URI: 
       # taz.de -- Die Linke im Bundestagswahlkampf: Vom Winde verweht
       
       > Zwei Parteichefinnen in Weimar – kaum jemand interessiert’s. Eine
       > Kritikerin in Schwerte – und der Platz ist voll. Die Linke hat so lange
       > gestritten, dass sich Wähler abwenden.
       
       Der Wahlkampfstand, den die Linke Ende August im Plattenbauviertel
       Weimar-West aufgebaut hat, steht etwas ungünstig. Die Leute gehen zum
       Einkaufen oder Geldabheben nicht am Stand der Partei vorbei. Und es zieht.
       Der Wind reißt irgendwann die rote Folie ab, die den Tisch umschließt. Zwei
       ältere Genossen bemühen sich, die Verkleidung wieder zu befestigen. Ihre
       Pappschilder vor Brust und Rücken mit der Aufschrift „Sparkasse Weimar-West
       muss bleiben“ behindern sie. Die Parteivorsitzende [1][Susanne
       Hennig-Wellsow] hantiert mit Kabelbindern. Es ist ihr Wahlkreis, sie will
       hier das Direktmandat holen. Zu Gast ist an diesem Tag auch ihre
       Co-Vorsitzende [2][Janine Wissler]. Die versucht erst gar nicht, mit
       handwerklichen Fähigkeiten zu glänzen.
       
       Der Wind ist schließlich stärker. Die Genoss:innen geben auf. Rollen die
       Folie zusammen und packen sie in den Bus. Nun steht der Tisch ziemlich
       nackt da.
       
       Irgendwie passt die Lage des Tischchens zur Situation der Linken. Die liegt
       seit Wochen hinter allen anderen im Bundestag vertretenen Parteien, mal
       ein, mal zwei Punkte über der 5-Prozent-Hürde. Und sie steht obendrein
       neuerdings im Sturm echter und gespielter Entrüstung. Mit ihrer
       Entscheidung, sich bei der Abstimmung über die Evakuierung afghanischer
       Ortskräfte zu enthalten, habe sich die Linke selbst ins Abseits geschossen,
       so die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. Dann ging SPD-Kandidat
       Olaf Scholz auf noch mehr Distanz, verlangt ein Bekenntnis zur Nato. Und
       die CDU/CSU schießt sich nun auf Rot-Grün-Rot ein und warnt aktuell vor
       einem Linksrutsch.
       
       ## Fest betoniert bei sechs bis sieben Prozent
       
       Das alles könnte der Linken gelegen kommen, immerhin nimmt sie mal wieder
       jemand wahr. In der Bundestagsfraktion ist man schon fast so weit,
       Präsentkörbe für die Union zu packen. Doch die Mehrheit der Wähler:innen
       hat offenbar noch nichts davon mitbekommen, wie brandgefährlich die Linke
       ist. Wie festbetoniert stagnieren die Linken in den Umfragen. Die
       Spitzenkandidaten Janine Wissler und Fraktionschef [3][Dietmar Bartsch]
       bemühen sich bislang vergeblich, einen Hauch von Aufbruch zu erzeugen. Dass
       von Bartsch ausgegebene Ziel, zweistellig zu werden, ist derzeit so fern
       wie der Mars.
       
       Sogar der Worst Case scheint nicht gänzlich ausgeschlossen. Die Partei
       könnte, wie schon 2002, wieder aus dem Bundestag geweht werden.
       
       Bundesgeschäftsführer [4][Jörg Schindler] antwortet am Telefon schnell und
       entschieden. Das glaube er gar nicht. Die Stammwählerschaft bleibe der
       Linken treu. Was ihm eher Sorgen bereitet: „Wir schöpfen unser
       Wähler:innenpotenzial bei Weitem nicht aus.“ Sechs Prozent seien
       fest entschlossen, die Linke zu wählen, doch 14 Prozent haben angegeben,
       sie könnten sich zwar vorstellen, die Linke zu wählen. Tun es aber nicht.
       
