URI: 
       # taz.de -- Oma for Future über Klimaprotest: „Ich würde mich wegtragen lassen“
       
       > Die Pastorin Almuth Bretschneider gründete die Pinneberger Lokalgruppe
       > von „Omas for Future“ – ein Gespräch über Klimaangst und Ungehorsam.
       
   IMG Bild: Pastorin im Ruhestand: Almutz Bretschneider engagiert sich bei „Omas for Future“
       
       taz: Frau Bretschneider, haben Sie Angst vor dem Klimawandel? 
       
       Almuth Bretschneider: Es gibt Tage, da bekomme ich richtig Fracksausen. Ich
       bin neulich noch mal auf die Kipppunkte gestoßen: Dass zum Beispiel der
       Regenwald anfängt, CO2 abzugeben, oder die Permafrostböden abtauen. Da
       wurde mir richtig schwummerig. Wenn solche Kipppunkte überschritten werden,
       dann beschleunigt sich der Klimawandel von selbst. Auch wenn wir dann
       Gegenmaßnahmen ergreifen, können wir das nicht mehr stoppen. Und davor habe
       ich Angst, ganz klar.
       
       Jetzt gerade auch? 
       
       Diese Angst ist nicht immer gleich stark. Man hält es ja auch nicht aus,
       ständig in so einem Alarmzustand zu sein. Aber als mir noch mal bewusst
       geworden ist, wie dicht wir an einigen dieser Punkte dran sind, hat mir das
       eine schlaflose Nacht bereitet.
       
       Was hat Ihnen zuletzt konkret Angst bereitet? 
       
       Da reicht es, nach Süddeutschland und zu den Hochwasserereignissen in
       diesem Jahr zu schauen. 150 Meter entfernt von meinem Garten fließt die
       Mühlenau. Wenn die mal richtig Hochwasser bekommt, haben wir das sofort bei
       uns im Haus. Wir haben keinen Keller. Das ist das eine, dass es wirklich
       vor unserer Haustür stattfinden kann.
       
       Und das andere? 
       
       Es gibt Regionen, die noch viel mehr und viel krasser betroffen sind als
       wir, manche Inselstaaten zum Beispiel. Die Menschen dort haben konkrete
       Ängste und spüren die Folgen schon jetzt, durch Hurrikans oder Zyklone
       oder so was. Und wer ist daran schuld? Hauptsächlich wir.
       
       Wann ist Ihnen die [1][Dimension der Klimakatastrophe] bewusst geworden? 
       
       Eine Sensibilität für das gesamte Thema hatte ich, glaube ich, schon
       länger, aber an einen konkreten Zeitpunkt kann ich mich nicht erinnern. Vor
       allem in den letzten fünf Jahren sind die Folgen immer deutlicher spürbar
       geworden: die Dürren, die Hitzesommer. Da hat sich eine Bedrohlichkeit
       beständig aufgebaut.
       
       Sie engagieren sich bei den „Omas for Future“ in Pinneberg. Wie sind Sie
       auf die Organisation gestoßen? 
       
       Das erste Mal bin ich mit der Organisation in Hamburg in Kontakt gekommen –
       auch wenn mir das damals noch gar nicht bewusst war. Ich war mit meiner
       Tochter und meinem Enkel auf einer „Fridays for Future“-Demo und bin da auf
       ein Schild mit „Omas for Future“ gestoßen. Das hat mich direkt angesprochen
       und für meine nächste Demo habe ich mir selbst eins gemalt. Seitdem
       schleppe ich das öfter mit. Damals wusste ich noch nicht, dass dahinter ein
       bundesweites Netzwerk steckt. Ich habe mich sozusagen unbewusst mit den
       Omas for Future solidarisiert.
       
       Wie kam es dann zu Ihrem Engagement? 
       
       Durch Zufall. Seit dem vergangenen Jahr bin ich im Ruhestand und wollte
       mich eigentlich ehrenamtlich für Kinder und Jugendliche engagieren, die ein
       Elternteil oder Geschwisterkind verloren haben. Aber dann kam die Pandemie
       dazwischen, wodurch diese Arbeit nicht wirklich stattfinden konnte.
       Stattdessen hat mir eine Bekannte eine Mail zu der Aktion Klimabänder der
       Omas for Future geschickt.
       
       Eine Aktion, bei der Menschen Klimaforderungen auf Stoffbänder schreiben
       können. 
       
       Genau, und darüber bin ich dann mit der Organisation in Kontakt gekommen
       und habe gemerkt, dass es in Pinneberg noch keine Regionalgruppe gibt. Die
       habe ich dann zusammen mit drei weiteren Omas gegründet.
       
       Warum ist es Ihnen wichtig, sich bei den Omas for Future zu engagieren? 
       
