URI: 
       # taz.de -- Groko im Clinch um Kompetenzen: Wahlkampf mit Wald
       
       > CDU-Agrarministerin Julia Klöckner legt ein Konzept für klimabeständige
       > Wälder vor – ohne SPD-Umweltministerin Svenja Schulze. Die beschwert
       > sich.
       
   IMG Bild: Schauen Sie: Wald! Und eine Strategie!
       
       Berlin taz | Der „klima-angepasste Mischwald“ dient als Leitbild für die
       Zukunft. In ihrer am Dienstag veröffentlichten [1][Waldstrategie 2050]
       legte Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) dar, dass die Wiederaufforstung
       von Nadelbäumen nur dort geplant sei, wo Laubbäume nicht wüchsen.
       
       Das bereits begonnene Waldumbauprogramm im Umfang von 1,5 Milliarden Euro
       soll in der kommenden Regierungsperiode fortgeführt werden. Weitere
       konkrete Zahlen dazu nannte Klöckner allerdings nicht.
       
       Vor allem die starke Trockenheit und in der Folge der Borkenkäfer haben
       knapp 3 Prozent der hiesigen Wälder schwer beschädigt. Vor diesem
       Hintergrund ergriff die CDU-Politikerin die Gelegenheit, sich kurz vor der
       Bundestagswahl noch einmal in Position zu bringen. Wenn die Union es in die
       neue Regierung schafft, hat Klöckner gute Chancen auf vier weitere Jahre
       als Ministerin.
       
       Umweltministerin Svenja Schulze von der SPD fand den Auftritt deshalb nicht
       amüsant. Sie warf Klöckner vor, gegen den Koalitionsvertrag zu verstoßen,
       der eine „gemeinsame Waldstrategie“ vorsehe. Inhaltlich betonte Schulze:
       „Wälder sind mehr als Holzfabriken, sie spielen eine entscheidende Rolle
       für den Klimaschutz und die Bewahrung der Artenvielfalt.“
       
       ## Kritik auch von Umweltschützer:innen
       
       Klöckner konterte: Sie leite das in dieser Sache „federführende
       Ministerium“. Außerdem sei es nicht schneller gegangen, weil die EU sich
       mit ihren Plänen zum Wald verspätet habe. Vor der Wahl habe sie aber noch
       eine „Grundlage“ für die nächste Regierung schaffen wollen.
       
       Auch der Umweltverband BUND kritisierte, nicht ausreichend beteiligt worden
       zu sein. „Agrarministerin Klöckner schützt die kurzfristigen
       wirtschaftlichen Interessen der Forst- und Holzlobby statt den Wald.“ Der
       Verband forderte „eine ökologische Waldwende“, darunter „die Ausweisung von
       Naturwäldern ohne forstliche Nutzung auf mindestens 10 Prozent der
       Waldfläche“.
       
       Auf den ersten Blick mutet es fragwürdig an, wenn die Ministerin sich
       einerseits für klimaresiliente Wälder einsetzt, andererseits aber den
       Anteil von Holz beim Wohnungsbau „auf 30 Prozent anheben“ will.
       
       Dass ökologisch intakte Forsten und die wirtschaftliche Nutzung von Holz
       kein Widerspruch sein müssen, erklärte Professor Andreas Bolte vom
       staatlichen Thünen-Institut.
       
       Hinsichtlich des Klimawandels erfülle der Wald drei Funktionen: Erstens
       binde er große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid. Zweitens verursache
       Bauholz aus Deutschland weniger Klimaschäden als solches, das über weite
       Strecken nach Deutschland transportiert werde. Und drittens [2][ersetze
       Holz Baustoffe wie beispielsweise Zement], bei deren Produktion viel mehr
       CO2 entsteht.
       
       Für die Aufforstung der beschädigten und den Umbau der bestehenden Wälder
       plädierte Bolte dafür, die „Optionen zu weiten“. Beispielsweise seien die
       hiesigen Buchenarten nicht unbedingt am besten geeignet, wenn sich der
       Klimawandel in den nächsten Jahrzehnten noch stärker bemerkbar mache.
       Infrage kämen dann auch ausländische Arten, etwa die Ungarische Eiche.
       
       7 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waldstrategie2050.html;jsessionid=20528CD22906A26931A1B10E3369B19B.live831
   DIR [2] /Holzarchitektur-gegen-die-Klimakrise/!5768977
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Wald
   DIR Julia Klöckner
   DIR Svenja Schulze
   DIR klimataz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Finanzierung von Klimaschäden: Neue Modelle sind nötig
       
       Um Folgeschäden der Erderwärmung vorzubeugen, braucht es bezahlbare
       Pflichtversicherungen. Fair wäre, die Verursacher*innen zur Kasse zu
       bitten.
       
   DIR Waldsterben in Deutschland: Wenn die Buchen schwinden
       
       In Südhessen macht der Klimawandel den Bäumen zu schaffen. Ein Forstwirt
       und eine Hobbyfotografin wollen sie retten – auch vor der Forstwirtschaft.
       
   DIR Unterwegs im Berliner Grunewald: Der Wald der Zukunft
       
       Damit es den Bäumen nicht zu heiß wird, kommt es auf Artenvielfalt und die
       richtige Mischung an. Die aber muss im Wald erst gefunden werden.
       
   DIR Holzarchitektur gegen die Klimakrise: Worauf wir bauen können
       
       Der Klimaforscher Schellnhuber will eine Architekturbewegung, die auf
       Holzbau setzt. Aktuell aber lohnt sich Holzverkauf in Deutschland kaum.