       Ein wichtiger Grund heißt: [5][Sahra Wagenknecht]. Ein Gutteil der
       potenziellen Wähler:innen sage nämlich, sie könnten die Linke nicht
       wegen Sahra wählen. Und ein anderer Teil gebe an, die Linke nicht zu
       wählen, weil die so schäbig mit Sahra umgehe. „In der Situation kannst du
       es eigentlich niemandem recht machen, deshalb muss diese unproduktive
       Polarisierung raus“, meint Schindler.
       
       Sahra Wagenknecht ist prominent, eloquent und kann Populismus. Sie ist die
       heimliche Spitzenkandidatin der Linken. Sie hat ein [6][Buch] geschrieben,
       in dem sie die Lifestyle-Linken anprangert. Viele Genoss:innen lesen es
       als Angriff auf Positionen der Partei. Aber sie zieht Leute, füllt Säle und
       Plätze.
       
       ## Zu Wagenknecht strömen die Massen
       
       Schwerte im Ruhrgebiet am vergangenen Donnerstag: Um 17 Uhr soll
       Wagenknecht hier auftreten – und schon eine Stunde zuvor ist der Markt, auf
       dem die Genoss:innen Bühne und Infostand aufgebaut haben, gut gefüllt.
       Weil viele Menschen stehen müssen, tragen Helfer:innen Bierbänke heran.
       
       Mag die einstige Fraktionschefin mit ihren Positionen zum Asylrecht, zur
       Genderpolitik oder zum Klimaschutz auch polarisieren – auf die Straße
       bringt sie ihre Anhänger:innen, aber auch Kritiker.innen noch immer.
       
       „Aus Neugier“ sei sie hier, sagt Gabriele Schmidt. Die 64-Jährige ist
       bekennende Unterstützerin der Linken, wählt die Partei wegen ihrer
       Sozialpolitik. „49 Jahre habe ich gearbeitet“, erzählt die gelernte
       Fleischfachverkäuferin. Zuletzt war Schmidt Hausmeisterin einer Schule.
       Gerade Rentnerin geworden, muss sie jetzt mit 1.100 Euro im Monat
       auskommen. „Für 49 Jahre harte körperliche Arbeit ist das ein Witz“, ärgert
       sie sich. Wagenknecht sei ihr „sehr sympathisch“.
       
       Für mehr Klimaschutz ist die Rentnerin auch, nur müsse der bezahlbar
       bleiben, dürfe nicht überhastet eingeführt werden. Auf die Frage aber, ob
       Deutschland ein sicherer Hafen für Schutzsuchende bleiben solle, reagiert
       sie vorsichtig: „Das Thema Asyl ist sehr heikel“, sagt Schmidt.
       
       Die Abiturientinnen Lea Gruner und Nele ter Jung hat dagegen die Skepsis
       auf den Schwerter Marktplatz gebracht. „Eigentlich finde ich die Linke sehr
       gut – aber von Wagenknecht bin ich nicht überzeugt“, sagt die 19 Jahre alte
       ter Jung diplomatisch. Den Satz „Wer Gastrecht missbraucht, hat Gastrecht
       verwirkt“, mit dem die damalige Fraktionschefin 2016 die Angriffe der
       Kölner Silvesternacht kommentierte, stößt die beiden Schülerinnen auch fünf
       Jahre später noch ab. „Das Asylrecht zu einem ‚Gastrecht‘
       abzuqualifizieren, geht gar nicht“, sagt die 17-jährige Lea Gruner.
       
       Wagenknechts Ablehnung einer geschlechtergerechten Sprache ärgert beide.
       Gegenderte Sprache sei ein Teil von Geschlechtergerechtigkeit – und
       „Gerechtigkeit ist doch wohl Kern der Politik der Linken“, sagt ter Jung.
       Für sie ist deshalb klar: „Wagenknecht repräsentiert die Linke nicht,
       widerspricht dem Parteiprogramm.“ Ähnlich kritisch blickt auch Daniel
       Kramer auf die NRW-Spitzenkandidatin der Partei: „Wagenknecht hat sich an
       ein Milieu angebiedert, das ich verachte“, sagt der 41-jährige Lehrer.
       