       Vor zwei Jahren bin ich Großmutter geworden. Wenn ich sehe, was sich in den
       letzten Jahren getan hat, wie rasant sich der Klimawandel beschleunigt,
       frage ich mich wirklich, was für eine Zukunft unsere Kinder und gerade
       unsere Enkel vor sich haben. Wenn sie in einigen Jahren fragen: „Oma, warum
       habt ihr nichts getan?“, dann möchte ich sagen können: „Doch, ich habe
       etwas getan, sowohl im eigenen Verhalten als auch in der
       Öffentlichkeitsarbeit mit den Omas for Future.“
       
       Denken Sie, Sie hätten aus heutiger Perspektive früher mehr tun müssen? 
       
       Sicher wäre das gut gewesen. Aber zusätzlich zu meinem Beruf als Pastorin
       hätte ich es allein zeitlich nicht hinbekommen, mehr zu machen. Jetzt, mit
       mehr Zeit, fühle ich mich stärker in der Verantwortung.
       
       Waren Sie schon vorher umweltpolitisch aktiv? 
       
       Nein, das politische Engagement kam erst mit den Protesten von Fridays for
       Future. Aber Nachhaltigkeit war mir schon lange ein Anliegen. Gerade auch
       in der Kirche wurde das Thema bereits in den 80er-Jahren auf Kirchentagen
       aufgegriffen und hat nach und nach bis herunter zu den Kirchengemeinden
       immer mehr an Bedeutung gewonnen.
       
       Ihr Beruf hatte also auch einen Einfluss? 
       
       Ja, als Pastorin hängt Nachhaltigkeit für mich mit dem Erhalt der Schöpfung
       zusammen. Als Christen haben wir eine Verantwortung für die Umwelt, für
       unsere Mitmenschen, für unsere Nächsten – und zwar für die nahen und die
       fernen.
       
       Es gibt noch zahlreiche andere Unterstützungsorganisationen der „Fridays
       for Future“-Proteste, zum Beispiel die [2][„Scientists for Future“]. Warum
       braucht es auch die Omas? 
       
       Zu großen Teilen gibt es natürlich Überschneidungen zwischen vielen dieser
       Organisationen. Aber zum einen haben wir Omas im Ruhestand mehr Zeit, zum
       anderen gehören wir einer Generation an, die maßgeblich daran beteiligt
       war, dass sich das Klima in die Richtung entwickelt hat, die wir jetzt
       sehen.
       
       Was können Sie den jungen Aktivist:innen mitgeben? 
       
       „Engagiert euch!“ Ich finde es wichtig zu zeigen, dass wir die Möglichkeit
       haben, etwas zu bewirken. Außerdem wollen wir diese junge Bewegung mit
       unserer Zeit und unserem Wissen unterstützen. Wir wollen ihnen zeigen, dass
       sie in ihrem Kampf nicht alleine sind. Mir ist es wichtig, dass sich jetzt
       alle Generationen zusammen engagieren.
       
       Wo sehen Sie Ihre Grenzen des politischen Protests? 
       
       Eine klare Grenze ist definitiv Gewalt. Die Frage nach zivilem Ungehorsam
       als nächste Stufe des Protests hat sich für uns als Omas bisher noch nicht
       gestellt.
       
       Wäre das eine Option? 
       
       Das käme auf das konkrete Thema oder den konkreten Anlass an, ausschließen
       würde ich es nicht. Wenn wir zum Beispiel gegen ein Kohlekraftwerk
       demonstrieren, könnte ich mir schon vorstellen, mich irgendwo auf die
       Straße zu setzen und mich wegtragen zu lassen. Aber im Moment ist das eher
       eine hypothetische Frage.
       
       19 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Klima/!t5011141
   DIR [2] /Kommentar-Scientists-for-Future/!5574862
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tjade Brinkmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Klima
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR klimataz
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kleine Parteien
   DIR Kleinstparteien
   DIR Extinction Rebellion
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR FFF-Sprecherin über die Bundestagswahl: „Eltern wählen für ihre Kinder“
       
       Beim globalen Klimastreik will „Fridays for Future“ am Freitag auch im
       Norden streiken. Ältere Wähler*innen seien nun in der Pflicht.
       
   DIR Bewegungsforscher über Klimaprotest: „Gandhi war auch im Hungerstreik“
       
       Klimaaktivist:innen hungern seit drei Wochen. Protestforscher Dieter
       Rucht findet die Aktion trotz historischer Vorbilder nicht aussichtsreich.
       
   DIR Vegane V-Partei³ im Bundestag: Das neue Zünglein an der Waage
       
       Noch vor ein paar Jahren sind die Grünen mit einem Veggie-Day krachend
       gescheitert. Mittlerweile gibt es sogar schon eine Vegan-Partei.
       
   DIR Kleinstpartei Klimaliste in Berlin: Radikal ökologische Konkurrenz
       
       Die Klimaliste will die Grünen links überholen. Warum wagen die Mitglieder
       den Sprung aus der Bewegung in die parlamentarische Politik?
       
   DIR Jacob Heinze hungert für das Klima: „Wir müssen mutig sein“
       
       Der Hamburger Jacob Heinze ist einer der Aktivist:innen, die derzeit in
       Berlin in einen Hungerstreik getreten sind. Er ist zu allem entschlossen.