URI: 
       # taz.de -- Müllentsorgung am See: Der Badesee als nasses Grab
       
       > Warum fahren Menschen zum See, um dort ihren Abfall abzuladen? Mehr noch:
       > Warum benutzen sie nicht einfach den Mülleimer?
       
   IMG Bild: Wer räumt das jetzt wieder auf? Ufer am Arkenberger Baggersee in Berlin-Blankenfelde
       
       Berlin taz | Noch eine letzte Kurve, ein letzter Blick in den Wald, eine
       letzte Horde von supercoolen Pubertierenden auf dem Weg, dann endet meine
       Joggingstrecke im Paradies. Ich trudele runter zum See, wische mir den
       Schweiß ab, setze mich auf die Wurzel unter dem dicken Ahorn und ziehe die
       Schuhe aus. Da zieht es mir wieder mal die Schuhe aus: Im Wasser am kleinen
       Sandstrand dümpelt nicht nur eine (dazu noch leere!) Bierflasche, sondern
       überall liegen Kronkorken. Selbstverständlich mit der scharfen Seite nach
       oben.
       
       Gerade war mein Puls runter, jetzt steigt er wieder, zusammen mit dem
       Blutdruck. An dieser kleinen Badebucht sammle ich regelmäßig einen
       repräsentativen Durchschnitt durch das Berliner Müllaufkommen: Flaschen,
       Dosen, Scherben, Spritzen, Plastiktüten, Unterhosen, das volle Programm. Es
       erstaunt mich nicht, dass die Menschen ihren Dreck einfach so in die Gegend
       schmeißen. Schließlich bin ich Berliner, wir stellen gern den ausgebrannten
       Herd oder das durchgelegene Sofa auf die Straße mit einem Zettel drauf:
       „Zum Mitnehmen!“ Aber WO die Leute ihren Müll abladen, erstaunt mich immer
       wieder: an den schönsten Ecken, wie in meiner Badebucht.
       
       Warum hier? Niemand wird gezwungen, hier zu baden. Wer hier am Wasser
       sitzt, kommt für die Ruhe, das Wasser, die Luft. Warum vermüllen manche
       Menschen einen Platz, den sie selbst so schön finden, dass sie ziemliche
       Mühen auf sich nehmen hierherzukommen? Sehen sie nicht, dass es 20 Meter
       weiter Müllkörbe gibt? Lieben sie es, zwischen Plastiktüten und alten
       Socken aufzutauchen? Genießen sie als Fakire den Barfußgang über Scherben
       und gebrauchte Spritzen?
       
       Wenn der Homo oeconomicus noch nicht tot sein sollte, findet er in meinem
       Badesee endgültig sein nasses Grab. Von wegen: Menschen entscheiden nach
       ihren Interessen. Was für ein Interesse ist das, die eigene Badestelle zum
       Recyclinghof zu machen? Den Ort eines romantischen Dates mit zerbrochenen
       Schnapsflaschen zu verschönern? Es wäre doch rational, die Kosten zu
       externalisieren, den Müll über den Zaun zum Nachbarn zu werfen, und sein
       eigenes kleines Paradies schön sauber zu halten.
       
       Ah, ich höre Sie schon rufen: Das ist der gleiche Homo oeconomicus, der
       bewusst und vorsätzlich den einzigen Planeten ruiniert, den er hat. Schon
       klar. Aber diese Probleme sind komplex, ihre Folgen weit weg. Am Ufer
       meines Sees wird der Schwachsinn so anfassbar und deshalb so unfassbar,
       dass ich schreien könnte. Wenn das nicht die Entenmutter mit ihren acht
       Küken erschrecken würde, die an meinen Zehen vorbeipaddeln.
       
       [1][Wir alle sind Weltmeister im Absägen des Asts, auf dem man sitzt], und
       trainieren fleißig die Unterdisziplin Lieblingsort-Vermüllen. [2][Das soll
       wohl auch so weitergehen]. Im Wahlkampf schwören wieder alle, man werde
       „niemanden zurücklassen!“. Mir fallen da allerdings schon ein paar
       KandidatInnen ein. Vor allem, wenn sie selbst immer so viel zurücklassen.
       
       4 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Studie-zu-Hitzetoten/!5792623
   DIR [2] /Zunehmender-Verpackungsmuell/!5788545
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Müll
   DIR Umweltschutz
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Abfall
   DIR Badesee
   DIR Apokalypse der Woche
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Wir retten die Welt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hitzewelle in Deutschland: Am Badesee wird der Mensch zum Tier
       
       Wasser ist der kleinste gemeinsame Nenner in der Klimakatastrophe. Zwischen
       grölenden Männchen, Füßen, die auf Hände treten und Gewürzketchup.
       
   DIR Studie zu Hitzetoten: Wenn Schwitzen nicht mehr hilft
       
       Die Erde erwärmt sich, Hitzewellen werden häufiger und stärker. Laut einer
       Studie dürfte sich der Trend weiter verschärfen – mit tödlichen Folgen.
       
   DIR Bitte an den Pariser Klimagipfel denken: 2015 muss sich wiederholen!
       
       2015 war nicht nur das Jahr seltener deutscher Barmherzigkeit. Es wurden
       „Paris“ und die Entwicklungsziele der UN beschlossen.
       
   DIR Wichtige Zahl der Klimapolitik: Im Zweifel für die magische Zwei
       
       Unter zwei Grad Erwärmung bleiben, zwei Prozent Fläche für Windanlagen: Die
       2 ist die Zahl in der Klimapolitik. Einige treiben damit aber Schindluder.