       Als Wagenknecht mit 25 Minuten Verspätung in einer schwarzen Audi-Limousine
       vorfährt, wird trotzdem spürbar, für viele hier ist sie eine Ikone: Der
       Applaus beginnt bereits, als die Bundestagsabgeordnete aussteigt. „Die
       schönste Frau der Welt“, ruft eine Frauenstimme aus der Menge.
       
       ## „Politiker vom Hof jagen“
       
       Auf der Bühne kommt Wagenknecht schnell zur Sache. Sie lobt das
       kategorische Nein ihrer Partei zu Rüstungsexporten. Danach folgt die
       soziale Frage in allen Facetten. Gerade die Christdemokraten hätten während
       der Pandemie plötzlich von „Solidarität“ geredet – und dabei
       Geringverdiener, auf Hartz IV Angewiesene, kleine Selbstständige vergessen.
       Mit 700 Millionen Euro an Kurzarbeitergeld beglückt worden sei dagegen der
       Daimler-Konzern. Und der habe die Millionen schnell wieder an seine
       Aktionäre ausgeschüttet. „Politiker, die so etwas zulassen, die muss man
       doch vom Acker jagen“, ruft Wagenknecht unter viel Beifall.
       
       Weitere Klassiker der Linken folgen. Der Zwang, nach nur einem Jahr ohne
       Job den Großteil der Rücklagen aufzubrauchen, um überhaupt Hartz IV zu
       bekommen, sei „Enteignung“ – und nicht, wie von der Union behauptet, eine
       Vermögenssteuer „für Multimillionäre und Milliardäre“, donnert die
       NRW-Spitzenkandidatin. Auch für die Geringverdiener kämpfe die Linkspartei
       – mit ihrer Forderung nach einem Mindestlohn von 13 Euro.
       
       Denn der Niedriglohnsektor sei „nicht vom Himmel gefallen“ – jetzt geht es
       gegen die Sozialdemokraten. Deren Kanzlerkandidat Olaf Scholz verspreche
       „stabile Renten“, habe aber offenbar noch nicht mitbekommen, dass „viele
       Menschen von ihrer Rente nicht leben können“.
       
       Und die Grünen seien erst recht keine Alternative, donnert sie: „Grün ist
       die Farbe der Verteuerung.“ Den „schicken Tesla, das Niedrigenergiehaus“
       könnten sich viele schlicht nicht leisten.
       
       Zum Thema Migration, zur gendergerechten Sprache, zum Schutz von
       Minderheiten dagegen kein Wort.
       
       ## Schadet Wagenknecht? Oder hilft sie?
       
       „Eine gute Rede – genau meine Themen“, sagt Rentnerin Gabriele Schmidt.
       „Sahra Wagenknecht hat viele gute Sachen gesagt – aber viel Kontroverse
       vermieden“, finden die Abiturientinnen Nele ter Jung und Lea Gruner.
       Allerdings: „Populistisch“ seien die Klimaschutzpassagen gewesen –
       natürlich müsse auch der individuelle Lifestyle verändert werden. Wohl auch
       deshalb ist Lehrer Daniel Kramer nicht mehr zu sehen. Schon vor
       Wagenknechts Rede hat er erklärt, er werde dieses Mal wohl die Grünen
       wählen.
       
       Es gibt Genoss:innen, die glauben, ohne Wagenknecht stünde die Linken
       besser da. Sie sei die größte Hypothek für den Wahlkampf, meint ein
       Mitglied des Parteivorstands. „Sahra hat uns eine Million Wählerstimmen
       gekostet“, meint ein anderer Genosse aus der Fraktion. „Wir lagen 2017 in
       allen Großstädten vor den Grünen. Bis Sahra eine Debatte über
       Migrationspolitik vom Zaun gebrochen hat und Aufstehen gegründet hat.“ Die
       Grünen hätten sich bedankt.
       
       Die Sammlungsbewegung [7][Aufstehen], die Wagenknecht vor drei Jahren
       gemeinsam mit Politiker:innen von SPD und Grünen aus der Taufe gehoben
       hatte, ist inzwischen gescheitert. Dass eine Fraktionsvorsitzende eine
       Bewegung gründet, die dem eigenen Laden den Kampf ansagt, kann man bei
       vielen Linken bis heute nicht verwinden.
       
