtnerstraße über den Weg. Das Birdland platzte aus allen Nähten,
       sogar die Band The Pogues stand in der Schlange. Aber die kamen nicht mehr
       rein und spielten dann nebenan Billard. An einem anderen Abend kam Wynton
       Marsalis mit seiner Band spontan zum Spielen vorbei – alle zahlten brav
       Eintritt, weil sie an der Kasse nicht erkannt wurden.
       
       Hauptberuflich sind Sie heute [7][Schlagzeuger in einer Rockabilly-Band]. 
       
       Es war schön, sich nach dem Jazz-Studium mal ganz unbefangen freischwimmen
       zu können. Einfach mal drauflos zu spielen. Ich habe vor über 20 Jahren im
       Hamburger Musical „Buddy“ ein Jahr lang die Rolle des Jerry Allison
       gespielt, der war in den Fünfzigern Buddy Hollys Schlagzeuger. Aber meine
       erste Liebe gehört noch immer dem Jazz. Denn: Im Jazz kann immer alles
       passieren. Die Band und das Publikum werden eins.
       
       Werden Sie bis ins hohe Alter trommeln, so wie der [8][jüngst verstorbene
       Charlie Watts] von den Roling Stones? 
       
       Klar, so lange es geht und Spaß macht. Aber das Ziel von meiner Frau und
       mir ist es, als Rentner ein Apartment in New York zu haben und da auf
       Konzerte zu gehen.
       
       9 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.birdlandhamburg.de/
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=kLruNOaTBlk
   DIR [3] /!487682/
   DIR [4] https://www.hamburg.de/coronavirus/aktuelles/15357332/3g-modell-2g-ueberblick/
   DIR [5] /Konzert-Kamasi-Washington-in-Hamburg/!5249147
   DIR [6] https://www.welt.de/print-wams/article87193/Mit-Paragrafen-und-Palette-Heidi-Reichert.html
   DIR [7] https://www.rockhousebrothers.de/
   DIR [8] /Nachruf-auf-Charlie-Watts/!5796221
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Paersch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Hamburg
   DIR Jazz
   DIR Konzert
   DIR Jazz
   DIR Free Jazz
   DIR Jazz
   DIR taz-Serie Corona glokal 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hamburger Archiv-Schätze gehoben: Jazz aus der Bomb Factory
       
       Wilde Zeiten in Hamburg-Ottensen: Der NDR veröffentlicht neue alte
       Konzertmitschnitte aus der „Fabrik“. Hörbar wird die Geschichte gelebter
       Gegenkultur.
       
   DIR Jazz in Berlin: Neue Wege für den Jazz
       
       Seit DDR-Zeiten sorgt Assi Glöde und Jazzkeller 69 dafür, dass in Berlin
       gejazzt wird. Jetzt zieht es die Jazzmacher erstmals in den Westen der
       Stadt.
       
   DIR Jazzfestival Moers und Corona: Feilen an den Sprachen des Jazz
       
       Teils live, teils im Stream: Das Jazzfestival Moers lotetete über Pfingsten
       die Vielfalt des freien Jazz und der improvisierten Musik aus.
       
   DIR Ein Jahr Corona in Berlin: Ohne Musik ist alles nur grau
       
       Nach einem Jahr Corona hofft die Kulturszene auf rasche Wiederöffnungen.
       Trotz Hilfsprogrammen stehen viele Musiker*innen mit dem Rücken zur
       Wand.