URI: 
       # taz.de -- „Il buco“ beim Filmfestival Venedig: Klaffende Löcher, schwebende Felsen
       
       > Lidokino 5: Michelangelo Frammartino erzählt von stummen Höhlengängen in
       > Italien.
       
   IMG Bild: Antonio Banderas, Penélope Cruz und Oscar Martínez beim Proben der „authentischen Angst“
       
       Seit einigen Tagen gibt es unter den Festivalbesuchern auf dem Lido eine
       wiederkehrende Dauerklage: die Tücken des Buchungssystems, mit dem man
       seine Kinoplätze vorab reservieren muss. Funktionierte dieser Service im
       vergangenen Jahr noch ziemlich reibungslos, gibt es diesmal diverse
       Ausfälle. Was an den gut doppelt so vielen Akkreditierten liegt, für deren
       Zahl das System nicht konzipiert ist.
       
       So beschweren sich Besucher über Online-Warteschlangen beim Buchen, die
       schon mal zur Folge haben können, dass man überhaupt kein Ticket für den
       gewünschten Film bekommt. Oder man steht plötzlich vor einem Platz, auf dem
       man laut System sitzen soll, der aber klar erkennbar des
       Sicherheitsabstands wegen gesperrt ist.
       
       Für solche Fälle hält das Festival erfreulicherweise Reserveplätze bereit.
       Und wenn man interessehalber schaut, ob eventuell noch ein Film der
       Nebenreihen zu buchen ist, heißt es in der Regel „nicht verfügbar“. Denn
       die Zahl der verfügbaren Sitze hat, anders als die der Akkreditierten,
       nicht zugenommen. Was zu einer Konzentration auf den Wettbewerb beiträgt,
       der sich zunehmend mutiger gestaltet.
       
       Mit „Il buco“, dem Beitrag des italienischen Filmemachers Michelangelo
       Frammartino, geht es nach ganz tief unten. Genauer gut 680 Meter in den
       kalabrischen Fels hinein, in die Höhle Abisso des Bifurto, die 1961 zum
       ersten Mal von einer Gruppe junger Höhlenforscher erkundet wurde.
       [1][Frammartino hatte schon in seinem Film „Vier Leben“ von 2010 einen
       ungewöhnlichen Blick auf Tiere, Landschaft und Leute in Kalabrien
       geworfen], unter anderem gab es bei ihm keine Dialoge.
       
       ## Italienische Höhlen
       
       „Il buco“ gestaltet er jetzt als ein freies Reenactment und zeigt auch
       diesen Abstieg als nahezu stummes Unterfangen. Man sieht die Kletterer mit
       ihrer altmodischen Ausrüstung in einer noch unberührt wirkenden Höhle,
       fragt sich mitunter, von welchen Punkten aus die Kamera in diesem Abgrund
       festen Halt finden konnte.
       
       Dazwischen gibt es Bauern aus der Umgebung zu sehen, Kühe, die sich dem
       Zeltlager der Forscher nähern, und Esel, die schon mal das Innere eines
       Zelts erkunden. Ein geradliniger Film, der still verzaubert und, mit etwas
       Höh(l)enangst, über die Welt staunen lässt.
       
       Ein weiterer Höhepunkt im Wettbewerb ist der argentinische Beitrag
       „Competencia oficial“ des [2][Regieduos Gastón Duprat und Mariano Cohn].
       Mit viel Freude am Spiel mit den Eitelkeiten des Filmgeschäfts schicken sie
       Penélope Cruz als exzentrische Regisseurin in den Ring, die zwei
       antagonistische Schauspieler gegeneinander antreten lässt, gespielt von
       [3][Antonio Banderas] und Oscar Martínez.
       
       Als Mimen, die sie im Film spielen, können sie sich gegenseitig nicht
       ausstehen, was zu einer Folge von haarsträubenden Hahnenkämpfen führt. Der
       Film, an dem sie arbeiten, heißt passend „Rivalität“ und erzählt von zwei
       ungleichen Brüdern.
       
       ## Authentische Angst
       
       Neben der Komik, die das Demontieren von Schauspieleregos birgt, weben
       Duprat und Cohn als weitere Ebene ein stetes Spiel der Verstellung in Form
       von Schauspielerei innerhalb der Schauspielerei in den Zweikampf. Selbst
       Textproben unter einem tonnenschweren, von einem Kran baumelnden
       Steinbrocken gehören dazu, um „authentische“ Angst zu erzeugen.
       
       Beim Zuschauen muss man so ständig auf der Hut sein, was gerade „echt“ und
       was „fake“ ist. Das Lachen im Publikum der Pressevorführung war zumindest
       sehr echt.
       
       6 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Interview-mit-Filmregisseur-Frammartino/!5117533
   DIR [2] /Spanisch-argentinische-Filmsatire/!5457157
   DIR [3] /Leid-und-Herrlichkeit-im-Kino/!5608693
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR Italien
   DIR Regisseur
   DIR Kolumne Lidokino
   DIR Schauspiel
   DIR Hollywood
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig
   DIR Italien
   DIR Film
   DIR Kolumne Lidokino
   DIR Kolumne Lidokino
   DIR Lidokino
   DIR Kolumne Lidokino
   DIR Lidokino
   DIR Kino
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Film von Michaelangelo Frammartino: „Alles strebte nach oben“
       
       Michelangelo Frammartino stellt den Abstieg in eine der tiefsten Höhlen
       Europas nach. Ein Gespräch über unentdeckte Abgründe und extreme Drehs.
       
   DIR Filmfestspiele von Venedig: Nachgeburt auf dem Klo
       
       Mit der Regisseurin Audrey Diwan gewinnt zum sechsten Mal eine Frau den
       Goldenen Löwen. Ausgezeichnet wird ihr Film „L'événement“.
       
   DIR Osteuropäische Filme in Venedig: Erlösung vom Terror
       
       Nicht immer unbedingt plausibel: Folterer mit schlechtem Gewissen,
       Traumaverarbeitung und Friedenstauben bei den Filmfestspielen von Venedig.
       
   DIR Vorgeschichte des Kinos: Parodie ist Recht des Künstlers
       
       Große Komödie als Hommage an das italienische Theater und die Frühzeit des
       italienischen Kinos. Das gibt es bei den Filmfestspielen von Venedig.
       
   DIR Selbstbestimmung bei den Filmfestspielen: Die Kontrolle zurückgewinnen
       
       Starke Frauenfiguren kommen bei den Filmfestspielen in Venedig in diesem
       Jahr nicht zu kurz. Darunter eine Psychiatriepatientin mit übernatürlichen
       Fähigkeiten.
       
   DIR Kriegstraumata bei den Filmfestspielen: Ein Folterer als Pokerface
       
       Lidokino 4: Paul Schraders „The Card Counter“ erinnert im Wettbewerb von
       Venedig an Guantánamo und den Irak. Paolo Sorrentino erzählt von Neapel.
       
   DIR Western auf den Filmfestpielen in Venedig: Was auf die Kuhhaut geht
       
       Lidokino 3: Jane Campion kehrt zurück mit einem hinterhältigen Western. In
       den Hauptrollen: Benedict Cumberbatch, Kirsten Dunst und Leder.
       
   DIR Filmfestspiele Venedig: Von Müttern und Bürgermeisterinnen
       
       Lidokino 2: Mit Stars in Hochform beginnen die Filmfestspiele von Venedig.
       Penélope Cruz und Isabelle Huppert bestechen in Dramen.