       Doch Teile der Führung haben einfach so getan, als ob Wagenknecht und
       Aufstehen eine gutgelaunte Rasselbande seien, die man eben ertragen müsse.
       Bis Wagenknecht 2019 ausstieg. Kurz darauf trat sie auch als
       Fraktionschefin zurück, nicht ohne darauf zu verweisen, wie sehr sie die
       dauernden Angriffe auf ihre Person zermürbt hätten.
       
       ## Beim Streiten die Wähler aus dem Blick verloren
       
       Doch es wäre zu einfach, die Probleme der Linken Sahra Wagenknecht in die
       Schuhe zu schieben. Tatsächlich haben sich die debattierfreudigen
       Genoss:innen in den letzten Jahren bevorzugt mit sich selbst beschäftigt
       und in endlosen Diskussionen verloren. Muss es „offene Grenzen“ oder
       „offene Grenzen für alle“ heißen? Gehören Klima, Gender, Antirassismus zu
       den eigenen Brot-und-Butter-Themen oder sollte man sie den Grünen
       überlassen? Will man grüner als die Grünen sein oder das Wort „grün“ lieber
       ganz aus dem Parteivokabular tilgen? Und – der alte Evergreen seit Gründung
       – will man überhaupt regieren?
       
       4,3 Millionen Menschen gaben der Linken bei der letzten Bundestagswahl 2017
       ihre Stimme. Doch die Genoss:innen gebärdeten sich zeitweise wie
       Gastgeber:innen einer Party, die sich nicht um die Gäste kümmern,
       sondern stattdessen darum streiten, ob der Grill links oder rechts steht
       und wer die Grillzange halten darf.
       
       Diese Zerrissenheit führte dazu, dass die Linke in wichtigen Fragen
       Kompromisse schloss, die vor allem dem internen Frieden dienten, aber kaum
       vermittelbar waren. Jüngstes Beispiel: Die Linksfraktion enthielt sich im
       Bundestag bei der Abstimmung über die Evakuierung von Ortskräften, obwohl
       sie schon im Juni gefordert hatte, diese rasch auszufliegen. Ein Kompromiss
       zwischen den Pragmatikern und den orthodoxen Linken, für die eine
       Zustimmung zu Auslandseinsätzen ein Sakrileg ist.
       
       Diese inhaltliche Unentschiedenheit spiegelt sich auch in den aktuellen
       Wahlplakaten wieder. Diese changieren zwischen violett, rosa und
       dunkelgrün, mal mit, mal ohne Personen, die eh kaum ein Mensch kennt. Ein
       Ausdruck der neuen Diversität in der Partei, wie Bundesgeschäftsführer
       Schindler sagt. Ja, es habe Genoss:innen gegeben, die wollten lieber die
       alten Plakate zurück: Schwarze Großbuchstaben, weiß abgesetzt auf rotem
       Untergrund, „Hartz IV muss weg“.
       
       Allein, das Rot hat die SPD für sich gebunkert, ebenso die schwarz-weiße
       Optik und die klaren Ansagen. Olaf Scholz hängt auch in Weimar an den
       Laternenpfählen und verspricht „Kompetenz für Deutschland“. Selbst die
       Parteivorsitzende der Linken, Hennig-Wellsow, muss zugeben, dass ihr die
       SPD-Plakate zusagen. „Kompetenz für Deutschland, das hat was“, murmelt sie.
       Zur Kampagne der eigenen Partei äußert sie sich lieber nicht.
       
       ## Das Sofortprogramm der Linken
       
       Kompetenz für Deutschland, das würde Hennig-Wellsow, die sechs Jahre lang
       die Linke als Regierungspartei in Thüringen vertrat, auch gern versprechen.
       An diesem Montag wird sie zusammen mit Wissler und den
       Fraktionsvorsitzenden ein Sofortprogramm präsentieren: Mindestlohn von 13
       Euro, eine Kindergrundsicherung, eine Anhebung des Rentenniveaus und die
       Kürzung der Rüstungsausgaben um 10 Milliarden Euro verlangt die Linke
       darin. Von der Abschaffung der Nato ist nicht die Rede. Doch statt
       Regierungswillen auszustrahlen, hat die Partei in den vergangenen Jahren
       vor allem nach ihrer Funktion in der Gesellschaft gesucht.
       
       Die PDS war die Partei, die den Osten im wiedervereinigten Deutschland
       vertrat. Die mit der Wahlalternative Arbeit & Soziale Gerechtigkeit zur
       Linken vereinigte Partei bot der Agenda 2010 die Stirn. Doch die
       Mitglieder, die die Partei durch die letzten 30 Jahre getragen haben,
       sterben langsam aus.
       
       60.000 Genoss:innen zählt die Partei, der Stand hat sich in den letzten
       Jahren wenig verändert. Die Konstanz kaschiert, dass die Linke in dieser
       Zeit ein Drittel ihrer Mitglieder verloren hat. Die Verluste wurden durch
       neue Mitglieder ausgeglichen, zwei Drittel sind unter 35 Jahre. Viele sind
       sozial engagiert, finden aber Themen wie Gender, Race und Klimawandel
       mindestens genauso wichtig. Mit den heutigen Rentner:innen im Osten, die
       im Kleingartenverein und in der Volkssolidarität waren und Arbeitslosen
       beim Ausfüllen der Hartz-IV-Anträge halfen, haben sie wenig gemein.
       
       „Die Linke muss den Schwenk von der Kümmererpartei zur Empowermentpartei
       machen, es geht darum, Menschen zu organisieren und deren Stimmen zu
       transportieren“, meint Tim Detzner. Der Stadtvorsitzende in Chemnitz
       gehörte zur Hausbestzer:innenszene, er war in der Anti-Atomkraft-Bewegung
       und bei Globalisierungskritiker:innen aktiv. Im Frühjahr, als die
       Partei ihre Listen für die Bundestagswahl wählte, schlug er Landeschef
       Stefan Hartmann beim Kampf um einen aussichtsreichen Listenplatz.
       
       Das geschah mit Unterstützung einer ziemlich jungen, ziemlich kleinen und
       dennoch recht einflussreichen Strömung in der Partei, die sich
       „Bewegungslinke“ nennt. Die Gruppierung aus ehemaligen
       Wagenknecht-Anhänger:innen, Altlinken und Neumitgliedern fand sich
       ursprünglich aus Frust über die damalige Fraktionschefin zusammen.
       
       Auch die Bewegungslinke will die Partei erneuern. Sie hat fast die Hälfte
       der Sitze im Parteivorstand erobert. Ihre Frontfrau: Janine Wissler. Ihre
       politische Vita ähnelt der von Detzner: Die 39-Jährige Hessin fuhr mit 14
       zu ihrer ersten Demo. Sie war Sprecherin von Attac in Frankfurt am Main.
       Obwohl Wissler seit 2008 im hessischen Landtag sitzt, bleibt sie den
       außerparlamentarischen Bewegungen bis heute treu: Von Blockupy bis
       Waldbesetzungen, von Black Lifes Matter bis Fridays for Future – keine Demo
       ohne Wissler.
       
       Das sind Anliegen, die Wagenknecht als Probleme von Lifestyle-Linken
       bezeichnet, die anderen vorschreiben wolle, „wie sie zu leben, zu essen, zu
       reden haben“. Glaubt man ihr, dann seien diese Leute für den Niedergang der
       gesellschaftlichen Linken verantwortlich. Wissler widerspricht. „Ich glaube
       nicht, dass es am Gendern liegt.“ Aber natürlich müsse man sich überlegen,
       wie man die Menschen besser erreichen könne.
       
       In einem Punkt hat Wagenknecht recht: Diejenigen, für die die Linkspartei
       Politik machen möchte, die in prekären Jobs arbeiten, auf staatliche
       Unterstützung angewiesen sind, abgehängt sind, die wählen die Partei kaum
       noch. Viele wanderten zur AfD ab oder gehen gar nicht zur Wahl.
       
       Im Plattenbaubezirk Weimar-West, dort wo die Linke ihren Stand aufgebaut
       hat, wohnen viele Menschen, die arm sind. Man sieht es an den billigen
       Klamotten, den klapprigen Kinderwagen, den fehlenden Zähnen. Da ist Rosi,
       Rentnerin, die für 450 Euro in einer Schule Mittagessen ausgibt. „Wir
       wurden bei den Coronamaßnahmen vergessen“, sagt sie. Ohne die Ersparnisse
       ihrer Mutter käme sie nicht über die Runden. Rosi ist Genossin und nimmt
       gleich noch eine Unterschriftenliste mit.
       
       Wissler inspiziert die Flyer auf dem Wahlkampftisch. „Da liegen wir ja
       einträchtig nebeneinander“, sagt sie zu Hennig-Wellsow. Die lacht: „Da
       passt kein Blatt zwischen uns.“ Die Harmonie zwischen den beiden
       Spitzenfrauen ist echt. Eigentlich sind sie grundverschieden, die
       burschikose Thüringerin und die immer elegant gekleidete Hessin. Die eine
       ist pragmatisch und regierungserfahren, die andere mischte bis vor Kurzem
       beim trotzkistischen Zusammenschluss Marx 21 mit. Doch die prekäre Lage der
       Partei und persönliche Erfahrungen haben die beiden in den letzten Monaten
       zusammengeschweißt.
       
       Als sie später am Abend mit 150 Mitgliedern in einer Videokonferenz sitzen,
       teilen sie sich einen Bildschirm. Die Genoss:innen wollen wissen, wie
       man denn mit den Konflikten in der Partei umgehen soll: „Ich sach mal, der
       Ortsverband ist gespalten, die Hälfte hat gar keine Lust auf Wahlkampf.“
       Wissler und Hennig-Wellsow schauen sich an. „Wir müssen jetzt unsere
       Konflikte nach hinten stellen und die Inhalte nach vorn“, sagt Wissler und
       ihre Stimme wird laut und klar. „Wir müssen deutlich machen: Es geht um
       was.“
       
       Die beiden Frauen vertrauen einander. Sie teilen sich die Aufgaben.
       Wissler, die begabte Rednerin, bestreitet Talkshows, Hennig-Wellsow, die
       Macherin, fährt ins Saarland und lotst Oskar Lafontaine und seine Frau
       Sahra Wagenknecht nach Thüringen.
       
       Ende August, eine Woche nach Wisslers Ausflug in Weimar, sprechen
       Wagenknecht und Lafontaine gemeinsam mit Hennig-Wellsow in der Goethe-Stadt
       vor 700 Menschen. Dass es erstmals seit Jahren wieder zu einem gemeinsamen
       Wahlkampfauftritt einer Parteivorsitzenden mit Wagenknecht kommt, habe eine
       extreme Wirkung in der Partei, sagt ein Spitzengenosse. Die Debatten hätten
       sich entspannt.
       
       Die Wege von Wissler und Wagenknecht, der offiziellen und der heimlichen
       Spitzenkandidatin, werden sich im Wahlkampf nicht kreuzen, es gibt keine
       gemeinsamen Auftritte. Doch dass Wagenknecht eher die kleinen Städte und
       Wissler eher die Metropolen bespielt, das kann man auch als eine Art von
       Aufgabenteilung betrachten. Wisslers Verhältnis zu Wagenknecht? Sie zuckt
       die Schultern. „Freundlich, aber nicht eng.“
       
       In Weimar klappen die Genoss:innen später am Tag den Tisch zusammen und
       verabschieden die beiden Parteichefinnen. „Uns allen viel Erfolg“, ruft ein
       Mann mit grauem Schnurrbart. „Wir lagen hier schließlich mal bei 43
       Prozent, jetzt sind wir noch bei 25. Aber wir werden das schon noch
       schaffen.“
       
       Bis dahin ist es noch ein weiter Weg – für die Linke und ihre
       Führungsfrauen.
       
       6 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Linken-Chefin-Hennig-Wellsow-im-Gespraech/!5749453
   DIR [2] /Janine-Wissler-im-Portraet/!5712376
   DIR [3] /Spitzenkandidat-Bartsch-ueber-die-Linke/!5770776
   DIR [4] /Bundesgeschaeftsfuehrer-der-Linkspartei/!5713743
   DIR [5] /Wahlkampf-mit-Wagenknecht/!5796365
   DIR [6] /Neues-Buch-von-Sahra-Wagenknecht/!5764480
   DIR [7] /Linke-Sammlungsbewegung-Aufstehen/!5579188
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Lehmann
   DIR Andreas Wyputta
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR GNS
   DIR Saarland
   DIR Saarland
   DIR Niedersachsen
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Rot-Grün-Rot
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Friedrich Merz
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lafontaine tritt aus Linkspartei aus: Maximaler Schaden
       
       Oskar Lafontaines Austritt ist nicht nur wenig stilsicher, sondern zeigt
       auch seine Egozentrik. Denn in zehn Tagen wird im Saarland gewählt.
       
   DIR Saar-Linken Landeschef Lutze entlastet: Einstiger Kronzeuge im Fokus
       
       Im Politstreit bei den Saar-Linken gibt es eine Wende. Ermittelt wird nicht
       mehr gegen Thomas Lutze, sondern gegen einen Zeugen.
       
   DIR Personalie in Georgsmarienhütte: Amtsschimmel kickt Ehepaar
       
       Die Stadt hat ein Bewerbungsverfahren abgebrochen, weil der Ehemann der
       Kandidatin im Rathaus arbeitet. Laut Verwaltungsgericht Osnabrück zu
       Unrecht.
       
   DIR Katja Kipping über Linken-Absturz: „Unser Verhalten war ein Fehler“
       
       Warum ist die Linke bei der Wahl so abgestürzt? Die frühere Vorsitzende
       Katja Kipping sieht einen Grund in der jüngsten Enthaltung zum
       Afghanistaneinsatz.
       
   DIR Krise der Linkspartei im Saarland: Lafontaine wirft hin
       
       Ex-Linken-Chef Oskar Lafontaine will bei der kommenden Landtagswahl nicht
       mehr für seine Partei antreten – und erhebt schwere Vorwürfe.
       
   DIR Hochrechnungen zur Bundestagswahl: Linke zittern um den Einzug
       
       Die Linkspartei fährt nach jahrelangen internen Streitigkeiten ein äußert
       bescheidenes Wahlergebnis ein. Die Auseinandersetzungen fangen jetzt an.
       
   DIR Grün-rot-rote Annäherung: Der GRRdische Knoten
       
       Falls sie am Wahlabend zusammen eine Mehrheit haben, dürfte es erstmals zu
       Sondierungen zwischen Grünen, SPD und Linken kommen. Ein Szenario.
       
   DIR Jan Korte über R2G-Debatte: „Die Sorge, frikassiert zu werden“
       
       Warum auch die Linkspartei Bange vor einer rot-grün-roten Regierung hat, es
       aber dennoch wagen sollte, erklärt der Linken-Politiker Jan Korte​.
       
   DIR Wahlslogans 2021: Juhu, wir dürfen wählen
       
       Die AfD kann kein Deutsch. Die FDP liebt dudenrein die Freiheit. Die CDU
       will machen. Wahlplakate zwischen Karneval und konkreter Poesie.
       
   DIR Mögliches Bündnis aus SPD, Grünen, FDP: Was kann die Ampel?
       
       SPD, Grüne und FDP könnten die nächste Regierung bilden, unter einem
       Kanzler Olaf Scholz. Nur: Da, wo es ums Geld geht, sind die Gräben tief.
       
   DIR Kanzlerkandidat Laschet stellt Köpfe vor: Zukunftsteam mit Altbekannten
       
       Unionskandidat Laschet steckt im historischen Umfragetief. Ein Team soll
       nun die Wende bringen. Mit dabei: Merz, Bär und der Terrorforscher Neumann.
       
   DIR Grünen-Wahlkämpferin Baerbock: Irgendwie dabei
       
       Grünen-Co-Chefin Baerbock will Kanzlerin werden. Sagt sie. Doch
       SPD-Kandidat Scholz führt die Umfragen an, Baerbock steht nur auf Platz
       drei. Und nun?